Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918
Solingens Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann berichtet über die Morddrohungen von links und rechts gegen seine Person, scheint dies aber nicht wirklich ernst nehmen zu wollen.
An meine Herren Mörder!
Von Philipp Scheidemann.
Damit der Humor nicht ausstirbt, drucken wir
Nachstehendes einer Mehrheitszeitung nach. Red[aktion].
„Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil!“
und sei es der fröhlichste Zecher am Spundloch des Lebens, wie
Rabelais oder Balzac so schön gesagt hat.
Da habe ich im Reichstag vor längerer Zeit einmal eine Rede
gehalten, mit der ich selbst, wie gewöhnlich, nachher sehr unzufrieden
war. Ein Geistlicher aber schrieb mir: „Sie haben goldne Worte ge-
sprochen, so schön und so wahr, daß ich sie im Gottesdienst unserer
Gemeinde vorgelesen habe.“ Ein anderer Mann aber schrieb mir
über dieselbe Rede: „Wieviel Geld hast du von den Engländern dafür
bekommen, elender Verräter?“
So erging es mir bisher immer. Was dem einen sin Uhl, war
dem annern sin Nachtigall.
„Endlich mal energische Worte, zu denen Ihnen ungezählte
Millionen begeistert zustimmen“ – schreibt mir ein Offizier. „Sie
schamloser Kerl, Sie Landesverräter. Lesen Sie den beiliegenden
Artikel der „Deutschen Tageszeitung“!“ schrieb mir zu der gleichen
Rede ein angeblicher Beamter.
Dann ging mir die „Temesvarer Zeitung“ zu, in der in riesigen
Lettern zu lesen war, daß ich verhaftet worden sei, weil ich des
Landesverrats in englischem Solde überführt worden sei. Das habe
die „Deutsche Tageszeitung“ gemeldet. In der Tat, es war richtig –
nämlich, daß die „Deutsche Tageszeitung“ derartiges in ihren Spalten
gedruckt hatte. Nicht richtig war die Meldung selbst, denn bisher habe
ich mich vorsichtigerweise nicht erwischen lassen, wenn mir die Eng-
länder und Franzosen, die Italiener und Amerikaner ihre Pfund-,
Franken-, Lire- und Dollar-Noten ausgezahlt haben.
Bolschewiki haben feierlich durch Herrn Radek-Sobelsohn ver-
künden lassen, daß sie sich mit mir nicht an einen Tisch setzen würden,
denn ich sei ein deutscher Regierungssozialist, wie selbst in dem sozial-
demokratischen Organ meines Wahlkreises täglich zu lesen sei. In
der alldeutschen Berliner Presse aber war vielmals zu lesen, daß ich
in Kopenhagen und Stockholm mit den Bolschewiki die schwärzesten
Pläne gegen mein eigenes Vaterland ausgeheckt habe.
Künstler und Gelehrte ersten Ranges schreiben mir, daß ich auf
keinen Fall die Bahn verlassen dürfe, die ich mit meinen Freunden
beschritten habe – kein wahrhaft Gebildeter werde bestreiten, daß
unser Weg der einzige sei, der zu einem Verständigungsfrieden führen
könne. Mit der gleichen Post erhielt ich im selben Umschlag mit
einem Haufen von vaterlandsparteilichen Flugschriften einen Brief,
in dem mir der Zusender auseinandersetzte, „daß nur Idioten so ver-
fahren könnten wie ich“.
Ein katholischer Feldgeistlicher wollte sein Amt nach Kriegsschluß
aufgeben, um sich mir offen anzuschließen. Ein Hauptmann forderte
mich zu noch größerer Entschiedenheit auf im Kampfe gegen die
Annexionisten und Reaktionäre.
Die Zuschriften häuften sich derart, daß ich sie nicht mehr lesen
konnte. Die Lektüre nahm mir zu viel Zeit weg, außerdem wurde
die Geschichte auch langweilig. Zehn lobten und priesen mich immer,
wenn ebensoviel mir schwarz auf weiß bescheinigten, daß ich ein
niederträchtiges Subjekt sei.
Seit einiger Zeit aber sammle ich eine Spezialität: Briefe, in
denen man Dolche zückt und Revolver knacken läßt. Meine Herren
Gegner aller Richtungen sind des trockenen Tones nun wirklich satt.
Sie haben die Hoffnung aufgegeben, daß ich mich nach links, nach
rechts, nach vorn und hinten bessern könnte.Nun wollen sie mir an
mein junges Leben. Abgesehen von vereinzelten früheren Fällen,
laufen Briefe, in denen mir mit Dolch und Revolver gedroht wird,
erst seit dem Tage haufenweise ein, an dem die christlich-konservative
„Kreuzzeitung“ mein Blut auf dem Sandhaufen gefordert hat. Ich
zitiere einige Briefe, die ich heute früh beim Kaffee-Ersatz an Stelle
des fehlenden Milch- und Zucker-Ersatzes genossen habe.
1. „Bluthund! Du verlängerst den Krieg! Mit wieviel
englischem Geld bist Du gespickt worden?“ – Folgt Drohung
mit dem Dolch.
2. „Für Dich und Deine Freunde sind die Kugeln fertig. Du
fällst der Regierung in den Rücken. Rechne mit Deiner
Schweineseele ab.“
3. „Du bewilligst schließlich noch einmal Kriegskredite! Du
hast wohl ein Brett vor dem Kopf? – Du wirst totgeschlagen!“
4. „Du elender Schuft, gemeiner Verräter.
Du warst wieder beim Reichskanzler, um uns Arbeiter zu ver-
raten.“ – Folgt Drohung mit dem Küchenmesser.
5. „Sie lehnen Annexionen ab? Sie wollen nicht, daß wir
Longwy und Briey nehmen? Seien sie gewarnt! Treten Sie
weiter für einen Verzicht- und Bankerottfrieden ein, dann
werden wir Sie wie einen tollen Hund be-
seitigen, ehe Sie uns alle ins Unglück bringen.“
6. „Wir wollen Belgien, und Du willst es nicht, deshalb ver-
längerst Du den Krieg. Ich schwöre es bei Gott, wenn
der Friede nicht bis zum Hochsommer gekommen ist, so töte ich
Dich elender Lump mit sicherer kalter Hand.
Dein Freund Jaurès ist unschuldig ermordet, aber Dein schwarzes
Blut wird schuldig fließen; ich treffe Dich Lump mit eiserner
Faust sicher und geschickt.“
7. „Was zahlt Dir England für Deinen Vaterlandsverrat,
Du Schandbube? An den Galgen mit dir!“
8. „Königlicher Sozialdemokrat! Elender
Schuft, Arbeiterverräter!“ – Folgt Hinweis auf den
geladenen Revolver.
9. Ein Rheinländer, z[ur] Z[ei]t in Fürstenwalde, schreibt: „Ob-
wohl katholisch, habe ich bei Stichwahlen zwischen Zentrum und
Sozi stets den letzteren als das kleinere Uebel gewählt. Leider!
Ihr Schicksal vollzieht sich, sobald Sie jetzt versuchen, unserer Re-
gierung weitere Schwierigkeiten zu bereiten. Ich werde ab morgen
in der Residenz weilen, um Sie zu beobachten. Bin sehr
guter Schütze und habe als Jäger niemals
mein Ziel verfehlt. Eine nochmalige Warnung erfolgt
nicht.“
Jeder unbefangene Leser wird mir zugeben, daß ich mich in einer
ziemlich schwierigen Lage befinde: wenn ich für die Annexion von
Longwy und Briey nicht eintrete, dann soll ich wie ein toller Hund
beseitigt werden. Verlängere ich aber den Krieg, bis wir Longwy
und Briey erobert haben, über den Hochsommer hinaus, dann soll ich
mit kalter Hand oder mit eiserner Faust um die Ecke gebracht werden.
Stimme ich für Kriegskredite, dann werde ich totgeschlagen, mache ich
der Regierung Schwierigkeiten, dann soll ich an den Galgen.
Ich kann’s also machen, wie ich mag, mein armseliges Leben ist
verwirkt. Das tut mir leid, denn ich hatte mich schon so auf das Ei
gefreut, das ich in drei Wochen auf meine Eierkarte bekommen soll und
wie das letzte, das ich vor vier Wochen beinahe hätte essen können.
An die hochverehrten Mörder, die die Welt von mir Scheusal
befreien wollen, habe ich nur einige bescheidene Bitten, die ich zu
berücksichtigen bitte.
Beim Stechen bitte ich mir nicht an den Hals zu kommen, weil
ich da zu kitzlich bin. Außerdem wirkt ein blutbesudelter Kragen zu
unästhetisch. Da die Zigarren sehr knapp sind, bitte ich auch von
Stechversuchen auf die linke Brusttasche abzusehen, weil ich da meine
Zigarettentaschen trage. Meine hochverehrten Herren Mörder bitte ich
ferner, Rücksicht auf meine Kleidung zu nehmen, sie also nicht zu
durchlöchern, denn ich habe noch keinen Bezugsschein für einen neuen
Anzug.
Zu besonderen Dank würden mich die Herren Attentäter ver-
pflichten, wenn sie mich immer einen Tag vorher vor meinem Tode benach-
richtigen wollten, damit ich jedesmal mit meinem Freunden einen
Abschiedsschoppen stechen kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. März 2018). 12. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctfw