19. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1918

Der Solinger Kriegshilfsauschuss diskutiert die aktuelle Versorgungslage

         Vom Kriegshilfsausschuß.
   Die gestrige Sitzung des Kriegshilfsausschuß leitete an Stelle
des Oberbürgermeisters, der verreist ist, Beigeordneter Schmid-
häußler. An Familienunterstützung sind im letzten Monat
289 904,31 Mark gezahlt worden. An Mieten für Kriegerfamilien
wurden 62 340,94 Mark verausgabt. Unterstützungsberechtigt waren
3062 Frauen, 711 Eltern und 5896 Kinder. Für Kleidung und Schuh-
werk, die an minderbemittelte Kriegerfamilien geliefert worden sind,
hat die Stadt seit Anfang September 1915 die Summe von
1 176 468,46 Mark ausgegeben, das macht auf jeden Monat den Be-
trag von 40 567 Mark.
   Genosse Schaal bittet in Anbetracht der teuren Zeitverhält-
nisse den Verpflegungssatz, der den Kriegerfamilien aus dem Ein-
kommen für Kinder angerechnet wird, von 15 Mark auf 20 Mark zu
erhöhen, denn heute könne kein Mensch von dieser geringen Summe
seine Lebensbedürfnisse bestreiten.
   Der Vorsitzende sagt wohlwollende Berücksichtigung des
Wunsches zu.


   Herr Polizeiinspektor Kirchner gab dann eine Uebersicht über
unsere Lebensmittelvorräte und deren Verteilung: Die Nachfrage
nach gefrorenem Gemüse ist recht stark, doch sind wir augenblicklich
noch nicht in der Lage allen Ansprüchen genügen zu können. Im
nächsten Jahre sollen große Mengen Kohlgemüse auf die Art konser-
viert werden. Die Kartoffelversorgung ist nicht so reichlich,
wie wir erwartet haben. Eine Erhöhung der Wochenrationen auf zehn
Pfund wird wohl ein frommer Wunsch bleiben. Der plötzlich wieder
eingetretene Frost läßt es nicht ratsam erscheinen, jetzt größere Kar-
toffeltransporte zu unternehmen. Wir haben bisher noch Glück inso-
weit gehabt, als von etwa 15 Wagons Kartoffeln, die unterwegs
waren, nur einer wahrscheinlich mit erfrorener Ware hier eintreffen
wird. Aus Sachsen ist die Mitteilung gekommen, daß die Mieten dort
erst Ende März geöffnet würden und daß die Lieferung von 20 000
Zentnern Kartoffeln, die wir aus der dortigen Gegend bekommen
sollen, also nicht früher erfolgen könne. Es ist zweifelhaft, ob wir
überhaupt aus den sächsischen Kreisen, die uns zugewiesen sind, das
festgesetzte Quantum Karoffeln erhalten werden. Die Stadtverwal-
tung wird sich daher um die Zuweisung anderer Lieferkreise ve-
mühen. Auf jeden Fall muß mit den vorhandenen Vorräten recht
sparsam gewirtschaftet werden. Es sind Fälle vorgekommen, wo Leute,
die neben ihren aus eigenem Garten geernteten Kartoffeln noch die
volle Ration von der Stadt erhalten haben, mit ihrem Vorrat zu
Ende sind. Diesen Leuten wird unter keinen Umständen etwas nach-
geliefert, sie werden auf Steckrübenrationen gesetzt werden. Die Bürger-
schaft hat 44 000 Zentner Kartoffeln eingekellert. Die nur bis April
ihren Vorrat abgeholt haben, werden demnächst Gelegenheit haben,
auch die spätere Ration einzukellern. Irrtürmlich ist der äußerste
Termin, bis zu dem die Kartoffeln reichen müssen, von der Reichs-
kartoffelstelle anfangs auf den 15. August festgesetzt worden. Der
Termin läuft aber nur bis zum 3. August. Die Leute, die bis zum
Schluß des Wirtschaftsjahres ihren Vorrat haben, sind den anderen
gegenüber also in einem kleinen Vorteil.
   Die Herren Gierlich und Rektor Hartmann weisen darauf
hin, daß wir aller Voraussicht nach schon Anfang Juli selbst neue
Kartoffeln ernten können. Ein Notstand sei also keineswegs zu be-
fürchten.
   Herr Gerresheim fragt an wo die Salatkartoffeln geblieben
seien, die von der Stadt besorgt worden sind.
   Herr Gierlich erwiedert darauf, ihm sei die Verteilung über-
tragen worden. Es seien nur 200 Zentner vorhanden gewesen und
bei gleichmäßiger Verteilung wären auf die Person etwa 200 Gramm
gekommen. Aus diesem Grunde habe er die Verteilung so vorgenom-
men, daß zwar Angehörige aller Bevölkerungsschichten von den Kar-
toffeln erhalten hätten, aber zur Verteilung an die ganze Bürger-
schaft habe das Quantum nicht gereicht. (Um Differenzen, die durch
eine derartige Verteilung entstehen, zu vermeiden, sollte die Stadt-
verwaltung in Zukunft, wenn es sich um Waren handelt, deren Be-
zugsmöglichkeit nicht fortlaufend ist, und wo nach und nach nicht die
gesammte Bevölkerung berücksichtigt werden kann, dazu übergehen und
diese Lebensmittel den Krankenhäusern überweisen. Ungleiche Be-
handlung erzeugt stets böses Blut. D. B.)
   Die Fleischversorgung ist wieder sehr knapp. Das
Schlachtvieh, das wir geliefert bekommen, ist sehr minderwertig.
Diese Woche ist das Vieh nicht eingetroffen, so daß weder von dem
Gefrierfleisch ausgegeben werden muß. Die Versorgung mit Nähr-
mitteln ist nicht so günstig ausgefallen, wie wir erwartet haben. Hafer
ist rar und nur in geringen Mengen zu haben. Bezüglich der Ver
teilung der Nährmittel an die Händler ist eine Aenderung geplant:
Der Großhändler Löhmer soll die Verteilung übernehmen, und den
Händlern wird gegen Berechnung der Fracht die Ware ins Haus
gebracht.
   Dem Gemüseanbau schenkt die Stadtverwaltung nach wie
vor das größte Interesse. Jeder der dazu in der Lage ist, sollte
einen Garten anlegen. Die beste Versorgung ist immer noch die,
wenn man Gemüse aus dem eigenen Garten holen kann. Es sollen
noch Grundstücke, die noch mit Rasen bedeckt sind, in Gartenland um-
gewandelt und an ackerbaulustige Bürger abgegeben werden.
   Her Weck weist darauf hin, daß der „Einkauf Nieder-
rhein“ 100 000 Mark für einen wohltätigen Zweck gestiftet habe.
Es sei zweckmäßiger, wenn uns die Gesellschaft billigeres Gemüse
liefere.
   Polizeiinspektor Kircher erklärt darauf, daß der „Einkauf
Niederrhein“ aus den Stadtgemeinden des Regierungsbezirks Düssel-
dorf und einiger benachbarten Städten bestehe und daß der Gewinn,
den die Gesellschaft bei den Gemüselieferungen erziele, sehr bescheiden
sei. Es handelt sich um 1 Prozent Gewinn. Bei dem riesigen Um-
satz den die Gesellschaft habe – es handelt sich um einen solchen von
über 40 Millionen Mark –, komme trotzdem eine erhebliche Gewinn-
summe heraus. Es solle aber versucht werden den Satz von 1 Pro-
zent noch zu beschneiden.
   Herr Gierlich besprach die Versorgung der Stadt mit Samen:
Der Wucher scheint in diesem Frühjahre die übelsten Blüten treiben
zu wollen. In einer hiesigen Samenhandlung forderte man für ein
Pfund Saatbohnen (dicke Bohnen) 15 Mark, während der Höchstpreis
etwa 3 Mark betrage.
   Herr Rektor Hartmann ergänzte dieses Kapital noch und
teilte mit, daß ihm für ein Pfund Rotkohlsamen aus Holland –
1800 Mark abverlangt worden sein. Ein Pfund Zwiebelsamen kostet
heute etwa 47 Mark, gegen 2 bis 3 Mark in Friedenszeiten. Für eine
Kohlpflanze forderte man heuer 8 bis 10 Pf[enni]g, während man früher
hundert für 60 bis 80 Pf[enni]g bekam. Unsere Bürgerschaft sollte den
Wuchern nicht ins Garn gehen. Die Stadt habe hinreichend Säme-
reien und Kohlpflanzen und gebe sie in ihrem Verkaufsstellen zu
einem mäßigen Preise ab. Hundert Kohlpflanzen würden z[um] B[eispiel] eine
Mark Kosten.
   Polizeiinspektor Kircher teilte mit, daß der Stadt mehrere
hundert Zentner Dörrobst überwiesen seien. Die Abgabe erfolt auf
die Lebensmittelkarte. Der Preis für das Pfund betrage 4,50 Mark.
   Der Redner geht dann noch auf die Milchversorgung ein. Milch
ist in der jetzigen Jahreszeit naturgemäß knapp. Von der Milch, die
wir von auswärts beziehen, ist ein Teil an andere Städte überwiesen
worden, die nicht mehr in der Lage waren, die Säuglinge und
Kranken zu versorgen. Die Stadt hat neuerdings zwanzig Stück Milch-
vieh von guter Beschaffenheit erworben und auf dem Böckerhof ein-
gestallt. Mit der fortschreitenden Jahreszeit wird es auch bald mit
der Michversorgung besser werden. Einen unerwarteteten Erfolg hat
die Aussetzung einer Prämie zur Bekämpfung der Spatzenplage ge-
habt. Die Stadt wollte für jeden erledigten Sperling 10 Pf[enni]g bezahlen.
Bisher ist aber noch kein Stück abgeliefert worden und die Gefahr
besteht weiter, daß die Spatzen die Gärten und Felder verwüsten.
   Herr Gierlich wies darauf hin, daß die Munition jetzt sehr
teuer sei und jeder Fehlschuß die Prämie für einen Spatzen in An-
spruch nehme. (Weshalb fängt man das Spatzenvolk nicht in Fallen?
D. B.)
   Herr Weck beklagt den Strohmangel. Es gibt eine Menge
Leute, die ihre Strohsäcke nicht auffüllen können. Papierschnitzel
seien ein schlechter Ersatz.
   Polizeiinspektor Kircher teilt mit, daß heute für ganz minder-
wertiges Rapsstroh ein Preis von 0,50 Mark gefordert wird. Trot-
dem hat die Stadt von dem Stroh gekauft. In dringenden Fällen,
wie bei Krankheiten, liefere die Stadt das nötige Stroh. Roggen-
und Haferstroh diene ausschliechlich als Viehfutter.
   Stadtsekretär Fink bemerkt zu der Frage, daß das städtische
Waisenhaus gute Erfahrungen mit Torf gemacht habe, doch müsse
statt eines Rahmens ein Kasten in der Bettstelle angebracht werden.
   Herr Gierlich teilt noch mit, daß wir demnächst eine Sen-
dung vorzüglichen Spinats erhalten werden. Auch Schikoree sei
wieder angekündigt.
   Nach der Erledigung einiger weniger wichtigen Angelegenheiten
wurde die Sitzung geschlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Februar 2018). 19. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cted


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.