16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Hilfreiche Tipps zum Energiesparen

         Wie spart man elektrische Kraft?
   Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung hat eine Be-
kanntmachung über die Einschränkung des Verbrauches elektrischer
Arbeit erlassen. Um Beispiele dafür zu geben, wie an elektrischer
Arbeit gespart werden kann, ist ein Merkblatt ausgestellt worden,
aus dem wir folgendes wiedergeben:


                                       A. Kraftbetrieb.
   1. Man vermeide jeden längeren Leerlauf von Motoren.
   2. Wenn der Motor in Betrieb ist, so benutze man ihn möglichst
        voll, indem man die erledigenden Arbeiten ansammelt und
        richtig verteilt.
   3. Man lasse Arbeitsmaschinen und Vorgelege nicht unnötig leer
       mitlaufen; gegebenenfalls setze man nichtgebrauchte Arbeits-
       maschinen, Vorgelege, Transmissionen usw. durch Entfernung
       des Riemens usw. still.
   4. Man vermeide verwickelte Anordnungen, wie mehrfache Vor-
       gelege, gekreuzte Riemen, lange Wellenstränge. Trans-
       missionen belaste man nicht mitten zwischen, sondern nahe
       bei den Lagern. Der richtigen (weder zu großen noch zu
       kleinen) Riemenspannung wende man Aufmerksamkeit zu.
   5. Vorschaltwiderstände, die elektrische Arbeit verzehren, ver-
       wende man nur in zwingenden Fällen.
   6. Man benutze in der Zeit vom 15. Oktober bis Ende Februar
        Motoren nicht von 4 bis ½8 Uhr nachmittags.
   7. Lastenaufzüge sollen nur für Lasten über 30 Kilogramm be-
       nutzt werden.
   8. Personenaufzüge sollen nur selten und nur von kranken oder
        schwächlichen Personen benutzt werden.
                                          B. Beleuchtung.
   1. Man schalte Lampen, die nicht mehr benötigt werden, sofort
       aus.
   2. Man benutze nur die unbedingt notwendigen Lampen. Bei
       einem Beleuchtungskörper mit beispielsweise fünf Lampen
       schraube man 3 aus, bei größeren Beleuchtungskörpern mit
       beispielsweise 20 Lampen schraube man mindestens 12, wenn
       möglich 15 aus.
   3. Bei einzelnen Lampen verwende man nicht unnütz hohe
       Kerzenstärken, vielmehr z. B. statt 50 Kerzen nur 32 oder 25,
       statt 25 Kerzen nur 16 oder 10.
   4. Sofern noch Kohlefadenlampen Verwendung finden, tausche
       man sie sofort gegen Metallfadenlampen höchstens gleicher
       Kerzenstärke aus, da sie nur ½ der elektrischen Arbeit ver-
       brauchen.
   5. Die allgemeine Beleuchtung im Zimmer verringere man
       weitgehendst und beschränke sich auf die ausreichende Beleuch-
       tung am Gebrauchsort.
   6. Man bringe die Glühbirne tunlichst nahe am Gebrauchs-
       ort an.
   7. Durch die richtige Anwendung von Reflektoren kann man die
       Beleuchtung an der Gebrauchsstelle verbessern, oft sogar bei
       geringerem Verbrauch an elektrischer Arbeit.
   8. Man beseitige lichtverzehrende Schirme und Behänge, soweit
       sie nicht etwa für den Schutz der Augen unentbehrlich sind.
   9. Arbeiten, die bei natürlichem Licht gemacht werden können,
       verrichte man nicht bei künstlicher Beleuchtung.
                                  C. Straßenbahn.
   Man benutze Straßenbahnen nicht unnütz, wenn man ohne
große Mühe gehen kann, insbesondere in der Zeit der stärksten Be-
nutzung der Straßenbahnen ist eine Entlastung derselben zugunsten
solcher Personen, die unbedingt befördert werden müssen, wichtig.
                                      D. Allgemeines.
   Man lese in bestimmten Zeiträumen (je nach Höhe des Ver-
brauchs monatlich, wöchentlich oder täglich) selbst den Zähler ab.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. April 2018). 16. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctkn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.