9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Gemüsebauern versuchen nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ mit einer neuen Strategie noch höhere Verkaufspreise für ihre Produkte zu erzielen

   Auch die Gemüsebauern wollen mehr
                        verdienen.
   Zwar ist das Gemüse so sündhaft teuer geworden, daß sich die
ärmere Bevölkerung, die natürlich auch kein Fett und sonstige Sachen
hamstern kann, im wesentlichen mit Kohlrüben begnügen muß. Die
Gemüsebauern sind jedoch mit den bisherigen Einnahmen nicht zu-
frieden; sie wollen mehr verdienen. Die große Landwirtschaftswoche
war für diese Erzeuger das Aufmarschgelände für den neuen Beute-
zug. Sie fordern keine direkten Preiserhöhungen, auf einem Um-
wege soll das Ziel erreicht werden. Zunächst wollen sie nicht mehr
von Verordnungen belästigt werden; soweit Verordnungen erlassen
werden, soll das nur mit ihrem Einverständnis geschehen. Anbau-
verträge über Frühgemüse wollen sie nicht mehr abschließen, damit
sie in den Preisforderungen größeren Spielraum haben. Das beste


aber ist, sie fordern die Berechtigung, bei allen Verkäufen – an die
Verbraucher sagen sie – in Mengen bis zu 50 Kilogramm den fest-
gesetzten Kleinhandelspreis zu nehmen. Würde ihnen das zugestanden,
dann dürfte folgendes eintreten: die Gemüsezüchter verkaufen im all-
gemeinen nur noch Mengen bis zu 50 Kilogramm, wahrscheinlich aber
an ein und denselben Käufer in mehreren Posten à 50 Kilogramm,
so daß man wohl viele Zentner bekommen könnte – aber nur zu dem
Kleinhandelspreis. Wer als Händler kaufen will, bekommt eben nichts.
Daher auch der Widerspruch gegen Anbauverträge. Entwickelt sich die
Sache so, dann werden im nächsten Ernteabschnitt die kleinen Ver-
braucher noch mehr als bisher bei der Verteilung des Gemüses aus-
geschaltet. Dieses Nahrungsmittel bliebe dann ebenfalls ziemlich
restlos den kaufkräftigeren und den mit dem Schleichhandel in Ver-
bindung stehenden Verbrauchern vorbehalten. Damit würde aber auch
der Notstand für breite Schichten empfindlicher werden, da ja der
Mangel an anderen Lebensmitteln, wie Kartoffeln und Brot, nicht
geringer, sondern eher noch größer wird.
   Will man die Schwierigkeiten in der Nahrungsversorgung noch
größer machen, wirklich unhaltbare Zustände herbeiführen, dann ist
es nur notwendig, die landwirtschaftlichen Erzeuger nach ihrem
Belieben schalten zu lassen, dann bricht die ganze Ernährungs-
wirtschaft sicherlich bald vollständig zusammen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. März 2018). 9. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ctfj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.