Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1918
Die Gefahren des Zigarettenrauchen für die Arbeiterjugendlichen
Das Rauchen der Jugendlichen.
Wenn der Junge aus der Schule kommt – und schon vorher –,
erprobt er seine Männlichkeit nach alter Sitte an der – Zigarette.
Der junge Arbeiter auf der Straße, mag er nun aus der Fabrik
kommen oder dahin gehen, hat den Glimmstengel im Munde. Haben
sich die Arbeiter schon einmal klargemacht, welche gewaltigen
Summen auf diese Weise aus ihren Taschen in die der Unternehm[en]
(und welcher!) hinüberwandern? Arbeiterjungen haben, wie dem
„L.V“ geschrieben wird, Berechnungen vorgelegt, daß allein in den
Leipziger Vororten noch bis vor gar nicht lange Zeit, als die Ziga-
retten noch billiger waren, an jedem Sonntagvormittag etwa eine
Million Stück „Stäbchen“ von jugendlichen Arbeitern „verqualmt“
werden. Daher sieht man denn auch überall, pflichtschuldigst in der
Zeit des Papiermangels, an allen Plakattafeln der Vorstädte die
Riesenplakate des sich so gut rentierenden Kapitals. Der Preis hat
sich mit der Zeit vervielfacht, so daß also der Profit in jenen Fa-
briken noch gestiegen sein wird.
Schauen wir uns nun aber auch die Menschen an, die diese
Waren herstellen! Es sind darunter viele arme, lungenschwind-
süchtige oder sonst zur Fabrikarbeit aus gesundheitlichen Gründen
untaugliche Mädchen; Menschenkinder, die die Armut zwingt, jede
Arbeit anzunehmen. Die sitzen in den Dörfern um Dresden und
drehen Tag für Tag nervös mit ihren schmächtigen Fingern Hundert
um Hundert dieser elenden Dinger. Ob sie dabei allerlei Ansteckungs-
stoff mit hineinarbeiten – Tabak desinfiziert nicht! – danach fragt
niemand. Der Raucher ahnt ja nicht, was er in den Mund steckt.
Betrachtet man nun die Wirkung des Rauchens besonders auf
den jugendlichen Organismus, so ist allbekannt, daß 1. der Tabak
zehrt, also die Eßlust steigert, nachdem zuerst vielleicht eine ganz
kurze Weile „der Magen denkt, es wird gebacken“. Wie praktisch in
dieser Zeit der überreichlichen Ernährung der Arbeiter! 2. Rauchen
gefährdet das Wachstum und die Lunge. Davon wird so viel ge-
schrieben und dagegen so wenig getan, daß man es bedauern muß.
3. Tabakgenuß wirkt reizfördernd auf das Nervensystem des Beckens,
was sich manche Väter einprägen möchten, die am Konfirmationstag
ihren Jungen nichts Besseres schenken zu wissen, als die unvermeid-
liche Schachtel Zigaretten. Spricht man mit Vertrauensmännern
der Arbeiterjugend, so hört man immer wieder, daß hiergegen oft
selbst die festeste Zucht der Organisation machtlos ist. Die Jugend-
lichen, die während der Vorträge usw. das Rauchen lassen müssen,
gehen in den Pausen, oder auch sonst, einfach hinaus, nur um die
geliebte Zigarette nicht entbehren zu müssen.
Soll nun der junge Arbeiter, der oft genug in stinkenden,
rußigen, staubigen Werkstätten Tag für Tag viele Stunden arbeiten
muß, und zwar oft ebenso schwer arbeiten muß wie ein Erwachsener,
soll man dem das Rauchen überhaupt ganz mißgönnen? Das
beste wäre, die Jugendlichen rauchten überhaupt
nicht! Wird aber doch geraucht, so ist folgendes zu beachten: Was
das Zigarettenrauchen so schädlich macht, ist im Grunde weniger der
Tabak selbst, als das unvermeidliche Seidenpapier. Das ist bei den
deutschen Zigaretten, besonders den billigen Marken, natürlich Holz-
stoff und nicht Pflanzenfaserstoff (wie bei den englischen, russischen
oder gar japanischen). Holzstoffpapier erzeugt beim Verbrennen
Kohlengas. Das ist Gift. Es wäre aus diesem Grunde noch immer
weniger gefährlich, wenn statt der Zigaretten Zigarillos geraucht
würden. Aber das beste ist doch, die Jugendlichen dahin aufzuklären,
daß sie, wenn sie erst erwachsen sind, noch immer zeitig genug zu
dem manchmal doch recht zweifelhaften Tabakgenuß kommen. Da-
für müßten Eltern und Erzieher wirken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. April 2018). 3. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ctid