23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In Gräfrath soll ein Bauverein gegründet werden, um dem Wohnungsmangel entgegenzutreten. Die „Bergische Arbeiterstimme“ empfiehlt, den Solinger Spar- und Bauverein zum Vorbild zu nehmen.

   Gräfrath. Wohnungssorgen. Der Mangel an
Kleinwohnungen macht sich auch in unserer zum Teil länd-
lichen Gemeinde unangenehm bemerkbar. Heute kann man den
Wohnungssuchenden aus der Stadt nicht damit trösten: Ziehe
aufs Land! Auf dem Lande ist nämlich der Kleinwohnungs-
mangel genau so groß wie in den Städten. Diesem Mißstande
will man nun auch in unserer Gemeinde entgegenwirken, indem
man einen gemeinnützigen Bauverein gründet. Der Anteil
soll 1000 Mark betragen, eine Summe, die unseres Erachtens
den größten Teil der Arbeiterschaft von der Mitgliedschaft
ausschließt. Nach allem, was bisher über die Zwecke und
Arbeitsmethoden des Vereins bekannt geworden ist, wird sich
die Mitgliedschaft wohl fast ausschließlich aus Industriellen zu-
sammensetzen, die in erster Linie Wohnungen für „ihre Ar-
beiter“ beschaffen wollen. Es hat den Anschein, also ob das


Stimmrecht in den Generalversammlungen sich auf die Zahl
der erworbenen Anteile gründen solle, so daß die Möglichkeit
besteht, daß ein Konsortium ausschlaggebenden Einfluß auf die
Geschäftsführung des Vereins gewinnt, wenn es sich in den
Besitz der nötigen Anteile zu setzen weiß. Dagegen sollte man
von vornherein Stellung nehmen und in den Statuten be-
stimmen, daß jedes Mitglied nur eine Stimme in die Wagschale
werfen darf. Wie es mit der Grund- und Bodenpolitik im
Verein gehalten werden soll, weiß man noch nicht. Will man
„Hauseigentümer“ schaffen, die keine sind, weil ihnen außer
dem Kaufakt nichts von dem Hause gehört, oder will man die
gefundene Politik betreiben, die sich der Solinger Spar-
und Bauverein als Richtschnur genommen hat, indem
man zu mäßigen Preisen gesunde und geräumige Wohnungen
schafft und den Erwerb von Grund und Boden sowie von
Häusern, die dem Verein gehören, nur unter der Bedingung
gestattete, daß bei einem eventuellem Verkauf das Verkaufs-
objekt wieder in den Besitz des Vereins gelangen muß, und
zwar zu einem bestimmten Preise. Dadurch wird jede preis-
treibende Spekulation im Grund- und Häusererwerb ausge-
schlossen und so die Quelle verstopft, die die Ursache der hohen
Mieten ist. Der einfachste Weg wäre wohl der gewesen, sich
dem Solinger Spar- und Bauverein, der ja auf Gräfrather
Gebiet schon eine ganze Anzahl Häuser besitzt, anzuschließen.
Die bisherigen Leitungen des Solinger Vereins stellen ihm
das beste Zeugnis aus und rechtfertigen das ihm geschenkte Ver-
trauen in jeder Weise. In diesen Kriegsjahren hat es sich klar
gezeigt, wo und von wem eine gesunde Grund- und Boden-
politik getrieben worden ist. Der Solinger Spar- und Bau-
verein steht glänzend und finanziell gefestigt da, trotzdem er die
Mieten im Gegensatz zu den privaten Hausbesitzern nur um
durchschnittlich 5 Prozent erhöht hat, während der Haus- und
Grundbesitzverein mit 10 Prozent Erhöhung heranrückt und
einen weiteren Aufschlag in absehbarer Zeit ankündigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. März 2018). 23. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cthf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.