Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918
In Solingen trafen sich die ortsansässigen Landwirte, wobei man insbesondere Missstände in der Viehhaltung und die Intensivierung des Gemüseanbaues thematisierte.
Solingen. Landwirte-Versammlung. Gestern fand
im Lokale des Herrn Blienert zu Krahenhöhe eine vom Herrn Ober-
bürgermeister einberufene Versammlung unserer Landwirte statt, die
sich besonders mit zwei Grundfragen der Landwirtschaft: der Vieh-
haltung und Bestellung der Felder in diesem Jahre beschäftigte. Die
letzte Besichtigung der Ställe unserer Landwirte hat gezeigt, daß viel-
fach Kühe gehalten werden, die das Futter nicht wert sind (oder wie
ein Landwirt sagte: so alt wie die Wupper), aber anderen guten
milchabgebenden Tieren das wenige Futter noch entziehen. Hier gilt
es unverzüglich Hand anzulegen, um so schnell wie möglich diese un-
nützen Fresser zu beseitigen und die ganze Viehhaltung auf die nötige
Höhe zu bringen. Die Stadtverwaltung wird hier helfend einspringen.
Die andere Frage, die diesjährige Bestellung der Felder, ist veran-
laßt worden durch den Wunsch, unsere Stadt noch besser mit Gemüse
zu versorgen. Im allgemeinen ist zu bedauern, daß unsere Landwirte
sich schlecht in neue Verhältnisse einfügen können und wollen. Land
in der Nähe größerer Städte ist in der Regel bedeutend teurer wie
anderswo und muß deshalb durch lohnendere Kulturen, dazu gehört
vor allem der Gemüseanbau, ausgenutzt werden. Es ist falsch, wenn
hiesige Landwirte noch immer Körnerbau betreiben, das müssen wir
dem Osten überlassen. In der Umgegend der Städte ist der Gemüse-
bau bedeutend lohnender wie Körner- oder Kartoffelbau. Sodann
beseitigt der Gemüsebau eine Notlage der städtischen Bevölkerung.
Allseitig wurde diesem Gedanken zugestimmt. Es werden größere
Parzellen mit Gemüse bepflanzt, besonders mit Kohl und Möhren.
Um viele Fragen auf diesem Gebiete noch lösen zu können, soll in
2 bis 3 Wochen wieder eine Versammlung stattfinden, auf der ein
Gemüsebautechniker der Landwirtschaftskammer einen Vortrag über
Gemüsebau halten wird. Die Stadt wird sich bemühen, die nötigen
Samen zu beschaffen. Es wäre wünschenswert, wenn sämtliche Land-
wirte sich an diesen Pflanzungen beteiligten und so dazu beitrügen,
unsere Stadt recht reichlich mit Gemüse zu versorgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. März 2018). 14. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctgd