15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Von der ersten Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschuss

                        Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der Kriegshilfsausschuß hielt gestern nachmittag seine erste
Sitzung im neuen Jahre ab. Der Vorsitzende Oberbürgermeister
Dicke dankte den Mitgliedern für ihre fleißige Mitarbeit und bat,
auch in diesem Jahre der Kriegshilfsarbeit die ganze Kraft zu
widmen.
   Der Vorsitzende machte dann diese Mitteilungen: An
Kriegsunterstützung ist in Solingen im Monat Dezember die Summe
von 387 279, 66 Mark ausbezahlt worden. Die Mietsbeihilfe betrug
67 445, 95 Mark für dieselbe Zeit. Für Kleider und Schuhe an Minder-
bemittelte sind bisher insgesamt 1 106 087 Mark ausgegeben worden,
das macht auf den Monat 39 386 Mark. Unterstützung bezogen 9446
Personen.
   Ueber die Tuberkulosefürsorge berichtet Herr Beigeordneter
Wolters: Aus praktischen Gründen ist die Fürsorgestelle für
Tuberkulose in Räumen der Ortskrankenkasse untergebracht worden.
Die bisherige Unterstützung der Solinger Fürsorgestelle durch die
Landesversicherung reichte nicht mehr aus, weil sich die Zahl der
Lungenkranken ganz erheblich vermehrt hat. Diese Erscheinung ist
auch eine Folge des Krieges, denn unter den Kriegsbeschädigten be-
finden sich allein 25 Prozent Lungenkranke. Die Arbeit der Lungen-
werkstätten, deren Zahl im Deutschen Reiche etwa 2000 beträgt, ist
wegen Mangel an Aerzten und Pflegepersonal sehr gehemmt. Ein
Erlaß des Reichskanzlers ordnet nun an, daß in dieser Beziehung
eine Besserung eintreten soll. Die Solinger Fürsorgestelle hat denn
auch eine zweite Krankenpflegerin angestellt und hofft, daß ihr An-
trag an die Landesversicherung um erhöhten Zuschuß genehmigt wird.
Die Erhöhung des Zuschusses ist um so mehr berechtigt, als viele Kranke
die Mitglied von hiesigen Betriebskrankenkassen sind, aber auswärts
wohnen, die hiesige Fürsorgestelle in Anspruch nehmen.


   Herr Polizeiinspektor Kircher berichtete über die Lebensmittel-
versorgung unserer Stadt. Die Brot- und Fleischversorgung wird so
bleiben, wie sie bisher war. Im Gegensatz zu den Städten unter
50 000 Einwohnern wird uns kein Abzug von der Fleischration von
250 Gramm gemacht werden, weil die hiesigen Industrieverhältnisse
berücksichtigt worden sind. Leider ist es nicht gelungen, bei der Reichs-
kartoffelstelle eine Erhöhung der Kartoffelration auf zehn Pfund durch-
zudrücken. Die amtliche Stelle hat den Antrag abgelehnt, weil nicht ge-
nügend Kartoffeln vorhanden seien. Sechzig Prozent unserer Stadt-
bevölkerung hat Kartoffeln eingekellert, darunter etwa die Hälfte bis
August. Die Kellerkontrolle hat ergeben, daß einige Familien mit
ihren Kartoffeln fast zu Ende sind. Diese Leute müssen sich jetzt mit
Steckrüben behelfen, denn es geht nicht an, ihnen auf Kosten der an-
dern Haushaltungen Kartoffeln nachzuliefern. Zu empfehlen ist also
den Hausfrauen, den Kartoffelvorrat durch Gemüse, besonders durch
Rüben zu strecken. Die Gemüseversorgung stößt jetzt auf einige Schwie-
rigkeiten. Der Ursachen sind viele: Transportschwierigkeiten und die
Witterung, die den Versand behindern. Die schlechte Beschaffenheit des
Kohlgemüses ist darauf zurückzuführen, daß die Erzeuger den Kappus
nicht abblättern, sondern wie er ist verladen. Auf Veranlassung des
Polizeiinspektors hat die Stadt im Spätherbst große Mengen Winter-
kohl beschafft und auf eine ganz neue Art konserviert. Der Zentner
kostet der Stadt 4 Mark. Der Kohl wurde, nachdem er gründlich ge-
waschen war, auf einer Maschine zerschnitten und dann im Schlacht-
hause zum Gefrieren gebracht. (Eine Probe von dem so konservierten
Gemüse wurde in der Sitzung verteilt. Der Papiermangel brachte es
mit sich, daß das Packpapier die Aufschrift:  – „Schmierwurst“ trägt.
Selbstverständlich tat diese falsche Bezeichnung der Güte des Inhalts
keinen Abbruch. D. B.)
   Ein Mitglied regte an, die Kranken und Kinder besser als bisher
mit Grütze zu versorgen. Die Ration sei schon so auf die Hälfte herab-
gesetzt worden und auch diese erhalte man nicht einmal.
   Der Polizeiinspektor bemerkte dazu, daß wir in bezug auf
die Versorgung mit Grütze vollständig von der Verteilungsstelle in
Düsseldorf abhängig sind. Diese Stelle habe eine bessere Versorgung
für die Zeit vom 15. Januar bis zum 15. Februar in Aussicht gestellt.
   Herr Rektor Hartmann bezeichnete das Dörrgemüse, insbe-
sondere die gedörrten Steckrüben als „gelbe Gefahr“, der man durch
das neue Konservierungsverfahren erfolgreich begegnen kann. Das
neue Verfahren hat den Vorteil, daß der Saft dem Gemüse nicht ent-
zogen wird und dieses daher besser mundet, als das Dörrgemüse.
   Polizeiinspektor Kircher bemerkte noch, daß man das gefrorene
Kohlgemüse eine Nacht in kaltes Wasser legen müsse, so bleiben die
Nährsalze vollständig erhalten.
   Ein Mitglied regte an, für Transportmöglichkeiten zu sorgen, da-
mit die Bürgerschaft bequemer in den Besitz von Brennholz gelangt.
   Genosse Schaal bat, sich dieserhalb an die Ortskohlestelle zu
wenden, die wohl für Fuhrwerk sorgen werde.
   Herr Gierlich besprach nochmals unsere Gemüseversorgung.
Das Ausbleiben der Bauern aus dem Landkreise ist, wie jetzt wohl
einwandfrei nachgewiesen wurde, auf die Tatsache zurückzuführen, daß
den Landwirten in Opladen außer dem gesetzlich festgesetztem Höchst-
preis noch eine Anfuhrprämie von 40 Prozent gezahlt wird. Wir
haben uns aber einigermaßen zu helfen gewußt den wir haben in
den örtlichen Provinzen Lieferanten gefunden, womit allerdings nicht
gesagt sein soll, daß unser Bedarf jetzt vollständig gedeckt sei. Der
Redner weist noch darauf hin, daß die Stadt weiße Rüben, den Zent-
ner für 7 Mark, abgibt.
Nach Besprechung einiger weniger wichtigen Angelegenheiten
fand die Sitzung ihren Abschluß.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Januar 2018). 15. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ctem


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.