Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.1.1915, Lokalteil.
Klageschrift über den Weltkrieg, über den starken Kirchenbesuch zum Bußtag und einen ehrenvollen Frieden, der herbeigesehnt wird
Goch und Umgegend.
11. Januar:
Die Bußtage.
Eine ganze Welt in Flammen und von einem Ende bis zum andern dröhnt die Welt in Waffenlärm und Schlachtgeschrei. Über alle Völker der Erde hat der unselige Krieg grenzenloses Elend verbreitet; hunderttausende junger hoffnungsvoller Menschenleben haben in fremder Erde ein frühes Grab gefunden. So viel Unheil aber auch durch diesen Krieg in die Welt getragen wurde und so sehr wir das Ende herbeisehnen – auch dieser Krieg hat seine guten Begleiterscheinungen: Unser Volk hat wieder beten gelernt! In dem Getöse der Welt mit ihrem hastlosen Jagen nach Gewinn, nach Vergnügungen und Zerstreuungen hatten wir unseren Gott vielfach vergessen. Wir hatten vergessen, dass er es ist, der die Völker regiert, ohne dessen Willen auch kein Haar von unserm Haupte fällt. Ja, wir waren noch weiter gegangen, indem wir uns auf die Seite der Feinde Gottes und seiner Kirche stellten. Da kam der Krieg. Was keine Ermahnung vorher vermocht, das gelang ihm. Flehend erhob das Volk seine Hände zu dem großen mächtigen Schlachtenlenker und bat um Hülfe in der Zeit der Not. Mancher fand jetzt wieder den Weg zur Kirche, da er um ein teures Haupt draußen vor dem Feinde bangte. Ein Zug religiöser Erneuerung schien die Menschheit erfasst und ihre Herzen zu Tempeln Gottes umgewandelt zu haben. In diese Stimmung hinein fiel das mahnende Wort des deutschen Episkopates, der das ganze deutsche Volk zu einer großen gemeinsamen religiösen Tat aufforderte. Wohl selten ist das Wort unserer Bischöfe auf einen so fruchtbaren Boden gefallen, wie diese Einladung zu einer gemeinsamen Bußtat. Die dem großen Bußtag vorangehenden Tage sahen morgens und abends unser altes ehrwürdiges Gotteshaus dicht gedrängt voll frommer Beter und endlos war die Zahl derer, die zum Tische des Herrn schritten. Am gestrigen Tage aber wurde die Kirche keinen Augenblick leer und noch nie dürften an einem Morgen so viele Gläubige das Brot der Engel empfangen haben als gestern. Es war eine Freude für Engel und Menschen. Besonders feierlich gestaltete sich die Schlussfeier gestern abend. Altar und Chor erstrahlten in einem Lichtermeer und oben auf der Spitze des Hauptaltars erstrahlte das Kreuz, jenes Zeichen, das einem Kaiser Konstantin in schwerer Zeit einst als Siegeszeichen erschien. Andächtig und gespannt lauschte die Menge den Worten, die von der Kanzel fielen und in der dicht gedrängten Menge empfängliche Herzen trafen. Mit der Weihe der Pfarre an das allerheiligste Herz Jesu und dem feierlichen Segen endete die eindrucksvolle Feier. All die frommen Gebete, die in diesen Tagen zum Himmel emporstiegen, werden am Throne des Albarmherzigen gewiss nicht ungehört verhallen. Aber wir wollen nicht nachlassen in unserm Gebete und den Himmel weiter anflehen, bis er uns das köstliche Gut eines ehrenvollen Friedens schenkt.
K. E.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (11. Januar 2015). 11. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm7o