4. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1918

Die teure und unzureichende Versorgung mit Möbeln – ein Blick auf den Handel mit neuen und alten Möbeln

           Der Möbelwucher.
   Die ungeheuere Verteuerung der Möbel hat dazu geführt,
daß die seit einiger Zeit ins Leben gerufene Bewegung zur
Beschaffung von billigem Hausrat für die Kriegsteilnehmer
und für die minderbemittelte Bevölkerung einen immer
größeren Umfang annimmt. In zahlreichen Städten haben die
Gemeindeverwaltungen bereits größere oder kleinere Summen
für diesen Zweck ausgeworfen. Es handelt sich hier um eine
Frage von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung und man
kann nur wünschen, daß die Bewegung bald praktische Ergeb-
nisse aufweisen möge und nicht etwa in eine Wohltätigkeits-
spielerei ausarte. Die Bewegung ging von dem Gedanken aus,


in ähnlicher Weise wie die getragenen Kleider, auch die ge-
brauchten Möbel der öffentlichen Bewirtschaftung zu
unterstellen. Man hat aber bald erkannt, daß eine öffentliche,
gemeinnützige Möbelversorgung, die sich auf die Bewirtschaftung
von alten Möbeln beschränkt, nur ganz unzureichende Ergebnisse
zeitigen kann. Der Hauptnachdruck muß auf die Beschaffung
neuer Möbel gelegt werden. Daneben bleibt aber die Be-
wirtschaftung von Altmöbeln ein Gebiet, das nicht
außer acht gelassen werden darf, und das als ergänzendes
Glied in einem großzügigen Plan zu Möbelversorgung von
nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
   Die hohen Preise der neuen Möbel werden zu einem erheb-
lichen Maße durch die ungeheuer gestiegenen Preise der
Rohmaterialien, besonders des Holzes, verursacht. Daß
aber im Möbelgeschäft noch große Gewinne erzielt werden,
kann man daraus erkennen, daß z[um] B[eispiel] die Stadt Köln, die für
die Möbelbeschaffung zwei Millionen Mark ausgeworfen hat,
durch große Abschlüsse eine sehr bedeutende Preisermäßigung
erzielen konnte. Aehnliche Erfahrungen hat man auch ander-
wärts gemacht. Die Gewinne im regulären Möbelhandel ver-
schwinden aber, wenn man die Beutelschneiderei betrachtet,
die sich im Altmöbelhandel breit macht. Von einem Sachver-
ständigen, der im Auftrage der Gemeindeverwaltung eines
Berliner Vorortes gebrauchte Möbel besichtigte, die
der Gemeinde von Privaten zum Verkauf angeboten waren, wird
dem „B.B.“ mit[ge]teilt, daß im Durchschnitt für diese Möbel
das Zwei- bis Dreifache des Preises gefordert
wurde, der für sie gezahlt worden war, als sie neu waren.
Zu solchen Preisforderungen reizen die Angebote, die jetzt all-
gemein von den Möbeltrödlern gemacht werden. So
inseriert einer dieser tüchtigen Geschäftsleute in einem Dres-
dener Blatte, daß er 350 Prozent mehr als sonst für
alte Möbelstücke bezahle.
   Die Möbeltrödler wollen natürlich Geschäfte machen. Sie
hamstern in ihre Lager zusammen, was sich auftreiben läßt und
steigern dadurch den Möbelmangel. Diese alten Klamotten
werden notdürftig zusammengeflickt, äußerlich ein wenig auf-
gefrischt und dann werden Preise gefordert, daß dem Kauf-
lustigen die Augen übergehen. Der private Altmöbelhandel
wird zu einer öffentlichen Kalamität. Jetzt, wo
im Handel so viel reguliert wird, wäre es sicher kein Fehler,
wenn die Behörden dem Altmöbelhandel etwas schärfer auf die
Finger sehen würden.
   Auf eine anscheinend sehr ergiebige Quelle des Alt-
möbelwuchers hat kürzlich die „Holzarbeiter-Zeitung“ hin-
gewiesen. Von einem Vertrauensmann wurde ihr über ein
Gespräch berichtet, das dieser zufällig in einem Hotel in der
Provinz angehört hat. Die beiden Herren, die es führten,
offenbar wohlhabende Landwirte, sind als Geldgeber an einem
gewinnbringenden Geschäft beteiligt. Sie lassen in den be-
setzten Gebieten im Osten die Möbel aufkaufen, die
dort in großen Mengen in den Unterständen und den sonstigen
Unterkunftsräumen der Offiziere und Mann-
schaften vorhanden sein sollen. Es war von ganzen Eisen-
bahnzügen die Rede, die nach Berlin geschafft und hier verkauft
werden sollen, wobei sich mit Leichtigkeit einige Hundert-
tausend Mark verdienen lassen.
   Was es damit auf sich hat, läßt sich von Unbeteiligten
schwer nachprüfen. Die Angelegenheit gewinnt aber angesichts
des Friedensschlusses im Osten erhöhte Bedeutung. Zweifellos
werden an der langen Front und im Etappengebiet große
Mengen Möbel frei, von denen es mindestens zweifelhaft ist,
wer ein berechtigtes Eigentumsrecht an ihnen hat. Sollte die
Militärbehörde die Bestände, über die sie das Verfügungsrecht
hat, veräußern, dann wäre es ein öffentliches Unglück, wenn sie
privaten Händlern Gelegenheit geben würde, mit diesen
Wuchergeschäfte zu machen. Private Händler müssen bei diesen
Geschäften grundsätzlich ausgeschaltet werden. Es gibt sicher
viele Gemeindebehörden, die mit Freuden bereit wären, die
Bestände für ihre minderbemittelten Gemeindeangehörigen auf-
zukaufen. Hoffentlich greifen die zuständigen Behörden ein,
ehe es zu spät ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. März 2018). 4. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cteu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.