Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918
Heu für Heerespferde soll mit eingesammeltem Laubheu gestreckt werden.
Laubheugewinnung.
In der menschlichen Ernährung hat uns der Krieg längst
schon gezwungen, mit Ersatzstoffen zu strecken. Nun ist es auch
bei der Ernährung der Heerespferde notwendig geworden, und
das Kriegsamt wendet sich an alle Volksgenossen und die All-
gemeinheit, ernstlich mitzuwirken, daß möglichst große Mengen
erfaßt werden. Als Streckungsmittel steht das Laub unserer
Wälder zur Verfügung. Das Kriegsamt hat die Laubgewin-
nung einheitlich in der Laubfutterstelle durch die Heeresverwal-
tung organisiert und wendet sich nun an alle Schulen und alle
jene, die da mitarbeiten können, damit möglichst viel Laubheu
gewonnen wird. Das Laub ist ein gutes Futtermittel, dessen
Stärke-, Zucker- und Proteingehalt ein genügender ist, um
Wiesenheu damit strecken zu können.
Dazu kommt, daß das Laub unserer Wälder fast ausnahms-
los für diese Zwecke gesammelt werden kann. Unbrauchbar als
Futter ist nur das Laub des Faulbaums, der Akazie, des Gold-
regens und des Efeus.
Im Laufe dieses Winters wurde eine große Organisation
über das ganze Reich ausgebreitet, an der das ganze Volk sich
rege durch Einsammeln des Laubes beteiligen soll. Ueberall
werden Ortssammelstellen gebildet, die einen lohnenden Preis
zahlen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. März 2018). 8. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctfe