Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918
Auf einer Sitzung des Kriegsbeschädigtenfürsorgeausschusses wurde festgestellt, dass Kriegsbeschädigte im Landkreis Solingen bisher gut in die Gesellschaft wiedereingegliedert werden konnten.
Kriegsbeschädigten-Fürsorge im Landkreise
Solingen.
Einen Einblick in die sehr gut organisierte Fürsorge für die
Kriegsbeschädigten im Landkreise Solingen gewährte die letzte Sitzung
des Kreis-Kriegsbeschädigten Fürsorgeausschusses, die unter dem Vor-
sitz des Landrats stattfand. Aus den Tätigkeitsberichten des Land-
rats Geheimrat Lucas, des Assessors Kirchner (der die Kriegs-
beschädigtenfürsorge leitet) und der Leiterin des Kreiswohlfahrts-
amtes Fr[äu]l[ein] Hackesost ging hervor, daß es bisher stets gelungen
ist, die irgendwie noch arbeitsfähigen Kriegsbeschädigten in passen-
den Arbeitsstellen oder in selbständigen Stellen unterzubringen, meist
im früheren Beruf, sonst – wenn die Art der Kriegsbeschädigung das
letztere ausschloß – in einem verwandten Berufe, zum Teil aber
auch nach Vorberatung in den entsprechenden Provinzial-Fachbe-
ratungsstellen und nach vorheriger Ausbildung in einer bis dahin
dem Kriegsbeschädigten fremden Beschäftigung. War ein Berufs-
wechsel notwendig, so wurde vor allem darauf Wert gelegt, daß der
neue Beruf dem alten sozial zum mindesten gleichwertig oder ihm
gegenüber gehoben war. Ein Sinken der sozialen Stellung soll unter
allen Umständen beim Berufswechsel verhindert werden, weil es den
Kriegsbeschädigten seelisch bedrücken und entmutigend wirken würde,
während, wie Geheimrat Lucas ausführte, die ganze Kriegsbeschädig-
tenfürsorge darauf abzielt, bei den Kriegsbeschädigten Selbstver-
trauen, Energie und Schaffensfreundigkeit zu wecken, damit sie sich wie-
der eine Lebensaufgabe stellen und aus eigenem Antriebe bestrebt
sind, die Kräfte, die ihnen verblieben sind, voll ausnutzen. Die
ganze Kriegsbeschädigtenfürsorge, die mit dem Augenblick der Ent-
lassung aus dem Heere einsetzt, ist darauf eingestellt, daß die Kriegs-
beschädigten unter keinen Umständen Objekte der öffentlichen Armen-
pflege werden. Nicht immer ganz leicht zu lösen war die Frage der
Unterbringung der Schwerbeschädigten, doch ist auch
sie schließlich in allen Fällen gelungen. Dank der vom Kreiskom-
munalverband betriebenen Bodenpolitik und Kulturarbeit befindet
sich nämlich der Kreisfürsorgeausschuß in der angenehmen Lage, die
Ansiedelung von Schwerbeschädigten in größerem
Maße zu betreiben, unterstützt von der Siedelungsgesellschaft
Rheinisches Heim (deren Leiter Oekonomierat Schlüter an
der Sitzung teilnahm und in einem Vortrage über die Tätigkeit der
gemeinnützigen Gesellschaft berichtete). In der urbar gemachten gro-
ßen Richrather Heide können zahlreiche Siedlungsstellen für
Kriegsbeschädigte errichtet werden, die dadurch noch eine besondere
Begünstigung erfahren, daß sowohl die im Kreise vorhandenen er-
nährungswirtschaftlichen wie die Bodenverhältnisse den feldmäßigen
Gemüseanbau empfehlenswert erscheinen lassen. Es sind bereits 13
Kriegsbeschädigte angesiedelt worden; sie werden von tüchtigen Land-
wirten der Nachbarschaft fachmännisch beraten und finden im Kreis-
fürsorgeamt stets Rat und Hilfe. Die demnächst in Opladen zu er-
richtende landwirtschaftliche Winterschule soll außerdem in erster
Linie sich die Förderung des Gemüsebaues angelegen sein lassen. –
Besonders bemerkenswert waren die Ausführungen des gleichfalls
anwesenden Landesrats Horion, des Leiters der Provinzial-
Kriegsbeschädigten-Fürsorgestelle über die Frage der Unterbrin-
gung von Kriegsbeschädigten nach dem Krieg. Nach
Rückkehr der Krieger wird sich die Lage des Arbeitsmarktes für die
Kriegsbeschädigten zweifellos verschlechtern; der von verschiedenen
Seiten gemachte Vorschlag, die Industrie durch Gesetz zu verpflichten,
auf 20 oder 30 Arbeiter mindestens einen Kriegsbeschädigten einzu-
stellen, ist aber in einer Versammlung der Vorstände aller Landes-
ausschüsse in Berlin mit Mehrheit im Interesse der Kriegsbeschädig-
ten abgelehnt worden. Es müsse mehr für die Kriegsbeschädigten
geschehen, und zwar auf Grund des sozialen Pflichtgefühls; erst wenn
dieses versage, sei ein gesetzlicher Eingriff notwendig. – In der sich
anschließenden Aussprache brachten mehrere dem Ausschuß ange-
hörende Kriegsbeschädigte ihre Genugtuung darüber zum Ausdruck,
daß der Kreis-Fürsorgeausschuß in anerkennenswerter Weise sich der
Kriegsbeschädigten annimmt. Einer der Kriegsbeschädigten bedauerte,
daß nicht alle seine Kameraden der Versammlung hätten beiwohnen
können. Wünsche hinsichtlich der Behandlung der Kriegsbeschädigten
in den Fabriken seitens der Arbeitskollegen und der unmittelbaren
Vorgesetzten wird der Ausschuß zu erfüllen bestrebt sein. K.