Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1918
Die Sammlung von kriegswichtige Rohstoffen wird neu organisiert
Sammlung von kriegswichtigen Rohstoffen.
Die immer fühlbarer werdende Knappheit an Rohstoffen nötigt
dazu, alle Abfälle aus gewerblichen Betrieben und Haushaltungen
restlos auszunutzen und wiederzuverwerten. Um nun in Frage kom-
mende Abfälle restlos zu erfassen, ist für die nächste Zeit eine Neu-
organisation der Sammlungen von kriegswichtigen Rohstoffen
(Gummiabfälle, Weißblechabfälle und Konservendosen, Flaschen,
Metalle aller Art, Brennesseln, Frauenhaar, Korke und Korkabfälle,
Papierabfälle, Knochen, Weißdornfrüchte, Obstkerne, Eicheln und
Kastanien) in die Wege geleitet und werden die Hauptsammelstellen
noch durch Plakate öffentlich bekanntgegeben. – Das bisherige Er-
gebnis der Sammlungen, welche hauptsächlich durch die Schulen,
denen noch besonderer Dank gebührt, bewirkt sind, kann als ein er-
freuliches bezeichnet werden. Der Gesamterlös für Konservendosen,
Brennesseln, Weißdornfrüchte, Obstkerne, Eicheln und Kastanien be-
trägt bisher 923 Mark. Dieser Betrag ist der Kriegsfürsorge über-
wiesen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Februar 2018). 28. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ctdz