28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Gedanken zur Schulentlassung in Kriegszeiten

              Ins Leben hinaus.
   Wieder einmal ist die Zeit gekommen, da die Schulen
einen breiten Strom menschlichen Jugendblutes ins große
Leben hinausschießen lassen. Auf allen Straßen, auf allen
Plätzen, vor allen Häusern sieht man jetzt wieder die Schul-
entlassenen: halbwüchsige, schmale, schmächtige, blasse Men-
schenkinder, die in irgendeinem Beruf oder irgendeiner Betä-
tigung sich einlernen und einleben wollen.


   Mit einem sichtlich getragenen Stolz schreiten die Halb-
erwachsenen einher. Sie wissen es: diese vorösterlichen Tage
gehören ihnen. Ihre kleinen hageren Körper strecken sich.
Ihren blassen Wangen hat die Freude einen rosigen Schimmer
aufgehaucht. Ihre Kinderaugen leuchten. Allerlei Träume
gaukeln in ihren Phantasien, formen sich zu Hoffnungen,
Erwartungen und Wünschen. Instinktiv fühlen und begreifen
sie es, daß sie, deren Väter und Brüder draußen im Felde
stündlich lebenumdrohte Arbeit leisten, den Daheimgeblie-
benen nun gar bald ein schweres Stück Alltagssorge werden
abnehmen müssen. Ihre kleinen Finger werden hart und ge-
schickt, ihre schwachen Arme kräftig und fest werden müssen.
Ist sonst schon der Abschied von den Jugendjahren in Pro-
letarierkreisen ein rascher und jäher, so ist er es in diesen
Kriegszeiten doppelt. Jede Zeit formt die Menschen, und die
Menschen wachsen an ihrer Zeit. All das geistert verschwommen
durch die kleinen Köpfe. Gefühlsmäßig erfassen sie das
Wesentliche davon. Das prägt ihnen die Stunde: die Schul-
zeit liegt hinter ihnen, – nun geht es in das ernste
Leben hinaus!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. März 2018). 28. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cti2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.