16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Vortrag des Generalsekretärs Rüppel aus Berlin über Krieger-Heimstätten

           Spar- und Bauverein Wald.
   Im Anschluß an die jährliche Generalversammlung am Sams-
tag den 13. April hielt Herr Generalsekretär P. O. Rüppel, Berlin,
einen Vortrag über „Krieger-Heimstätten, eine Quelle deutscher
Volkskraft.“ Aus dem Inhalt ist hervorzuheben: Nach Beendigung
des Krieges 70 – 71 war ein großer Teil der heimgekehrten Krieger
ohne Obdach. Am 1. Oktober 1871 waren infolge mangelhafter
Vorsorge 70 – 80 000 Menschen wohnungslos. Um dem Notstand ab-
zuhelfen, mußten Baracken gebaut werden. Der Notstand war auch im
folgenden Jahre 1872 noch nicht behoben. Kürzlich habe ein Ver-
wundeter mit 5 Kindern dem Referenten eine Zeitung aus einer
benachbarten Großstadt gesandt, deren Inseratenteil zwei Spalten
Wohnungsangebote enthielt. Jedoch wurden nur kin[d]erlose Familien
berücksichtigt. Der Betreffende fürchtet, bei seiner Heimkehr keine
Wohnung zu bekommen.


   Um solchen Mißständen vorzubeugen, ist der Verein für Krieger-
heimstätten gegründet worden. Den im Felde Stehenden soll die
Gewißheit gegeben werden, daß in der Heimat schon Vorsorge ge-
troffen wird. Es soll nach Möglichkeit bewirkt werden, daß den
Kriegern ein kleines Heim mit Garten geschaffen wird, damit auch
ein kleiner Teil des von ihm verteid[i]gten Bodens sein Eigentum
wird. Es soll vermieden werden, daß besondere Kolonien entstehen,
in denen die Kriegsbeschädigten sich als von der übrigen Menschheit
abgesondert betrachten müßten. Auch soll vermieden werden, daß mit
solcher Art geschaffenen Heimstätten Spekulationen getrieben werden
kann. Die Mißerfolge der Ansiedlung in Posen sollten hier ein
warnendes Beispiel sein. Dort schrieb ein mit Staatshilfe Ange-
siedelter dem Leiter der Ansiedlungskommission, er habe sein An-
wesen mit gutem Nutzen wieder verkauft, wenn wieder ein billiges
Anwesen abzugeben sei, möge man ihn bedenken. Vorbildlich habe
die Stadt Ulm gewirkt, die 80 Prozent ihres gesamten Weichbildes in
städtischen Besitz gebracht hat. Wer dort zu bauen beabsichtige, be-
komme von der Stadt den erforderlichen Grund und Boden zu
mäßigem Preise. Spekulation sei ausgeschaltet, weil die Stadt sich
auf 100 Jahre das Rückkaufsrecht sichere. Um den Städten die
Möglichkeit zu geben, zu mäßigen Preisen Grund und Boden zu er-
werben, soll ein verschärftes Enteigungsgesetz geschaffen werden.
Als Preisnorm soll der Wert angenommen werden, den die Eigen-
tümer bei der Veranlagung zur Wehrsteuer angegeben haben. Es
sei jedoch anzunehmen, daß die Eigentümer den reellen Preis ange-
geben hätten. Die Kriegerheimstättenbewegung habe auch schon
in Spekulantenkreisen eine starke Gegnerschaft aufzuweisen. Der
siegreiche Krieg solle den Spekulanten eine starke Aufwärts-
bewegung der Grund- und Bodenpreise bringen. Einer der ge
wichtigsten Gegner sei der Geheime Kommerzienrat Georg Andam
in Charlottenburg, der bereits ein Baukonsortium zusammengebracht
habe, das den gesamten Aufbau Ostpreußens in die Hände zu be-
kommen hoffe.
   Der Redner schloß mit der Aufforderung an die Anwesenden,
dem Verein für Kriegerheimstätten beizutreten, ebenfalls sich dem
Verein für Bodenreform anzuschließen.
   An der Diskussion beteiligten sich die Gen[ossen] Ern-Wittkulle,
Schumacher und Stadtverordneter Muhr. Es wurde bezweifelt, daß
etwas Ersprießliches geschaffen werden könne, so lange Oldenburg-
Januschau und Gen[ossen] die Herrschaft in Preußen ausüben. Da durch
die Verteuerung des Bauens eine gewaltige Erhöhung der Mieten
erfolgen müsse, der eine gewaltige Wertsteigerung der alten Häuser
folgen werde, müsse frühzeitig Abhilfe geschaffen werden.
   Der Referent erklärte, daß er sich bezüglich dieser Frage in
Uebereinstimmung mit dem deutschen Städtetage befinde, der staat-
lichen Baugelderzuschuß fordere.                                                        M.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. April 2018). 16. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctkj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.