9. Januar 1915

9JanGocherimFeldI9JanGocherimFeldII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 9.1.1915.

Bericht des Soldaten Walter Schlag aus Goch (schwer verwundet am 25.10.1914, Eisernes Kreuz am 25.5.1916, gefallen am 3.8.1916) über die Kriegszeit vom 24. bis 26. August 1914.

Gocher im Felde
Die nachstehende Schilderung stammt aus der Feder des den J. & P-Kriegern wegen seiner besonderen Vorliebe für das Wandern bekannten Kollegen W. Schlag. Als Wandervogel hatte Schl. Ein besonders gutes Auge für die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Gegenden, durch die er auf seinen Märschen mit dem deutschen Heere kam. Am 25.10. ward er bei Soisson-Royon nachts auf Wache stehend, von einer Kugel an der linken Kopfseite gestreift und später in bewusstlosem Zustande aufgefunden. In Lazarett in Dresden ist er wieder von seiner Verwundung genesen und wird in einigen Tagen auch wieder an die Front eilen.

10.10.1914.
Endlich komme ich dazu, Ihnen einmal einen ausführlichen Bericht zu geben, nachdem ich Ihnen bereits verschiedene Karten geschrieben habe. Gerade in der letzten Zeit habe ich so Mannigfaches erlebt, so dass ich Ihnen nunmehr auch allerlei zu berichten weiß. Bekanntlich hatte das Infanterie-Regiment, dem auch ich zugeteilt wurde, das „Vergnügen“, 12 Tage noch nach Krefeld zum Bahnschutz befohlen zu werden. Ich nenne es heute Vergnügen, denn obwohl damals über viel Dienst geklagt wurde, erscheint es heute als ein Kinderspiel gegenüber den Anstrengungen und Entbehrungen, die inzwischen durchzukosten waren. Bahnschutz im eigenen Lande ist ja auch nicht schwer, dazu die freundliche Aufnahme, die wir seitens der Krefelder Bürgerschaft fanden. Man wetteiferte dort, den Kriegern Gutes zu tun, was auch von uns und namentlich von mir am Tage des Wegganges im poetischen Tone in den Zeitungen anerkannt wurde. Am 17. des 8. abends wurde Regiment verladen, niemand wusste wohin; kamen durch Neuss nach M.-Gladbach und merkten bald, dass wir nach Aachen fuhren, wo wir am 18.8. vormittags anlangten. Hatten wir in Krefeld Gelegenheit, einen großen Teil des Truppenaufmarsches der deutschen Armee verfolgen zu können, – hier rollte Zug auf Zug der Grenze zu, an einzelnen Tagen bis zu 100 Stück, so konnte man in Aachen einen weiteren Einblick in das Kriegsgetriebe tun. Die Stadt stand ganz im Zeichen des Krieges, hier hatte der Generalstab sein Heim aufgeschlagen, ganze Wagenzüge von Lastkraftfahrzeugen durchzogen die Stadt, und eilten nach Belgien zu, von wo wieder Züge mit Verwundeten eintrafen; die in Aachen Aufnahme und Heilung fanden. Leider war unser Aufenthalt in Aachen ganz kurz. Gerne wären wir noch länger hier geblieben – denn am nächsten Morgen marschierten wir bereits durch den herrlichen Stadtwald und überschritten gegen Mittag bei Herbesthal die belgische Grenze. Damit waren wir in Feindesland, in dem wir uns etwa 14 Tage aufgehalten haben. Wir hatten hier sogenannten Etappendienst, und die Aufgabe, nach rückwärts zu sichern, wie es ja überhaupt Sache der Landwehr ist, in drei Staffeln vorzugehen, also nächst der Stammtruppe und der Reserve. Täglich marschierten wir gegen 25 – 30 Kilometer von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt und nachstehend will ich Ihnen zu schildern versuchen, was ist unterwegs erschaut und erlebt habe. Bekanntlich hatte das französische Freischärlerwesen von 1870 diesmal in Belgien Schule gemacht und hatten wir also mit dieser Gesellschaft zu rechnen. Bereits am 1. Tag hatten wir bereits ein kleines Erlebnis. Im Grand-Rehem bei Dison bezogen wir Ortsunterkunft und fanden das Dorf ruhig vor. Aber ein Einwohner, ein Uhrmacher, hatte sich gegen die Aufnahme deutscher Soldaten ausgesprochen und diese schließlich beschuldigt, ihm 30 Uhren gestohlen zu haben. Die angestellte Untersuchung erwies aber die Unschuld der Soldaten und jetzt musste das Ehepaar büßen. Man und Frau wurden nämlich mitten auf dem Dorfplatze an einem unserer Wagen festgebunden und zwar so fest, dass beide kein Glied rühren konnten. So standen beide, vom Abend bis zum Morgen, zum warnenden Beispiel für die Dorfbewohner. Am nächsten Tage sahen wir noch mehr. Das Dorf Vatice, wohin wir zuerst kamen, bot in Bild des Entsetzens. Hier war alles zerstört. Kein Stein war auf dem andern geblieben und kein lebendes Wesen war mehr zu sehen. Es war hier so, dass die Einwohner beim Durchmarsch auf die Soldaten geschossen und diese sich dann „erkenntlich“ gezeigt haben. Fünf Kilometer weit liegt Herve, auch hier war es so, der Ort war dem Erdboden gleich gemacht. Nur eine hohe Säule zeugt on verschwundener Pracht auch diese schon geborsten, kann stürzen über Nacht. Eine herrschaftliche Besitzung war einigermaßen verschont geblieben und wurde dann vom Roten Kreuz bezogen, das die Verwundeten aus den Schlachten bei Lüttich hier aufnahm. Wir kamen nämlich näher an Lüttich heran und sahen noch manches Dorf, das einst bessere Tage erlebt hatte und dazwischen als „weißen Raben“ eine Gemeinde, die anscheinend rechtzeitig zur Vernunft gekommen war. Das Dorf war erhalten geblieben und über die Straßen große weiße Leinenwandflächen gespannt, die verschiedene Aufschriften trugen. So las ist zum Beispiel „Rous respecties les allemand Respekt pour etrangers“. Als wir weiter die Trümmer des Dorfes Bouchin erreichten, wurden unsererseits gerade ein Offizier und zwei Mannschaften begraben, die von solch Freischärlern überfallen und erschossen waren. Damit waren wir auch auf dem Schlachtfeld von Lüttich angelangt und sahen die Anhöhen vor uns, die unsere braven grünen und grauen Jungen stürmen mussten, im die Forts von Lüttich zu nehmen. Auch wir gingen die Höhen hinauf nach Rabasie, das ebenfalls zerstört war, und bezogen hier Biwak. Hier war blutgetränkter Boden, denn hier fanden die blutigen Ringen zwischen uns und den Belgiern statt. So hat auch mancher hier den frühen Tod gefunden, und die verschiedenen Massengräber zeugten davon, mit welcher Todesverachtung unsere Leute vorgegangen sind. Und der Feind hatte sich gut verschanzt. Die Deutschen wären jedenfalls aus solch gut befestigten Stellungen nicht herausgegangen. Die vielen Ausrüstungsgegenstände der Belgier, die in großen Massen herumlagen, ließen auf eine schleunige Flucht der Feinde schließen. Am frühen Morgen überschritten wir die Maas zwischen Wandre und Herstal und kamen in die Provinz Limburg, verließen also das wallonische Lüttich und gelangten in das flämische Limburg. Sofort konnte auch ein Unterschied in der Bevölkerung festgestellt werden. Waren die Leute dort finster und versteckt, so hatten wir es hier mit freundlicheren Menschen zu tun. So kamen wir nach Tongres, nach St. Tronde, einigen kleinen Provinzialstädten und vertauschten wieder, nach Süden zumarschierend, flämisches mit wallonischem Gebiet. Am 24. August wurde bei Diest Biwak bezogen und eine fröhliche Stimmung herrschte abends im Lager, als uns seitens der Offiziere Siege der verbündeten deutschen und Österreicher mitgeteilt wurden. „Wir loben Dich oben, Du Lenker der Schlachten“, erscholl es da durch die dunkle Nacht. Nun waren wir unweit Löwen, und diese Stadt sollte das Ziel des nächsten Tages sein. Wir freute ich mich darauf, hatte ich doch schon viel von Löwen gehörte, um so mehr, da wir den folgenden Tag Ruhe haben sollten. Einkäufe wollte ich da machen, das berühmte Rathaus und die Kirche besichtigen, ein Bad nehmen usw. Die erste Enttäuschung war die, dass unser Bataillon nicht in Löwen selbst, sondern in der Vorstadt Kesseloh untergebracht wurde, allerdings nur durch den Bahndamm voneinander getrennt. Aber durch ein gutes Quartier entschädigt, hatte ich mich bald damit abgefunden, morgen war ja genug Zeit. In Kesseloh bezog ich noch mit 5 Leuten das Haus eines Tapetenhändlers, der auch etwas Zuckerware und Schokolade führte, bzw. wir mussten das Haus erst gewaltsam öffnen und mit Hammer und Beil bearbeiten. Der Inhaber war im Felde und die Frau hatte die Stadt mit dem Kind verlassen Wir ließen uns nun häuslich nieder und freuten uns der schönen Schlafgelegenheit, die wir hier gefunden hatten. Inzwischen war der Abend hereingebrochen und die Stadt, die sich bisher vollkommen ruhig verhalten hatte, schien sich auch heute nicht verändern zu wollen. Aber gegen 9.00 Uhr, ich wollte gerade mein Gepäck fertig machen, ging der Teufel los. In der Stadt fielen Schüsse, diese wurden erwidert und pflanzten sich weiter fort bis in unsere Vorstadt, wo auch unsere Wache das Feuer aufnahm. Dazwischen hörte man Sprengschüsse, Bomben wurden geworfen, führerlose Pferde gingen durch, mit einem Wort, die schönste Schlacht war im Gange. Über die Bedeutung derselben wurden wir später erst unterrichtet und sie haben gewiss auch in den Zeitungen davon gelesen. Dieser Straßenkampf, der natürlich behördlicherseits vorbereitet war, sollte einen Ausfall aus Antwerpen decken, der genau um dieselbe Zeit stattfand. Die Bürgerschaft oder vielmehr gewissenlose Einwohner, die sich für alles hergeben, beschossen mit einbrechender Dunkelheit die Lebensmittelwagen usw., das Infanterie-Regiment Nr. .., andere hatten es auf einen durchfahrenden Zug des Lübecker Regiments abgesehen. Diese Freischärler, wie sie ja genannt werden, hatten sich in den dem Bahnhofsplatz umgebenden Gasthäusern versteckt und beschossen aus diesen, natürlich von den Besitzern begünstigt, unsere Soldaten. Diese nahmen selbstredend den Kampf auf und blieben auch die Herren der Lage. Auf das Knattern der Gewehre hin wurden natürlich auch wir schussbereit gehalten und hatten das Vergnügen, unser Heim mit dem Straßenpflaster zu vertauschen, wo wir vollständig feldmarschmäßig angezogen, die ganze Nacht verbringen mussten, um erforderlichenfalls jede Minute mit eingreifen zu können. Während so das Gewehrfeuer anhielt, färbte sich der Himmel blutrot und wir wussten es, dass auch die Stadt Löwen von ihrem Schicksal ereilt war. Als der Tag anbrach, lagen Dutzende unserer Pferde tot oder dem Verenden nahe auf den Straßen (letztere erhielten von uns noch eine Kugel) und auf dem Bahnhofsplatz in den Anlagen waren die Opfer dieser Schreckensnacht aufgetürmt, hier 25, dort 16 Freischärler, die gefangen genommen, sofort abgeurteilt und erschossen wurden. Das Urteil wurde vollstreckt, indem diese Leute auf der Brust liegend, die tödliche Kugel in den Rücken erhielten, Und nicht nur das Leben all dieser Schurken, nein, auch Hab und Gut der Beteiligten musste büßen, und so brannten die vielen großen Gasthäuser am Bahnhof und in den Hauptstraßen vollständig nieder; (aus diesen war geschossen worden), ja selbst an der großen berühmten Kirche züngelten die Flammen empor, und das herrliche Rathaus wäre in Gefahr geraten, der Feuersbrunst zum Opfer gefallen, wenn nicht unsere Gruppen bzw. die im Rathaus untergebrachte Kommandantur das Gebäude beschützt hätten. Da wir nun durch Löwen hindurch mussten, galt es, im Laufschritt durch die brennenden Straßen zu eilen, drohten doch die glimmenden Balken und stürzenden Mauern auf uns zu fallen und noch weitere Opfer unsererseits zu fordern, denn auch die Deutschen haben manchen Mann verloren. Wenn nicht seitens der Bevölkerung Gewalttätigkeiten an diesen ahnungslosen Leuten begangen sind, so sind sie im Straßenkampf gefallen und auch unser Regiment hatte einige Tote zu beklagen. Noch manchen Freischärler sah ich auf den Straßen liegen, einer brennend, ein anderer den Revolver noch fest umklammernd, ein dritter mit entsetzlich entstellten Zügen usw. Durch dieses Unglück sind natürlich ach viele Unschuldige heimatlos geworden und manche Familie sah ich, die nur das nackte Leben gerettet hatte und ziellos herumirrte. Und andere Familien erhoben die Hände bei unserem Durchkommen, (das  Zeichen des Ergebens), manche Mutter hielt das Jüngste oder die Jüngsten vor die Brust, um deren Leben sie gleichsam flehten. Da hatte wohl fast jeder von uns Mitleid mit diesen Bedauernswerten und wollte ihnen gleichsam sagen, dass sich der deutsche Soldat nicht an Weib und Kind vergreift, er führt nur Krieg gen die bewaffnete Macht und weiß jeden unberechtigten Eingriff entsprechend zu belohnen. – Das war also unser Aufenthalt in Löwen, den ich mir so ganz anders gedacht hatte. War man jetzt vielleicht der Ansicht, dass die Einwohnerschaft Löwens ihre Unvernunft, gegen eine solch bewaffnete Macht einzuschreiten, einsah, so war man im Irrtum, denn einige Tage später wurde bekannt, dass sich ähnliche Fälle wiederholt hatten und weitere Stadtteile, so zum Beispiel auch Kesseloh dem Erdboden bleich gemacht werden mussten – als wir so am 26. August die brennende Stadt hinter uns ließen, marschierten wir weiter in der Richtung nach Mecheln. Unterwegs begegneten wir Flüchtlingen, die vom Lande kamen und in die Stadt wollten, auch einen größeren Trupp Belgier und Franzosen, welche gefangen waren, trafen wir und als wir schließlich den Donner der Kanonen deutlich vernahmen und die ersten Verwundeten sahen, wussten wir, dass wir dem Schlachtfeld zustrebten. Der vorstehend erwähnte Ausfall aus Antwerpen war unserseits von schwachen Truppen aufgehalten, und als wir auch rechtzeitig Verstärkung durch Artillerie erhielten, erfolgreich abgewiesen worden. Diesmal hatten die … noch Glück. Wir bezogen zwar Verteidigungsstellen, brauchten aber noch nicht einzugreifen, da die Artillerie ihre Sache gutgemacht hatte. So lagen wir zwei Tage im Schützengraben, ohne uns, wie gesagt, betätigen zu können. In der folgenden Nacht mussten wir in Erwartung des Feindes auf freiem Felde zubringen. Doch am nächsten tage, nachdem die Gefahr beseitig war, gab es für die zweite Kompagnie ein kleines Kommando. In Dieghem, 8 Kilometer vor Brüssel, lag der große Generalstab, dem wir auf einige Tage zugewiesen wurden. Ein kräftiger Marsch brachte uns dorthin. Hier hatten wir Gelegenheit, eine Anzahl erbeuteter Geschütze zu sehen, auch wurde ein Gefangenentransport gemeldet, den wir zur Bahn begleiteten. Es waren 760 Mann, Franzosen, Belgier und Engländer, unter ihnen ein General und 11 weitere Offiziere. Die Franzosen sahen noch genau aus wie l1870, wie sie uns ja aus Bilderbüchern genügend bekannt waren, und noch bis heute habe ich keinen feldgrauen Franzosen gesehen; also „feldgrau ist deutsch“. Die Engländer machten dagegen einen günstigeren Eindruck, wohl den besten unter unseren Feinden. Allerdings sahen sie nicht wie Krieger aus, man könnte vielmehr glauben, sie gingen zum Fußball-Matsch und als ich erst die Schottländer beaugenscheinigte, schien es mir, als wäre ich im bunten Theater.
Am nächsten Tage saßen wir zur Abwechslung wieder einmal im Eisenbahnzug, was namentlich mir sehr angenehm war, und an Brüssel vorbei erreichten wir über Tu.. die belgische Industriestadt Mons, in deren Nähe Ende August eine mehrtägige Schlacht geschlagen wurde. Am Bahnhof Mons sahen wir noch gefangene Engländer, aber auch Verwundete von Freund und Feind waren hier untergebracht, um ebenfalls nach Deutschland gebracht zu werden. Die ganze Fahrt machte ich auf dem Dach des Bahnwaggons mit, um so die Gegend recht gut überschauen zu können. Von Mons aus berührten wir noch einige kleine belgische Stationen, und schon erreichten wir die Grenze und damit französischen Boden. In Valenciennes, der ersten größeren Stadt Frankreichs, wurden wir ausgeladen und in einer großen Schule untergebracht. Nun darf man natürlich nicht glauben, dass die Fahrt mit Schnellzugsgeschwindigkeit vor sich ging, zu der verhältnismäßig kurzen Strecke von knapp 100 Kilometer brauchte das Zügle mehr als einen Tag. Allerdings wurde da während der Nacht nicht gefahren, in Soignies übernachteten wir im Zuge, auch musste mit großer Vorsicht gefahren werden, da uns andere Züge vorauf fuhren und weitere Züge folgten. Ebenso begegneten uns wiederholt Züge, die meist mit Gefangenen, aber auch mit Verwundeten besetzt waren. Schließlich waren die Stellwerke, Weichen usw. vom Feinde teilweise zerstört und durch einen eingerichteten telephonischen Betrieb von Station zu Station wurde ein Meldedienst gebildet. Unsere Eisenbahner waren es natürlich die den Bahnbetrieb in Händen hatten, während der Landsturm Hamburg-Halle den Bahnschutz übernehmen musste.
Als Wandervogel habe ich natürlich auch ein besonderes Auge für die Gegend und Umgegend und von Belgien kann ich da nur berichten, dass es sich landschaftlich mit unserem Vaterlande nicht messen kann. Von der Grenze bis zur Maas ist das Gelände hügelig (es sind die Ausläufer der Ardennen und gewährt öfters ein freundliches Bild. Hinter der Maas läuft das Gelände in einer Hochebene aus. Wald habe ich überhaupt nicht gesehen, ebenso Burgen und Ruinen nicht, deren wir ja so viele haben. Wohl weist auch Belgien eine landschaftlich schöne Gegend auf, es ist dieses bei Spa.., wohin ich aber leider nicht gekommen bin.
Wehrmann Walter Schlag


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (9. Januar 2015). 9. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm7i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.