Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918
In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.
Aus dem Kriegshilfsausschuß.
In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.
Polizeiinspektor Kircher gab einen kurzen Bericht über den
augenblicklichen Stand unserer Lebensmittelversorgung: Beim Ver-
brauch von Kartoffeln ist die größte Sparsam-
keit am Platze. Darauf muß immer wieder hingewiesen wer-
den. Die Regierung in Düsseldorf hat einen Reservefonds
von Kartoffeln angelegt, aus dem aber nur geschöpft werden
soll, wenn ein wirklicher Notstand eingetreten ist. Die Lieferungen
der uns aus dem Rheinlande zustehenden Kartoffeln sind bisher
prompt erfolgt, so daß wir aus diesen Kreisen nur wenig mehr zu
fordern haben. Im Gegensatz dazu hat der Lieferungskreis aus
dem Magdeburger Bezirk, dem wir zugewiesen sind, sehr schlecht ge-
liefert. Bisher haben wir nur den sechsten Teil der Kartoffeln er-
halten, die uns zustehen. Die Einkellerung von Kartoffeln für den
Verbrauch bis August dieses Jahres soll fortgesetzt werden. Die
Gemüseversorgung macht der Verwaltung allerlei Sorgen. Die Land-
wirte machen den Abschluß von Anbau- und Lieferungsverträgen
davon abhängig, daß die Städte ihnen Kunstdünger verschaffen. Dazu
sind aber die meisten Gemeinden nicht in der Lage, im Gegensatz zu
den großen Werken der Eisen- und chemischen Industrie, die selbst
Kunstdünger aus ihren Abfallprodukten herstellen können. Von dem
Werke, das uns das Ferngas liefert, soll an uns eine gewisse Menge
Ammoniak geliefert werden. Dieses wichtige Düngemittel soll an
unsere Gartenbesitzer abgegeben werden. Die Abgabe von Eiern ist
neu geregelt worden: Wer keine Hühner frei herumlaufen läßt, soll
im Jahre 30 Eier, und wer sie festhalten muß, 10 Eier abgeben.
In der folgenden Aussprache bemängelte ein Mitglied die
schlechte Beschaffenheit des kürzlich gelieferten Dörrobstes. Ein
anderes Mitglied fragte an, wie es mit der Lieferung von Saat-
kartoffeln steht. Der Polizeiinspektor erwiderte, daß schon in nächster
Woche mit der Ausgabe von Saatkartoffeln begonnen werden soll.
Damit war die Tagesordnung erschöpft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. März 2018). 12. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctfy