Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918
In Solingen und Umgebung können viele Ackerflächen nicht als Gartenland genutzt werden, weil sich Besitzer und Pächter verweigern
Brachland für Gartenanlagen.
Es ist sehr erfreulich, daß überall unsere fleißigen Hausfrauen
sich bemüht haben, in eigenen Gärten Gemüse zu ziehen, um so
dem Mangel abzuhelfen. Auch die kleinsten Stellen werden für diesen
Zweck ausgenutzt. Im Gegensatz hierzu ist zu bemerken, daß vor der
Stadt manche großen Ackerflächen nicht genügend bewirtschaftet worden
sind, z[um] B[eispiel] sind die großen Flächen zwischen Walder Wasserturm und
Gemeinsamen Krankenhaus, die verschiedenen Besitzern gehören, nicht
so bestellt, wie es die Zeitverhältnisse und das Allgemeinwohl ver-
langen müssen. Mehrere Morgen, die als Kleingärten gut hätten ver-
wandt werden können, sind seit 3 Jahren brach liegen geblieben. Der
Versuch der Behörden die zwangsweise Bewirtschaftung durchzusetzen,
wurde bisher von den Besitzern oder Pächtern vereitelt. Es ist dies zu
bedauern, weil gerade in dem nördlichen Stadtteil und am Schlag-
baum eine große Nachfrage nach Gartenland sich gezeigt hat. Es ist
zu wünschen, daß durch vielseitige Beschwerden gegen die bedauerns-
werte Mißwirtschaft der Landbesitzer jetzt im 4. Kriegsjahre verhindert
wird, daß die nahgelegenen und brauchbaren Ackerstücke nutzlos liegen
bleiben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. März 2018). 8. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctfd