Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1918
Eine Veranstaltung des Bundes der Kriegsbeschädigten und ehemaligen Kriegsteilnehmer im Gewerkschaftshaus Wald zu den Problemen und Sorgen der Kriegsbeschädigten.
Eine Versammlung der Kriegsbeschädigten
fand gestern nachmittag im Gewerkschaftshause in Wald statt, an
der auch Vertreter der Behörden teilnahmen. Ueber die einzelnen
Tagesordnungspunkte wie „Die Kriegsbeschädigten im Wirtschafts-
leben“, „Welche Maßnahmen sind erforderlich, um Kriegsbeschädigte
einem ordentlichen Erwerbe zuzuführen“ und „Zweck der Kriegsbe-
schädigten-Organisation“ referierte Kamerad Bach. In eindring-
licher Weise schilderte der Redner das Hinausziehen des im Voll-
besitz seiner Kraft befindlichen Vaterlandsverteidigers und das
Zurückkehren in die Heimat nach Verlust seiner Gesundheit. Die
Verschiedenartigkeit der Beschädigungen mache es außerordentlich
schwer, einheitliche Maßnahmen zu treffen, um allen zu helfen. In
vielen Fällen seien die Opfer des Krieges überhaupt nicht mehr in
der Lage, ihrem früheren Beruf wieder nachzugehen, usw. Auf der
Suche nach Arbeit wird den Kriegsbeschädigten von vielen Fabri-
kanten nur ein mitleidiges Achselzucken zuteil. Renten und
Kriegsverstümmelten-Zulagen seien viel zu gering, um eine Familie
auch nur einigermaßen zu unterhalten. Die Kriegsbeschädigtenfür-
sorge vermittle zur Not eine Stelle bei 3 Mark täglicher Ent-
lohnung, was natürlich zu gering sei, die Not in den
Familien der Kriegsbeschädigten zu beheben. Als Maßnahmen
zur Behebung der Lage der Kriegsbeschädigten verlangt Redner
die Möglichmachung der völligen materiellen Sicherstellung
der Kriegsbeschädigten durch eine Reform des gesamten Militär-
rentenwesens, Sicherung des Rechtsweges bei Rentenfestsetzung, die
nicht durch die Aerzte allein, sondern unter Hinzuziehung und Mit-
wirkung der verschiedenen Organe der Kriegsbeschädigten zu ge-
schehen habe. Dazu gehöre auch die Mitwirkung der Kriegsbeschädig-
ten selbst in allen öffentlichen Fürsorgeeinrichtungen. Weiter for-
dert Redner die Ansiedelung der Kriegsbeschädigten nicht außerhalb
des menschlichen Verkehrs, sondern mitten unter den anderen Men-
schun, nur dadurch werde das Gefühl der Gleichstellung mit anderen
Staatsbürgern bei den kriegsbeschädigten Volksgenossen erweckt.
Zur Erreichung aller dieser Forderungen, die durch die täglichen Er-
fahrungen noch erweitert werden, sei es notwendig, daß sich die
Kriegsbeschädigten zu Organisationen zusammenschließen. Eine
Reihe Organisationen hätten wohl parteipolitische Neutralität ver-
sprochen, es habe sich jedoch herausgestellt, daß es sich in den meisten
Fällen nur um Schutztruppen bestimmter politischer Parteien handle.
In Frage käme nur der Bund der Kriegsbeschädigten und ehe-
maliger Kriegsteilnehmer, der heute bereits weit über 200 Orts-
gruppen in Deutschland zähle. Dem Berliner Bund müßten alle
Kameraden beitreten.
In der nun einsetzenden außerordentlich interessanten Dis-
kussion brachten eine Anzahl Kameraden ihre Erfahrungen auf
dem Gebiete der Arbeitssuche, die die fraglichen Fabrikanten als nicht
allzugroße Patrioten erscheinen lassen, zur Sprache. Auch eine Reihe
andere für die Kriegsbeschädigten wichtige Dinge kamen hierbei zur
Sprache. Leider ist der Raum unserer Zeitung allzu beschränkt, um
auf alle wichtigen Dinge eingehen zu können. Ein Mitglied der
Essener Richtung mußte sich von den einzelnen Rednern attestieren
lassen, daß seine Organisation nur das Bestreben verfolge, eine
Schutztruppe gegen die Sozialdemokratie zu bilden, die Förderung
der Interessen der Kriegsbeschädigten sei dabei Nebensache.
Herr Oberstadtsekretär Spichartz, der als Vertreter des
Herrn Landrats und des Herrn Bürgermeisters von Wald anwesend
war, ging in liebenswürdiger Weise auf einige Anfragen ein, die
er beantwortete. Nicht aus Dankgefühl, sondern es sei Pflicht, für
die Kriegsbeschädigten zu sorgen. Die Hauptsache sei zunächst, mög-
lichst schnell zu helfen und zwar durch Beschaffung örtlicher Mittel.
Die Ludendorfsspende werde sicher große Fonds schaffen zur sofortigen
Unterstützung der Kriegsbeschädigten. Durch die Organisationen der
Kriegsbeschädigten könnten die Wünsche dieser den Behörden unter-
breitet werden. An gutem Willen, zu helfen, werde es den Behörden
nicht fehlen, die Schwierigkeiten dürften aber nicht verkannt werden.
Wegen der Stundung der Steuern bei Notfällen usw. müßten sich die
Kriegsbeschädigten in den einzelnen Fällen an die betreffenden
Ressorts wenden. In Wald sei man ihnen immer entgegengekommen.
Nach Schluß der Diskussion wurden 14 Neuaufnahmen getätigt
für den Bund der Kriegsbeschädigten und ehemaligen Kriegsteil-
nehmer.
Nach Erledigung der Vorstandswahl wurde die schön verlaufene
Versammlung mit einem Appell an die Mitglieder, für den Bund
neue Freunde zu werben, geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. April 2018). 15. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctkf