Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1918
Der Transport der Post im Bergischen Land mit Straßen- und Kleinbahnen, um die Einschränkungen der Eisenbahn zu beheben
Eine Benutzung der Kleinbahn für Postzwecke
soll, wie die „Sol[inger] Z[ei]t[un]g“ schreibt, für das Bergische Land, dessen
Postverkehr, wie wir täglich feststellen müssen, durch die Einschränkung
im Verkehr der Staatseisenbahn sehr in Mitleidenschaft gezogen
wurde, in die Wege geleitet werden. Für den Nah- und Nachbarorts-
verkehr vieler Städte würde das ein in Friedenszeiten vergeblich an-
gestrebter Fortschritt sein. Im Solinger Bezirk wird die Post
schon seit längerer Zeit von den Kleinbahnen nach und von Burg
und Kohlfurterbrücke befördert. Dagegen hat sich die Beför-
derung der Postsachen zwischen Solingen, Wald und Gräf-
rath mittels der Kreisbahn leider bisher nicht durchführen lassen,
weil die Kleinbahn die Verantwortung für die Postsäcke ablehnt und
der – wie man uns versichert – verhältnismäßig geringe Postver-
kehr zwischen den Gemeinden das Mitfahren eines Beamten nicht
rechtfertigen würde. – Wir können uns allerdings dieser Ansicht nicht
ohne weitere anschließen. Eine Beförderung der Post mit der Kreis-
bahn würde den Postverkehr im Solinger Industriebezirk, der sehr
viel zu wünschen übrig läßt, wesentlich verbessern.