Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1918
Die Generalversammlung des Solinger Spar- und Bauvereins beschäftigte sich insbesondere mit dem Thema der aktuellen und zukünftigen Wohnungsnot sowie mit möglichen Gegenmaßnahmen.
Die Generalversammlung des Spar- und
Bauvereins.
Die gestern abend im Solinger Gewerkschaftshause tagende
Generalversammlung des Spar- und Bauvereins war verhältnis-
mäßig gut besucht.
Ueber den Geschäftsbericht, den der Geschäftsführer Ge-
nosse Meyer gab, haben wir unsere Leser bereits unterrichtet. In
der Aussprache regte Genosse Schaal an, daß in Zukunft bei der
Verteilung der Dividende die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleich
behandelt werden. Bisher erhielten die Arbeitnehmer 4 Prozent und
die Arbeitgeber 3 Prozent. Die Werbearbeit für den Verein muß
forciert werden. Der Walder Spar- und Bauverein hat in der letzten
Zeit in dieser Beziehung großen Erfolg gehabt, es sind ihm mehrere
geldkräftige Leute beigetreten, die für 135 000 Mark Anteile er-
worben haben. Im Solinger Spar- und Bauverein ist der Zugang
nur auf 15 000 Mark festgestellt worden. Der Redner regt eine
Verschmelzung der bestehenden Bauvereine an, jedoch soll der Zu-
sammenhang ein loser sein. Der Zusammenschluß wird zur Verein-
fachung der Geschäftsführung und zum weiteren Ausbau des Klein-
wohnungswesens erheblich beitragen.
Die vorgelegte Bilanz wurde genehmigt. Der Bericht über die
amtliche Revision konnte nicht gegeben werden, weil er noch nicht
eingetroffen ist. – Dem Vorstand und Aufsichtsrat wurde Entlastung
erteilt. Der Ueberschuß wird dem Hilfsreservefonds überwiesen. –
Der Antrag Schaal, die Höhe der Dividenden gleichzustellen, wurde
angenommen. – Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats
wurden wiedergewählt.
Dann folgte ein Vortrag des Genossen Meyer über
die herrschende Wohnungsnot und die Mittel zu ihrer Abhilfe.
Die Erfahrung aus der Zeit nach dem Kriege 1870/71 hat uns
gelehrt, daß nach diesem Kriege mit einer erhöhten Wohnungsnot,
[…] in Betracht kommen, zu rechnen ist. Nach
Damaschke wurden in Berlin als Folge des Wohnungsmangels
nach dem Feldzuge 1870/71 Bretterbuden und Zeltlager errichtet.
Wenn jetzt der Abbau des Krieges erfolgt, werden Maßnahmen ergriffen
werden müssen, die einer ähnlichen Notlage vorbeugen. Infolge des Zu-
zuges von Arbeitern in die Bezirke der Kriegsindustrie ist dort schon
jetzt ein erheblicher Mangel an Kleinwohnungen, während in den
Zentren der Textilindustrie ein Ueberschuß an solchen vorhanden ist.
Auch für Solingen und die Nachbargemeinden trifft das zu. Am
1. April waren 77 Familien ohne Wohnung, ihnen mußten von der
Stadtverwaltung Notquartiere beschafft werden. Die Kalkulation,
daß infolge des Abganges der im Kriege Gefallenen Wohnungen
frei würden, hat sich schon jetzt als falsch erwiesen. Die Nachfrage
nach Kleinwohnungen ist dadurch nur gestiegen. Die Kriegstrauungen
haben die Nachfrage ebenfalls ganz erheblich gesteigert. Welche
Maßregeln sind nun zu ergreifen, um dieser Misere ein Ende zu
machen? Die Hauptforderung müssen wir an die Gemeinden und
den Staat stellen. Die Nachfrage kann herabgemindert werden, wenn
überflüssiger Wohnungswechsel von der Behörde verboten wird.
Gleichzeitig müssen gesetzliche Maßregeln ergriffen werden, um zu
verhindern, daß die Hypothekenzinsen gesteigert werden. Eine Woh-
nung darf ihrem Inhaber nur dann gekündigt werden, wenn ge-
wichtige Gründe für eine solche Kündigung vorliegen. Eine Miets-
steigerung, die nicht im Rahmen der allgemeinen Richtlinien als
berechtigt festgestellt worden ist, darf nicht vorgenommen werden. Die
Bauerlaubnis für Häuser, die nur für Großwohnungen eingerichtet
sind, muß beschränkt werden. Als Notwohnungen sollten Säle nicht
genommen werden, eher ist der Bau von entsprechend eingerichteten
Baracken noch vorzuziehen, wenn sie auch unser Ideal nicht sein
können. Es ist als Notbehelf auch der Umbau von Geschäftslokalen
zu Kleinwohnungen zu empfehlen, doch ist das beste Abhilfsmittel
die Unterstützung der gemeinnützigen Bauvereine durch Staat und
Gemeinden. Die privaten Bauunternehmer werden sich bei dem
hohen Zinsfuße nicht dazu bequemen, Häuser zu bauen, die für
Kleinwohnungen eingerichtet sind, diese Aufgabe wird vor wie nach
den gemeinnützigen Bauvereinen überlassen bleiben. Für finanziell
wenig kräftige, kinderreiche Familien muß unter Umständen ein
Mietszuschuß von der Behörde gezahlt werden, wenn die Wohnung
infolge der erhöhten Baukosten, die nach Ansicht von Sachverständigen
150 bis 200 Prozent betragen werden, einen außer dem allgemeinen
Rahmen liegenden Mietspreis notwendig machen. Die behördliche
Bewirtschaftung des Baumaterials ist zu empfehlen, weil dadurch
die Baukosten geringer werden. Bauhölzer, Fenster und Türen
könnten dasselbe Ausmaß haben, ohne dadurch den Typ des Hauses
ungünstig zu beeinflussen. Mietskasernen wollen wir nicht, wie
unsere bisherige Tätigkeit bewiesen hat. Die Gemeinden sollten
Bauzuschüsse gewähren und eine Revision der Bauordnung ist zu
empfehlen, um zu verhindern, daß Straßen, für die nur Wohnhäuser
vorgesehen sind, nicht mit Ausbaukosten unnütz belastet werden.
Der Verein wird an die in Betracht kommenden Stadtverwaltungen
demnächst mit entsprechenden Anträgen herantreten. Die Gemeinde
Gräfrath ist in letzter Zeit einem neugegründeten Bauverein
mit einem Kapital von 40 000 Mark beigetreten. Hoffentlich wird
sie auch für den Solinger Spar- und Bauverein, der
auf ihrem Gebiete bisher 33 Kleinwohnungen geschaffen hat, dasselbe
Interesse zeigen. Unsere Industriellen verhielten sich bisher unseren
Bestrebungen gegenüber kühl, doch werden sie durch die Verhältnisse
gezwungen werden, eine wohlwollendere Stellung einzunehmen.
Neben der Landesversicherungsanstalt werden auch andere öffentliche
Institute, wie die Allgemeinen Ortskrankenkassen und die Sterbe-
kassen, als Geldgeber für die gemeinnützigen Bauvereine in Betracht
kommen müssen. Bisher haben die städtischen Sparkassen die Spar-
und Bauvereine links liegen gelassen. Es wäre zu empfehlen, daß
diese Institute ihre Zurückhaltung gegenüber den Bauvereinen auf-
geben und sie mindestens den Besitzern von Privatbauten gleich-
stellten. Die Stadtverwaltungen sollten einem Vorschlage des Ober-
bürgermeisters Dominikus von Berlin-Schöneberg folgen und die
Sparkassenüberschüsse zum Teil für die Erbauung von Kleinwoh-
nungen durch die Bauvereine verwenden, weil nach den bisherigen
Erfahrungen deren Ausführung in eigener Regie nicht zu empfehlen
ist. Im allgemeinen fordern wir von den in Betracht kommenden
Gemeinden die Uebernahme von Bürgschaften von 95 Prozent des
wirklichen Wertes. Der Solinger Spar- und Bauverein beabsichtigt
auf seinen Grundstücken etwa 200 neue Wohnungen zu schaffen und
erwartet von den Gemeinden eine kräftige Unterstützung dieses
Unternehmens.
In der Aussprache bemerkte Genosse Schaal, daß wir bei den
Stadträten, die als Vertreter der Hausbesitzer gewählt und als solche
eingeschworen sind, wohl auf Widerstand stoßen werden. – Genosse
Möller befürchtet, daß das Kapital sich vom Baumarkt zurück-
ziehen wird, wenn amtlich Mieten und Hypothekenzinsen beeinflußt
werden. Redner glaubt auch, daß die Gemeinden wenig Interesse
daran haben, wenig steuerkräftige Arbeiter heranzuziehen. – Dem
widerspricht Herr Bürgermeister Pohlig aus Höhscheid, der mit
den Mietern des Spar- und Bauvereins in dieser Beziehung gute
Erfahrungen gemacht hat.
Damit schloß die Aussprache. Folgender Beschlußantrag gelangte
zu Annahme:
Die am 8. April 1918 tagende ordentliche Generalversamm-
lung des Spar- und Bauvereins Solingen ersucht die zuständigen
staatlichen und städtischen Behörden zur Bekämpfung der Woh-
nungsnot im Solinger Industriebezirk um möglichst baldige Durch-
führung folgender Maßnahmen:
1. Schaffung von städtischen Wohnungsämtern zur Zentralisie-
rung aller Maßnahmen der Wohnungsfürsorge und zur Kon-
trolle des gesamten Wohnungswesens.
2. Verbot bezw. Einschränkung aller nicht aus triftigen sachlichen
Gründen notwendigen Umzüge.
3. Einführung der Genehmigungspflicht für alle Mieterhöhungen.
4. Verbot der Steigerung der Hypothekenzinsen.
5. Beschaffung von Notwohnungen seitens der Städte durch:
a) Räumung aller von Behörden benutzten Mietwohnungen,
b) Aufteilung leerstehender größerer Wohnungen,
c) Umbau leerstehender Geschäftslokale usw. zu Wohn-
zwecken,
d) Erstellung von Kleinwohnungen in eigener Regie,
e) Unterstützung der gemeinnützigen Bauvereine zur Er-
stellung von Kleinwohnungen.
6. Festsetzung der Mietpreise dieser Notwohnungen durch die
Städte unter Uebernahme des die normale Miete über-
ausreichende finanzielle Beteiligung der Städte.
7. Bekämpfung der Verteuerung der Baukosten durch Gewäh-
rung von Bauzuschüssen.
8. Beschaffung billiger Baugelder zur Niedrighaltung der Mieten.
9. Umfangreiche Förderung der gemeinnützigen Bauvereine durch
ausreichende finanzielle Beteilgung der Städte.
10. Uebernahme der Bürgschaften seitens der Städte gegenüber
anderen Geldgebern für den Kleinwohnungsbau bis zu 95 %
der Gesamtkosten.
11. Erschließung geeigneten Baugeländes für den Kleinwohnungs-
bau und Aufstellung von Bebauungsplänen.
12. Revision der Bauordnung zur Verminderung der Bau- und
Straßenbaukosten.
Die Generalversammlung erklärt sich ferner mit den bisher vom
Vorstand und Aufsichtsrat getroffenen vorbereitenden Maßnahmen
zur Bekämpfung der Wohnungsnot einverstanden und genehmigt
die vollständige Fertigstellung der Bebauungspläne für die an der
Köcher-, Hendel- und Lerchenstraße zu erstellenden Kleinwoh-
nungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. April 2018). 9. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctj0