Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918
Über das Verhältnis der Mehrheitssozialdemokraten zum revolutionären Russland.
Aus der Partei.
Pontius Pilatus Scheidemann.
Dieser Artikel hat an einigen Stellen einen schmerzlichen Auf-
schrei hervorgebracht. Da die Gunst der Zeit sich von den Bolsche-
wiki abgewandt hat, ist man auch im regierungssozialistischen Lager
gehorsam dazu übergegangen, die Leiter des gedemütigten Rußland
zu Räubern und Mördern zu stempeln. Voll Haß und mit Nachdruck
hat man den dicken Trennungsstrich zwischen denen gezogen, denen
man einst vor langen, langen – vier Monaten Glückwunschdepeschen
und persönliche Gratulanten sandte. Mit dem Danktelegram der
heutigen Räuber und Mörder suchte man sogar politische Geschäfte bei
der deutschen Arbeiterklasse zu machen. Aber wie gesagt, das ist schon
lange her, es wird im letzten Drittel dieses Monats bereits vier
Monate seit dieser Zeit verflossen sein. Bei so grundsatzfesten Leuten
wie unsere Abhängigen es sind, kann man wahrlich nicht erwarten,
daß sie nach langen vier Monaten noch zu dem stehen, was sie da-
mals für wahr hielten. Ein russischer Genosse, ein Menschewiki
hat nun in unserer Zeitung seinen Schmerz über das, was seinem
Vaterland zugestoßen ist, in ergreifender Weise Ausdruck gegeben.
Wir bemerken noch, daß dieser Genosse nach dem Niederwerfen der
russischen Revolution von 1905/06 nach Deutschland flüchtete und in
Deutschland naturalisiert ist. Uns ergriff die Klage unseres russischen
Freundes und wir gaben die Möglichkeit ihr Gehör zu verschaffen.
Und was sagt die „Freie Presse“ dazu:
„Wir haben Grund anzunehmen, daß dieses Gewächs nicht auf
dem Boden der Redaktion in Solingen selbst entstanden ist. Viel-
mehr möchten wir als Urheber dieser öden Zeilenreißerei
einen Breslauer Caféhaus-Literaten um Pfempfert vermuten. Aus
solchen Quellen, von Leuten, die niemals Parteigenossen
gewesen sind und über Parteifragen den größten Unsinn ver-
zapfen, läßt sich ja die Redaktion der Bergischen belehren.
Im übrigen kann die „Bergische Volksstimme“ ihren Lesern mit-
teilen, wie über die Bolschewiki in der Breitscheid-Korrespondenz
Eduard Bernstein sein Urteil spricht. Aber wir fürchten, das wird
man leider unterlassen. Denn sonst kommt das Zentralorgan der
Bolschewiki in Solingen und Remscheid allzusehr in Schwindel.“
Die „Freie Presse“ hat recht. Unser russischer Freund ist niemals
ein Genosse der Auffassung gewesen, die jetzt in der „Freien Presse“
vertreten wird, dagegen war er von Wilhelm Gewehr außerordentlich
geschätzt.
Den Genossen Bernstein gegenüber der „Freien Presse“ zu recht-
fertigen, dazu liegt keine Veranlassung vor. Wir druckten gestern den
Artikel Bernsteins ab. Er spricht so deutlich, daß weitere Worte sich
erübrigen.
Was wir manchmal der „Aktion“ des Herrn Pfempfert entneh-
men, ärgert manche Leser sehr. Es mit dem Wort Caféhausliterat
zu entkräften, ist ein harmloses Vergnügen. Wir setzen wieder etwas
aus der Aktion hierher:
Für die baltischen Deutschen. Kundgebung im Zirkus Busch.
Die gestrige Kundgebung für die Deutschen in den noch nicht be-
setzten Gebieten Estlands und Livlands vereinigte im Zirkus Busch
tausende, wenn auch viele Plätze leer blieben. Man hörte vielfach den
Klang des kurländischen Deutsch. . . Professor v. Wilamowitz-Möllen-
dorff begrüßte es, daß Deutschland heute nicht mehr nur mit Worten
den Stammesgenossen hilft. „Viel schlimmer noch als die Kommune,
deren Brände ich 1870 als Grenadier von Aubervillers aus mitansah,
ist das, was jetzt in Rußland die regierenden Zuchthäusler beider
Kategorien tun, die, die drin gesessen haben und die reingehören.“
(Beifall.) „Voss[ische] Z[ei]t[un]g“, Berlin, 25.2.1918.
Wenn ein deutscher Hofprofessor die russischen Freiheitskämpfer
Zuchthäusler nennt, ziehen deutsche Hofsozialdemokraten nicht nur
Striche, sondern tiefe Gräben zwischen sich und ihnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. März 2018). 13. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctg6