6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Erste konkretere Überlegungen zur Beseitigung der Wohnungsnot in Solingen

                    Zur Wohnungskalamität.
   Mit der Frage der Beschaffung der so notwendig gewordenen
Kleinwohnungen beschäftigen sich seit längere Zeit nicht allein die
sog[enannte] Oeffentlichkeit, sondern auch die verschiedenen Kommissionen der
Stadtverordnetenkollegien. Wir haben wiederholt zu dieser Frage
Stellung genommen und es als eine Pflicht der Stadtverwaltungen
bezeichnet, nicht allein die verschiedenen Bauvereine zu unterstützen,
sondern selbstschöpferisch sich zu betätigen. Aber gerade in der letz-
teren Frage ist bist heute soviel wie nichts geschehen. Die Anträge
unserer Genossen in fast allen Stadtparlamenten des oberen Kreises
wurden jahrelang nicht oder fast nicht beachtet, bis das Uebel so groß
war, wie es heute ist.


   In Solingen hat nun die Stadtverwaltung Grundstücke des
Bau- und Sparvereins, des Gemeinnützigen Bauvereins und des
Beamten-Wohnungsvereins zur Bebauung an der Goethestraße, am
Heidberg, am Wolfsfeld usw. zur Bebauung vorgesehen. Die Pläne
dazu werden bereits entworfen. Dadurch könnten insgesamt zunächst
etwa 70 – 80 Wohnungen geschaffen werden. Auf den Grundstücken
des Bau- und Sparvereins sowie des Gemeinnützigen Bauvereins
kommen nur 2 – 3 Zimmerwohnungen in Frage, während der Be-
amten-Wohnungsverein einige Wohnungen so einzurichten gedenkt,
daß aus 2 Kleinwohnungen nötigenfalls eine größere gemacht werden
kann. Im ganzen gedenkt der letztgenannte Verein am Wolfsfeld
etwa 40 Wohnungen errichten zu können. Auch im Norden will er
Baugelände erwerben, falls sich da genügend Beamte für Wohnungen
melden. Dies kann immerhin nur ein Anfang sein, denn wenn
unsere Krieger aus dem Felde zurückkehren, so würde dadurch auch
nicht im entferntesten der Bedarf gedeckt sein können. Dabei darf
dann auch die Fürsorge für kinderreiche Familien nicht vergessen
werden, denen mit 2 oder 3 Zimmern in vielen Fällen nicht gedient
ist. Aufgabe der Städte müßte es vor allem sein, für mittlere Woh-
nungen von 4 – 6 Zimmern zu sorgen, da auch hieran nicht allein in
Solingen ein fühlbarer Mangel herrscht. Nicht nur die Arbeiter-
schaft auch viele mittlere und höhere Beamte müssen mit nicht zu-
reichenden Wohnungen vorlieb nehmen. Da der Gewinnanreiz zum
Bau von Wohnungen für private Unternehmer für die erste Zeit nach
dem Kriege nur sehr gering sein wird, so sollte auch hier die gemein-
nützige Arbeit der Städte einsetzen.
   In welchem Maßstabe an anderen Orten die Baugesellschaften
für die Uebergangszeit arbeiten, zeigt ein Beschluß der Gemein-
nützigen A.-G. für Wohnungsbau in Köln, die in 3 Siedlungen
2500 neue Wohnungen plant, für die rund 30 Millionen Mark Bau-
kosten erforderlich sind. Die Stadt Mülheim a.d. Ruhr erwarb
Ländereien von 100 Morgen für über eine Viertelmillion Mark, auf
denen Häuser, und zwar für alle Schichten der Bevölkerung er-
richtet werden sollen. Hierbei ist besonders bemerkenswert, daß es
sich nicht nur um Kleinwohnungen handelt.
   In einer Verhandlung des Grundkreditausschusses wurde von
vielen Rednern die Ansicht vertreten, daß zur Aufbringung des
Mehrs an Baukosten, insbesondere in der Uebergangszeit, das
Reich eingreifen muß. Bei uns in Solingen hat die Woh-
nungsbaukommission sich zunächst vergewissert, wieviel baureifes Ge-
lände die Bauvereine zur Verfügung haben. In erster Linie soll der
Wohnungsnot Hand in Hand mit den 3 erwähnten Vereinen ge-
steuert werden, die auch finanziell unterstützt werden sollen. Ob jedoch
auch eine Unterstützung der privaten Bautätigkeit möglich ist, bleibt
noch ungewiß, da noch nicht feststeht, in welchem Umfange und in
welcher Weise der Staat die Städte unterstützen wird. Es ist zu er-
warten, daß die gemeinnützigen Bauvereine, zumal dort, wo sie von
der Stadt gefördert werden, an Mitgliederzahl rasch zunehmen wer-
den, da es ja das Gegebene ist, daß sich Familien, die sonst keine ge-
eigeneten Wohnungen finden, ihnen anschließen.
   Also nochmals: Mögen alle Kreise ihre Pflicht tun und alle
Vorarbeiten insoweit erledigen, daß sofort mit dem Bau begonnen
werden kann, sobald wieder Baumaterialen und Arbeitskräfte vor-
handen sind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. April 2018). 6. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.