Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1918
Hinweise zur richtigen und artgerechten Haltung von Geflügel.
Die Anlage eines Geflügelhofes.
Das Gedeihen des Geflügels und somit seiner Ertrags-
fähigkeit hängt eng mit der Pflege und Unterkunft des Ge-
flügels zusammen. Das Geflügel muß seinen Lebensbedin-
gungen entsprechend gehalten werden. Und wieviel wird darin
gesündigt. Wenngleich die städtischen Züchter mit ungünstigen
Verhältnissen zu rechnen haben, so dürfte es dennoch möglich
sein, in vielen Fällen bedeutend mehr für das Wohlbefinden
der Ziere zu tun; denn am Ende haben wir selbst den Vorteil
davon, weil die Erträge sich bedeutend erhöhen.
9
Haben wir es in der Hand, uns einen Geflügelhof anzu-
legen, der nicht von vorhandenen Gebäuden, von Rücksicht-
nahme auf Nachbarn usw. abhängig ist, so wählen wir die
Lage so, daß der Geflügelhof möglichst Schutz gegen die Ost-
und Nordwinde hat. Die Aufstellung des Stalles geschieht so,
daß die Front nach Süden oder Südosten zeigt. Der Boden
soll möglichst durchlässig sein und einen Graswuchs haben,
außerdem mit Blumen und Sträuchern bepflanzt werden, da-
mit die Tiere Schutz gegen Sonne und Wind haben. Diese
Grundsätze sollen allgemein da Anwendung finden, wo es sich
irgendwie ermöglichen läßt, was in der Stadt in den seltensten
Fällen zutreffend sein wird. Darum aber fordert die Geflügel-
zucht in der Stadt mehr Aufmerksamkeit und bessere Pflege.
Grundfalsch ist es, den Tieren den schlechtesten Platz einzu-
räumen, wo die Sonne nicht hingelangt. Ja, vielfach werden
die Tiere in Kellern und Zimmern (Küchen) gehalten. Das
Geflügel braucht ebenso wie jedes andere Tier Bewegung in
frischer Luft. Sonne, Licht und Luft sind die Elemente aller
Lebewesen, fehlen diese, so ist an eine gedeihliche Entwicklung
nicht zu denken, geschweige denn an befriedigende Leistungen.
Sorgen wir also dafür, daß den Tieren der Aufenthalt so an-
genehm wie möglich gemacht wird. Ein Auslauf muß den
Hühnern unbedingt zur Verfügung stehen, je größer, je besser.
Es ist eine ganz irrige Annahme, daß da, wo 6 bis 10 Hühner
befriedigende Leistungen vollbrachten, auch 30 bis 40 Hühner
dasselbe erreichen werden. Für jedes Huhn müssen wir eigent-
lich 20 Quadratmeter Laufraum rechnen, erst dann wird die
Geflügelzucht einträglich sein. Auf engem Raume aber, wie
man es oft findet, übermäßig viel Hühner zu halten, ist ver-
werflich, weil weniger Tiere einen bedeutend höheren Durch-
schnitt in der Legeleistung erzielen würden. In der Stadt
ist der Raum aber meistens sehr beschränkt. Freier Auslauf in
Feld und Wiese fehlen vollständig, die Tiere sind auf Volieren
angewiesen, die vielmals nur 20 bis 100 Quadratmeter Fläche
haben. Hier lassen sich höchstens 4 bis 10 Hühner halten, ge-
züchtet aber kann nicht werden, denn dazu fehlen alle Voraus-
setzungen.
Es muß deshalb immer wieder darauf hingewiesen werden,
daß für die beschränkten städtischen Verhältnisse sich die Zwerg-
hühner viel besser eignen als die großen Rassen. Diese Tiere
beanspruchen wenig Raum, so daß für die Aufzucht der Jung-
tiere genügend Platz bleibt. Zudem sind diese Tiere zutrau-
lich, legen fleißig und erfreuen jedes Auge durch ihr Aeußeres
und ihre manierlichen Bewegungen. Wir empfehlen immer
wieder, wenig aber gute Tiere zu halten, erst dann werden
wir Freude an der Zucht erleben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. April 2018). 9. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctj1