6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

In einem Leserbrief empört sich ein Soldat über Jugendliche, die im Abendzug die neuesten Schlager („schaurigste Schützengrabenlieder“) singen.

            Auf der Eisenbahn!
   Ein Freund unseres Blattes schreibt uns:
   Allabendlich, wenn der Zug von Solingen nach Ohligs und
von dort nach Opladen-Köln sich in Bewegung setzt, wird in den
einzelnen Abteilen eine Art Wettstreit ausgetragen. Männlein
und Weiblein, meist jugendlichen Alters, stimmen ihre Lieder
an. Man hört die neuesten Schlager, die die Kriegsliteratur
hervorgebracht hat. Mit Vorliebe werden die schaurigsten
Schützengrabenlieder gesungen, jeder Bursche, jedes Mädel kennt
sie, nur die, von denen die Lieder erzählen, kennen sie nicht.


Ich war lange, sehr lange draußen; diese Art Lieder kennt
niemand im Schützengraben, es sei denn, er habe sie im Urlaub
gelernt. „Der Schatz, der im Grabe ruht“, „Die blutende Hand
des Geliebten“, „Ein Grab aus Marmorstein“ usw. usw., in
denen der Tod und seine Schrecken in gewaltsam übertriebener
und unwahrer Weise besungen werden. Muß das sein?
   Auch ich bin ein Freund des Gesanges, aber, so frage ich
allabendlich, wenn die Ohligser, die von Landwehr, von Leich-
lingen usw. ihre Spezialgesänge anstimmen, müssen gerade
diese Lieder gesungen werden, wo wir doch so viele herrlich
schöne Volkslieder unser eigen nennen? Müssen gerade im
liederreichen Bergischen Land blutrünstige Kriegslieder gesungen
werden? Ich spreche mit den die Arbeiterzüge benützenden Ar-
beitern; an diesem Gesange haben sie ebenso wenig Freude
wie ich.
   Mag die Jugend immerhin singen, so oft und so lange es
ihr gefällt, aber sie mag sich jene Lieder heraussuchen, die wir
alle – vor dem Kriege gesungen haben.
   Und dann etwas mehr Selbstachtung! Singt Lieder, die
das Leid vergessen machen und die das Herz des von schwerer
Fron heimkehrenden Arbeiters erfreut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. März 2018). 6. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ctf1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.