13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Ein wirtschaftsfriedlicher Kriegsbeschädigtenverband mit Sitz in Essen soll als bewußte Gegenorganisation zum sozialdemokratischen Bund der Kriegsbeschädigten fungieren

           Alldeutsche Kriegsbeschädigten-
                     Vereinsgründungen.
   Seit Wochen sind in unserm Bezirk die Essener Macher an der
Arbeit, die Kriegsbeschädigten der Bergischen Landes vor ihren
Karren zu spannen. Mancher organisierte Arbeiter ist, nachdem in
der ersten Versammlung die Essener Herrschaften strengste po-
litische Neutralität gepredigt hatten, hereingefallen und hat
sich als Mitglied angemeldet.


   Wer die Essener Herren sind und wie ihre politische Neutralität
beschaffen ist, beweist die bekannte Tatsache, daß aus den Kreisen des
Essener Verbandes längst Bettelbriefe an die Unternehmer heraus-
gegangen, die Essener wirtschaftlichen Vereinigungen
als Kampfmittel gegen die Sozialdemokratie durch Unterneh-
mergeld zu unterstützen. Der Ruf hat rasch Erhörung gefunden:
Wie für die gelben Gewerkschaften hat sich auch für die Essener
Kriegsbeschädigten-Vereine ein Förderungsausschuß gebildet,
dem u. a. Großadmiral v[on] Tirpitz (Vaterlandpartei), Groß-
admiral v[on] Köster (Flottenverein), Generalleutnant Keim (Wehr-
verein), Freiherr v[on] Wangenheim und Rittmeister von Oertzen
(Bund der Landwirte), Graf v[on] Armin, Fürst Salm und Vertreter
der großindustriellen Werke, insbesondere der Siemens-Schuckert-
Werke, der Pflegestätte der Wirtschaftsfriedlichen und der
Hamburg-Amerika-Linie (Dr. Siegfried Heckscher) angehören. Mit
dem Plane, einen ganz Deutschland umfassenden
Wirtschaftsverband Kriegsbeschädigter und ehe-
maliger Kriegsteilnehmer zum Kampfe gegen die Sozial-
demokratie zu schaffen, wird zugleich eine Rettungsaktion für ein
Berliner Winkelorgan „Das praktische Blatt, unabhängige Zeitung
für das deutsche Volk“, unternommen. Es wird ganz offen zugegeben,
daß es sich um eine Gegengründung gegen den Bund der Kriegs-
beschädigten und ehemaligen Kriegsteilnehmer handelt, dem vorge-
worfen wird, daß er „sozialdemokratische Tendenzen pflege“ und die
werktätige Bevölkerung mit internationalen Phrasen irreführe, halt-
los und verzagt mache, „um uns dadurch um den Preis des sieg-
reichen Endkampfes zu bringen“. Die dreiviertel Million Kriegs-
beschädigte hätte im Schützengraben ein anderer Geist erfaßt, als ihn
die Kriegervereine früher pflegten. Die Sozialdemokratie wolle durch
den Bund der Kriegsbeschädigten „das zahlenmäßige Uebergewicht
über (?) die Angestellten und Arbeiter erhalten, das sie bis jetzt noch
nicht besitzt, und das Heer der Krieger bei deren Heimkehr in Händen
haben“. Das Schwergewicht unserer Zukunft ruhe in der Tat bei dem
Millionenheer unserer Krieger.
      „Nach Fühlungnahme mit maßgebenden Krei-
   sen der Industrie und Landwirtschaft sowie mit
   den für unsere Bestrebungen in Frage kommenden Arbeit-
   nehmerorganisationen (Wirtschaftsfriedlichen, Red[aktion]) soll
   nun in allseitiger Erkenntnis der Gefahr, dem sozialdemokrati-
   schen Bunde entgegengetreten werden. Es muß eine Stimmung
   geschaffen werden, die aus der Masse der Feldgrauen einen Gegen-
   bund entstehen läßt. Der Mann darf dabei nicht das Gefühl haben,
   daß er kommandiert und geführt werden soll.“
      Der Plan der Alldeutschen, Wirtschaftsfriedlichen und sonstigen
Volksfeinde liegt also klar auf der Hand: man will durch wirt-
schaftliche Vorteile Kriegsbeschädigte ködern, um aus ihnen eine
Schutztruppe gegen die Sozialdemokratie zu formieren. Sobald man
die Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer über diese Pläne
aufklärt, werden sie sich schon davor zu hüten wissen. Auch das
Auftreten gegen den Berliner Bund der Kriegsbeschädigten und ehe-
maligen Kriegsteilnehmer wird dann völlig erfolglos bleiben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.