2. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1918

Die Straßenbahnen in Solingen haben eine Anordnung des Generalkommandos zur Preiserhöhung am Wochenende ausgenutzt und durch neue Teilstrecken die Fahrpreise über die Anordnung hinaus erhöht.

     Fahrpreise auf der Straßenbahn.
   Der Anordnung des kommandierenden Generals, den Mindest-
fahrpreis von 10 auf 15 Pf[enni]g zu erhöhen, sind die Verwaltungen
natürlich gerne nachgekommen, denn gegen eine Mehreinnahme von
50 Prozent läßt sich von ihrem Standpunkt aus nichts sagen. Damit
haben sich aber die meisten Direktionen nicht begnügt, sondern haben
durch Abkürzung der Teilstrecken versucht, noch einen Extra-
gewinn herauszuschlagen. Dieser Gewinn ist nun in vielen Fällen
viel erheblicher, als der durch die Verordnung des kommandierenden
Generals erzielte. Auf der Solinger Stadtbahn bestand bisher der
Zehnpfennig-Tarif, man konnte für einen Groschen von einem Ende
der Stadt bis zum andern fahren und auch die Endstation in Höh-
scheid erreichen. Einfache Rechenkünstler haben nun angenommen,
daß sie in Zukunft für 15 Pf[enni]g denselben Weg zurücklegen könnten –


das ist jedoch ein großer Irrtum. Heute kostet eine Fahrt von
Stöckerberg bis Endstation Höhscheid 30 Pf[enni]g. Auf dieser Strecke
wurden Teilstrecken eingeführt, die jede 5 Pf[enni]g kostet. Die erste Teil-
strecke ist am Schlagbaum, dann folgt die Haltestelle Brüderstraße, Neu-
markt, Bahnhof, Weiche Weeg und schließlich Rathaus Höhscheid.
Auf der Fahrt nach Krahenhöhe gibt es diese Teilstrecken: Schwert-
straße, Bülowstraße, Krahenhöhe. Aehnlich ist man auf der Kreisbahn
verfahren. Hier hat man ebenfalls die bestehenden Teilstrecken abge-
kürzt, so daß die Fahrt entsprechend teurer geworden ist. Den größten
Unmut bei den Fahrgästen hat aber die Tatsache erzeugt, daß sie keine
durchgehenden Fahrscheine mehr erhalten, was im Gefolge hat, daß
der Sonderzuschlag von 10 Pf[enni]g, der Samstag nachmittags von
2 Uhr ab und Sonntags erhoben wird, beim Umsteigen nochmals zu
zahlen ist. Wer also von Wald-Bahnhof nach Gräfrath-Markt fährt
oder umgekehrt, zahlt 15 und 10 und 15 und 10 Pf[enni]g, also 50 Pf[enni]g.
Das ist doch eine ganz immense Verteuerung des Verkehrs, was sicher
von dem Generalkommando bei Herausgabe seines Erlasses nicht be-
absichtigt war, und er hat auch, das sei hier nochmals betont, nicht
den beabsichtigten Erfolg gehabt, die Bahn zu entlasten. Der Sonder-
zuschlag am Samstagnachmittag ist durch nichts berechtigt. Getroffen
wird hier fast ausschließlich die Arbeiterschaft, soweit sie auswärts
arbeitet und am Wochenschluß zu ihrer Familie fährt. Diese Dinge
wurden auch in der letzten Stadtverordneten-Versammlung in Wald
scharf kritisiert und dürften in der nächsten Sitzung der zuständigen
Kommission zur Sprache kommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. März 2018). 2. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.