Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918
Geschäftsbericht des Solinger Gewerkschaftshauses für 1917
Das Solinger Gewerkschaftshaus
im vierten Kriegsjahre.
Am Samstagabend tagte im Gewerkschaftshause die Generalver-
sammlung der „Genossenschaft Gewerkschaftshaus“, um den Bericht
des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr entgegenzunehmen
und über die weitere Entwicklung des Unternehmens zu beraten.
Genosse Eckstein leitete die Verhandlungen.
Der Geschäftsführer, Genosse Schaake, gab einen Ueberblick
über den wirtschaftlichen Stand des Hauses: Bisher ist es gelungen,
das Unternehmen durch alle Fährnisse, die der Krieg mit sich gebracht
hat, hindurchzubringen. Während das erste Kriegsjahr einen
empfindlichen Verlust für das Unternehmen brachte, gelang es in
der folgenden Zeit, den erlittenen Schaden bis auf eine geringe
Summe wieder auszugleichen. Die fortwährenden Preissteigerungen
für alle Produkte, die im Wirtschaftsbetrieb benötigt werden, machten
einen wiederholten Preisaufschlag für Speisen und Getränke not-
wendig, doch blieben sie in einem Rahmen, daß sie immer noch er-
heblich niedriger waren als die, welche die Privatwirtschaften er-
heben. Der Bierlieferant, die Brauerei Beckmann, hat gerade in
dieser kritischen Zeit dem Gewerkschaftshause gegenüber wenig Ent-
gegenkommen gezeigt. Nicht nur die Preisaufschläge folgten kurz
hintereinander, sondern auch die Qualität des Bieres ließ manchmal
sehr zu wünschen übrig. Nunmehr hat die Brauerei, die bisher das
Eis frei lieferte, auch diese Kosten auf die Wirte abgewälzt, so daß
wiederum eine indirekte Verteuerung des Bieres festzustellen ist. Die
Aussichten für die Zukunft sind nicht sehr erfreulich, denn es wird
beabsichtigt, die Biersteuer auf 20 Mark für den Hektoliter zu er-
höhen. Die Folge wird ein weiterer Rückgang des Bierkonsums sein,
der schon jetzt sehr erheblich ist. Im Jahre 1913 verbrauchte das
Gewerkschaftshaus rund 1600 und im Jahre 1917 nur 780 Hekto-
liter Bier. Es muß das Bestreben der organisierten Arbeiterschaft
sein, das Unternehmen von der Abhängigkeit der Brauerei freizu-
machen. Das Gartengeschäft war auch in diesem Jahre gleich Null.
Das beliebte Frühkonzert am Pfingstmorgen mußte auch wieder aus-
fallen. Die Stehbierhalle hat auch in diesem Jahre wieder
gut abgeschnitten. Während die Einnahmen im Restaurant nur
22 746,79 Mark betrugen, beliefen sie sich in der Stehbierhalle auf
36 338,55 Mark. Dem Verwalter der Stehbierhalle, Genossen Keber,
wurde der besondere Dank der Genossenschaftler für seine Umsicht
und seinen unermüdlichen Fleiß ausgesprochen, ebenso dem Genossen
Schaake als Leiter des ganzen Unternehmens.
Auf die Gebäude, die Mobilien und die Wirtschaftseinrichtung
wurden entsprechende Abschreibungen gemacht. Das Darlehnskonto
konnte um 1000 Mark herabgesetzt werden. Das Kontokorrentkonto
ist auch niedriger geworden. Das Hypothekenkonto beläuft sich auf 3059,61
Mark. Die Rationierung der Lebensmittel und die fortschreibende
Preissteigerung der noch im freien Handel käuflichen Waren hat der
Küchenverwaltung viele Schwierigkeiten gemacht. – Das Gewinn-
und Verlustkonto schließt ab mit 1222,79 Mark. Der Verlust wird
auf neue Rechnung vorgetragen.
In den Vorstand wurde Genosse Schaake wiedergewählt. In
den Aufsichtsrat wurden die ausscheidenden Genossen Hugo Esser
und Meisenzahl wiedergewählt, während Genosse Reinhard
Müller, der während des Krieges als Ersatzmann gewählt worden
war, ausscheidet. – Aus der Mitte der Versammlung wurden noch
einige Vorschläge gemacht, die im Interesse des Hauses liegen. Der
Vorstand versprach, sie soweit als angängig ist, zu berücksichtigen.
Nach einem kräftigen Schlußwort des Genossen Schaake, alle
Kräfte für das Interesse des Unternehmens anzuspannen, um es
glücklich über diese Kriegszeit hinwegzubringen, wurde die Versamm-
lung geschlossen.