Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1918
Die Volksküche in Wiesdorf droht durch die „krummen“ Geschäfte einer Köchin in Verruf zu geraten
Wiesdorf. Aus der Volksküche. Vor kurzem fand auf
dem hiesigen Bürgermeisteramte eine Besprechung zwischen dem
Bürgermeister und dem Arbeiterausschuß statt, in der u[nter] a[nderem] durch den
Bürgermeister erklärt wurde, in der Volksküche sei seitens der Ge-
meinde ein höheres Defizit gemacht worden. Daß bei der verhältnismäßig
billigen Abgabe von Essen ein Defizit entsteht, ist verständlich, aber
dieses Defizit dürfte doch auch andere Ursachen haben. Wir
meinen, es liegt mit daran, daß die Lebensmittel, die einzig und
allein zu Herstellung guten Essens zu verwenden sind, seitens der Frau
auch an einzelne Personen verkauft sind. Daß sie es tat, wollen wir
ihrer Gutmütigkeit anrechnen. Größer ist die Schuld der Personen,
die der Köchin Waren abkauften. Es handelt sich um beamtete Personen,
die sich sicher der Tragweite ihrer Handlung voll bewußt waren.
In Frage kommen Erbsen, Bohnen und Gerste, die jeweils
in Mengen bis zu 10 Pfund von der Frau entnommen wurden. Daß
diese Vorgänge in Wiesdorf das Stadtgespräch bilden, ist bei der
Knappheit der heutigen Lebensmittel recht verständlich. Zur Beruhi-
gung der Arbeiterschaft würde es jedenfalls beitragen, wenn von der
Verwaltung der Volksküche Vorsorge getroffen würde, daß die be-
zogenen Lebensmittel in Zukunft ausnahmslos in den Kochtopf der
Volksküche und nicht in Privathände wandern. Letzten Endes wird
auf die hier bisher übliche Art das Durchhalten nur einzelnen Per-
sonen auf Kosten der Gesamtheit erleichtert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. März 2018). 7. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctf7