Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918
In Solingen diskutierten mehrere gewerkschaftliche Organisationen und Verbände die durchgehende Arbeitszeit bzw. den Achtstundentag.
Um die durchgehende Arbeitszeit.
Gestern abend tagte im Hotel „Monopol“ eine Sitzung der Vor-
stände sämtlicher hier vertretenen kaufmännischen Organisationen,
und von Vertretern des Gewerkschaftskartells, des Metallarbeiter-
und des Industriearbeiter-Verbandes, die sich mit der Einführung
der ungeteilten Arbeitszeit beschäftigte.
Der Einberufer und Vorsitzende Herr Forst aus Wald wies
auf die großen Ersparnisse an Kohlen hin, die in Köln allein durch
die Schließung der Theater und Schulen gemacht worden sind. Es
waren nicht weniger als 36 000 Zentner Kohlen die erspart wurden.
Genau so lassen sich Ersparnisse an Kohlen in den Industrie- und
Gewerbebetrieben machen, wenn die Zeit zweckmäßig zur Arbeit
ausgenutzt wird und das geschieht am besten bei der ungeteilten
Arbeitszeit. Der Vertreter einer der kaufmännischen Organisationen
teilt mit, daß sein Verband die durchgehende Arbeitszeit ablehnt,
weil die ungeteilte Arbeitszeit gerade bei den Kopfarbeitern Stö-
rungen der Gesundheit herbeiführen werde. Die Arbeitseinteilung
in den Schulen sehe auch häufigere Pausen vor, um den Kindern
Gelegenheit zu geben, frische Luft zu schnappen.
Witte und Schütz vom Industriearbeiter-Verband sind wohl
für die Einführung der achtstündigen Arbeitszeit, doch wollen sie von
einer durchgehenden Arbeitszeit nichts wissen, sondern den Arbeits-
tag von morgens 8 bis 12 Uhr und von 2 bis 6 Uhr nachmittags
festgesetzt wissen. Ungenügende Verdauung der Mittagskost führten
auch diese beiden Redner ins Feld.
Der Industriearbeiter-Verband habe sich einmütig gegen die
durchgehende Arbeitszeit ausgesprochen, weil diese schon im Hinblick
auf die vielen Kleinbetriebe nicht gut durchführbar ist. Nach Witte
haben wir im hiesigen Bezirk über 2000 Kleinbetriebe. Es hätten
sich auch Leute, die die durchgehende Arbeitszeit jetzt während des
Krieges am eigenen Leibe erprobt haben, dagegen ausgesprochen.
Rapp – Deutscher Metallarbeiter-Verband, Hebborn – Christ-
licher Verband und mehrere Vertreter von kaufmännischer Organi-
sationen traten diesen Auffassungen entgegen. Von einer gesetzlichen
Regelung der Frage der Arbeitszeitverkürzung könne, wie an Bei-
spielen dargetan werden kann, so lange nicht die Rede sein, als sie
nicht schon zum Teil von den Arbeitern und Angestellten erkämpft
worden sei. Bei der Einführung aller sozialen Gesetze habe sich das
gezeigt. Es gelte jetzt bei der Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit, den Achtstundentag zu erringen. Das sei aber nur möglich,
wenn der Unternehmer dabei einen Vorteil fände, wie er ihm bei der
ungeteilten Arbeitszeit geboten werde. Eine durchgehende Arbeits-
zeit von 9 oder 10 Stunden müßten auch sie ablehnen.
Rapp wies besonders die Befürchtung zurück, als ob die Ar-
beiter, besonders die jugendlichen, ihre freie Zeit im Wirtshaus zu-
bringen würden. Mit solchen Argumenten hatten schon vor zwanzig
Jahren bürgerliche Abgeordnete den sozialdemokratischen Antrag auf
gesetzliche Regelung der Arbeitszeit bekämpft. Bebel wies bei dieser
Gelegenheit auf Australien hin, wo die Einführung des Achtstunden-
tages die Folge gehabt habe, daß die Kneipen leerer und leerer
wurden, so daß schließlich die Wirte petitionierten und um Aufhebung
des verkürzten Arbeitstages baten. Auch bei uns wird in den Be-
trieben, wo bei längster Arbeitszeit die schwerste Arbeit geleistet wird,
erfahrungsgemäß der meiste Schnaps konsumiert.
Im übrigen argumentierten die Freunde der durchgehenden
Arbeitszeit mit denselben Gründen, wie wir sie schon mehrere Male
in unserm Blatte dargelegt haben.
Zu bestimmten Beschlüssen kam es nicht. Von Interesse dürfte
die Mitteilung sein, die Rapp machte, daß das Kriegswirtschaftsamt
und das Kriegsamt die durchgehende Arbeitszeit obligatorisch machen
wollten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. März 2018). 15. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctgg