Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918
Der Rechenschaftsbericht des Spar- und Bauvereins Solingen: Mietpreise erhöht, Wohnungsnot vergrößert.
Der Spar- und Bauverein Solingen
versendet seinen Rechenschaftsbericht über das 21. Geschäftsjahr. Wir
entnehmen demselben folgendes:
Die bedrängte wirtschaftliche Lage, in die der Haus- und Grund-
besitz während der ersten Kriegsjahre gedrängt wurde, hat sich im
vierten Kriegsjahr naturgemäß noch verschlimmert. Wenn auch in
der Mietzahlung für Kriegerfamilien im Berichtsjahre in den
einzelnen Gemeinden eine Besserung eingetreten ist, so sind doch
eine große Zahl von sonstigen Preissteigerungen in den
laufenden Unkosten eingetreten, die sehr ungünstig auf die wirtschaft-
liche Lage eingewirkt haben. Unter diesen Umständen war es daher
nicht zu verwundern, wenn die Frage der Mietsteigerung
allenthalben erwogen wurde und schließlich auch zur Durchführung
kam. Die auf Beschluß der Haus- und Grundbesitzvereine allgemein
vorgenommene Mietsteigerung um 10 Prozent muß auch von uns
als angemessen bezeichnet werden, soweit vorher die Mieten sich
auf den normalen Satz befanden. Auch unser Verein sah sich ge-
nötigt, eine kleine Erhöhung der Mieten vorzunehmen, wollten wir
nach dem Kriegsende nicht vor Aufgaben stehen, für die keine Deckung
vorhanden war. Zwar sind wir bisher vor einer Verteuerung der
uns zur Verfügung stehenden Kapitalien verschont geblieben. Wo
sich aber bei uns die gegenwärtigen Kriegspreise zeigen, ist aus der
Zusammenstellung der laufenden Unkosten zu ersehen. Die jährlich
in unserem Voranschlag für Betriebsunkosten und namentlich für
Reparaturen und Gebäudeunterhaltung vorgesehenen Beträge sind
auch im abgelaufenen Jahr restlos verausgabt worden. Die aber
dafür geleisteten und ausgeführten Arbeiten stehen in keinem Ver-
hältnis zu dem, was sich für diese Gelder in Friedenszeiten hätte
ausführen lassen. Die heute zu zahlenden Preise für Hausrepara-
turen und namentlich für Anstreicherarbeiten übersteigen die Preise
vor dem Krieg um das Drei- bis Vierfache. Dadurch sind ganz
von selbst eine größere Zahl von Arbeiten nicht ausgeführt worden,
die eigentlich ausgeführt werden sollten. Hinzu kommt noch der
vorhandene Mangel an Material und Arbeitskräften. Diese nicht
zur Ausführung gekommenen Arbeiten bei der ersten Gelegenheit
nachzuholen, ist die beste Absicht der Verwaltung. An eine Senkung
der unverhältnismäßig hohen Preise ist aber auch die erste Zeit
nach dem Kriegsende nicht zu denken. Aus diesen Gründen sah sich
daher auch der Vorstand und Aufsichtsrat dringend genötigt, eine
Erhöhung der Mieten im Durchschnitt um 5 Proz[ent]
vorzunehmen. Die bisher aus den Kreisen der Mieter uns über diese
Maßnahme zu Ohren gekommenen Urteile zeigen, daß auch unsere
Mieter die unbedingte Notwendigkeit dieser Maßnahme voll und ganz
begriffen haben. Die durch die Mieterhöhung eingehenden Mehr-
einnahmen betragen rund 3200 Mark und beträgt dann die jährlich
eingehende Miete bei voller Vermietung aller Räumlichkeiten rund
70 000 Mark.
Die im abgelaufenen Geschäftsjahr entstandenen Ausfälle
infolge Mietnachlaß bei Kriegerfamilien sind gegen
das Vorjahr geringer geworden. Der dafür aufgewendete Betrag
beträgt 2529,90 Mark. Mit den Ausfällen in den drei vorher-
gehenden Kriegsjahren beträgt der Gesamtausfall bis zum 31. De-
zember 1917 14 472,05 Mark. Um diesen Betrag könnten unsere
Reserven höher sein, wenn der Ausfall nicht entstanden wäre. Der
für die Folge noch entstehende Ausfall ist ganz geringfügig. Nach
den zurzeit geltenden Beschlüssen zahlen die Städte Solingen und
Höhscheid für die Kriegerfamilien die Mieten bis zu einem Monats-
mietbetrag von 30 Mark voll. Nur Gräfrath zahlt 7/8 der Miete und
muß hier noch auf den Rest verzichtet werden. Wie in den Vor-
jahren so hat auch für 1917 die Landesversicherungsanstalt uns in
Höhe des entstandenen Mietausfalls Aussetzung der Tilgung ge-
währt.
Die Wohnungsfrage und die entstandene Woh-
nungsnot nahmen im Berichtsjahr in den Erörterungen der
Oeffentlichkeit einen breiten Raum ein. Nachdem in drei Jahren
fast keinerlei Wohngebäude erstellt wurden, hat heute die Wohnungs-
not einen großen Umfang angenommen. Hinzu kommt noch für
unseren Bezirk die infolge der Kriegsindustrie hervorgerufene Zu-
wanderung von Arbeitern. Wie sich die Ziffern dieser Wohnungs-
not in den einzelnen Gemeinden stellen, läßt sich noch nicht sagen,
jedoch sind Maßnahmen zur ziffernmäßigen Feststellung von den
Gemeinden in die Wege geleitet. Aber aus einem Vorgange läßt
sich ersehen, welche Zustände hier bereits eingetreten sind. Als Mitte
Februar rein zufällig durch Fortzug eines Mitgliedes bei uns eine
Wohnung von drei Zimmern frei wurde, meldeten sich in einem
Zeitraum von zwei Tagen über 90 Bewerber auf diese Wohnung,
die alle zum 1. April dieses Jahres noch ohne Wohnung waren.
Jetzt rächt sich bei uns die kurzsichtige geringe Förderung der ge-
meinnützigen Bautätigkeit, wie sie leider vor dem Kriege durch die
Stadtverordnetenversammlung in Solingen erfolgte. Würde man
damals den Bestrebungen der Bauvereine gegenüber ein größeres
Entgegenkommen in der Bürgschaftsfrage gezeigt haben, so wären
sicherlich auch von uns noch mehr Wohnungen erstellt worden, zumal
unser Verein über ausreichendes Baugelände verfügte. Heute werden
die Gemeinden viel mehr Aufwendungen machen und auch hinsicht-
lich der Bürgschaften noch erheblich weiter gehen müssen, wenn über-
haupt etwas Nennenswertes in der Erstellung von Kleinwohnungen
beim Kriegsende, oder falls es die dringenden Umstände noch vor-
her erfordern, geleistet werden soll. Wir geben uns der Hoffnung
hin, daß die bitteren Erfahrungen der gegenwärtigen Zeit auch nach
der Richtung hin Wandel geschaffen haben und daß die sicher
kommenden Vorlagen nicht nur bei der Stadtverwaltung, die ja
immer unseren Bestrebungen freundlich und fördernd gegenüber
stand, sondern auch innerhalb der Stadtverordnetenversammlungen
einmütige Zustimmung finden werden.
Da die Bautätigkeit vollständig ruhte, ist eine Verände-
rung in der Zahl der Gebäude und Wohnungen nicht eingetreten.
Die Gebäudezahl beträgt 67 und die Zahl der Wohnungen 208,
welche sämtlich im Berichtsjahr vermietet waren.
Die vorgeschriebene gesetzliche Revision unseres Vereins
fand am 3. Februar durch den Revisor des Verbandes Rheinischer
Baugenossenschaften Herrn Gertner aus Düsseldorf statt. Aus dem
umfangreichen Revisionsbericht wollen wir hier die Stelle wieder-
geben, die von allgemeinem Interesse sein dürfte: „Die Buchführung
der Genossenschaft ist übersichtlich und in Ordnung, sie hat zu Aus-
stellungen keine Veranlassung gegeben.“
Die Mitgliederzahl ist um 14 gegen das Vorjahr ge-
stiegen. Weitere Geschäftsanteile wurden 12 übernommen. Das
Anteilkonto hat einen reinen Zugang von 15 113,96 Mark zu ver-
zeichnen, womit man im allgemeinen zufrieden sein könnte. Immer-
hin sind noch eine Anzahl von Mitgliedern vorhanden, die hinsicht-
lich der Einzahlungen auf den Geschäftsanteil noch lange nicht
ihre Pflicht erfüllen, wie man es erwarten könnte. Gegen diese
saumseligen Mitglieder wurde im Berichtsjahr schärfer vorgegangen
als früher, und auch mit Erfolg. Für die Zukunft werden Vorstand
und Aufsichtsrat gegen solche Mieter, die trotz aller Mahnungen sich
nicht ihrer Verpflichtungen erinnern, zu schärferen Maßnahmen
greifen. Hierzu sind wir mit Rücksicht auf die übrigen Mitglieder
und Mieter unbedingt gezwungen.
Die Endziffern des Rechnungsabschlusses weichen
gegen das Vorjahr wenig ab. Die vorgenommenen Abschreibungen
auf Miethäuser betragen wieder 1 Proz[ent]. Das Geschäftseinrichtungs-
konto konnte bis auf 1 Mark abgeschrieben werden. Dann ist aus
der Bilanz der Posten der rückständigen Mieten vollständig ver-
schwunden. Durch vorsichtige Abschreibungen auf vorhandene Miet-
reste in den Vorjahren und durch schärfere Beitreibung der Reste sind
diese sogar noch unter den Betrag der bereits vorgenommenen Ab-
schreibungen gesunken. Dadurch verzeichnet die Gewinn- und Ver-
lustrechnung einen Einnahmeposten von 353,06 Mark bereits abge-
schriebener Mietreste. Als Reingewinn verzeichnet die Bilanz dann
den Betrag von 7734,29 Mark. Der Vorstand und Aufsichtsrat
unterbreitet der Generalversammlung für die Verteilung des Rein-
gewinns folgenden Vorschlag: 10 Prozent dem gesetzlichen Reserve-
fonds, 4 Prozent Dividende den Arbeitnehmern, 3 Prozent Dividende
den Arbeitgebern, der Rest dem Hilfsreservefonds.
Wie aus der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich
ist, sind die Betriebsunkosten auf derselben Höhe wie im Vorjahr.
Der Gesamtbetrag der Unkosten beträgt 14 542,80 Mark.
In der Zusammensetzung des Vorstandes und Aufsichtsrates ist
keine Aenderung eingetreten. Aus dem Aufsichtsrat scheidet ein
Drittel der Mitglieder auf Grund des § 22 des Statuts aus. Es sind
dies die Genossen: Hermann Bollengraben, August Heimann, Reinh[ard]
Müller, Karl Ohliger, David Weck.
Der Bericht schließt mit dem Wunsch, daß der Spar- und Bau-
verein recht bald durch den langersehnten Frieden wieder in die
Lage versetzt wird, seine gemeinnützige Tätigkeit in vollem Umfange
zum Wohl des Volkes aufnehmen zu können.
Dem Geschäftsbericht schließt sich der Bericht der Garten-
baukommission an. Diese Kommission wurde im August 1916
gebildet. Ihre Aufgabe ist es, das vorhandene Brachland des Ver-
eins nutzbringend zu verwerten, die Nachfrage nach Kleingärten zu
regeln, die Vorgärten und Gärten zu beaufsichtigen und etwa ent-
stehende Meinungsverschiedenheiten zu schlichten. Ferner beschafft
die Kommission Saatgut, Pflanzen, Dünger und sonstige Bedarfs-
artikel zu möglichst billigen Preisen und guter Qualität. Die starke
Nachfrage nach Gartenland veranlaßte die Kommission, zu dem be-
reits vorhandenen Gartenland noch weiteres geeignetes Land hinzu
zu mieten. So wurden von der Stadt Solingen vom Böckerhofge-
lände 470 Quadratruten gemietet und von Herrn Kleinschmidt,
Wernerstraße, ebenfalls noch 195 Quadratruten. Erhebliche Kosten
verursachte die ordnungsgemäße Einfriedung der Gärten und die
Urbarmachung des Sumpfes im Pilghausertal zwischen Grün- und
Grenzstraße. Mit dem Sumpfgelände im Pilhausertal wurde das
letzte noch im Vereinsbesitz befindliche Gelände, welches bisher nicht
verwertet war, nutzbringend verwertet. Die Kommission erledigte
ihre Arbeiten in sieben Sitzungen. Einige Streitfälle mußten ge-
schlichtet werden und in einem Fall sah sich die Kommission genötigt,
den Garten anderweitig zu vermieten, da die Anordnungen der
Kommission nicht beachtet wurden. Der Umsatz an Samen, Kunst-
dünger, Bohnenstangen usw. betrug 2241,61 Mark. Für Einfriedi-
gungsmaterial wurden 403,60 Mark verausgabt. Aus Gartenmiete
gingen 423,85 Mark ein. Kalk und Stalldünger konnte die Kom-
mission wegen zu großer Schwierigkeiten nicht besorgen. Zur Be-
quemlichkeit der Mitglieder hat die Kommission drei Kappushobel
angeschafft. Für jeden Häuserblock sollte ein derartiger Hobel ange-
schafft werden. Leider konnten jedoch nur drei beschafft werden und
muß sich aus diesem Grunde der Block Wupperstraße noch eine
Zeitlang behelfen. Die Einnahmen und Ausgaben der Kommission
schließen ab mit 4325,66 Mark. Unter den Einnahmen befindet sich
ein Zuschuß der Landesversicherungsanstalt in Höhe von 200 Mark
und desgleichen ein solcher Zuschuß von der Gemeinde Gräfrath in
Höhe von 30 Mark, wofür auch an dieser Stelle Dank ausgesprochen
wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. April 2018). 5. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctii