Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1918
Jugendverwahrlosung oder „Jugendstreiche“ aus ganz Deutschland
Jugend und Krieg.
Unsere Jugend hat sich im Weltkriege schon allerlei Dinge
geleistet, die vom Scherz bis zum blutigen Ernst reichen, und
immer werden neue Fälle bekannt, die erkennen lassen, daß der
Weltkrieg hier merkwürdige Erscheinungen auch auf diesem
Gebiete zeitigt. Frei nach Wilhelm Busch haben in Dessau auf
einem Grundstück der Steneschen Straße zwei zehnjährige
Jungen Hühner zunächst durch Körnerfutter an den Zaun ge-
lockt. Dann wurden Angelschnüre gelegt, an denen Fleisch-
stücke befestigt waren. Nachdem die Hühner die Haken mit den
Fleischstücken verschluckt hatten, wurden sie über den 1½ Meter
hohen Zaun gezogen. Eine ganze Anzahl wertvoller Hühner
wurden auf diese Weise von den Jungen „geangelt“. – Unter
dem Ausruf: „Extrablatt! Extrablatt! Friede mit Rumänien!“
durchzog an einem der letzten Abende ein falscher Friedens-
künder die verdunkelten Straßen von Kiel. Die Ankündigung
zog, und was der Junge als Blätter im Arm gehalten hatte, war im
Nu ausverkauft. Hinterher stellte es sich heraus, daß alle
Käufer mit alten Extrablättern angeführt worden waren. Der
jugendliche Schwindler war, ehe man ihm greifen konnte, längst
über alle Berge. – Ein etwas bedenklicher Jugendstreich wird
ferner aus dem Orte Flörsheim bei Mainz gemeldet. Hier
haben vier Fortbildungsschüler Fläschchen mit einer aus einer
chemischen Fabrik stammenden, furchtbar stinkenden Flüssigkeit
gefüllt und in den Schulsaal geworfen, so daß dieser drei Tage hin-
durch nicht zu betreten war. Der Unterricht mußte in einem
anderen Lokal abgehalten werden, bis der Schulsaal von den
Uebeltätern selbst gereinigt war. – In Gladbach haben zwei
Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren, die hier bereits 15
Diebstähle ausführten und unter anderem in einem Goldwaren-
geschäft eine goldene Uhr stahlen, neuerdings wieder in drei
Fällen verschiedene Sachen gestohlen. Bei ihrer letzten Ver-
nehmung stimmten sie, als sie wegen ihres leichtfertigen Be-
tragens zur Rede gestellt wurden, das Lied an: „O Deutschland,
hoch in Ehren!“, um so die an sie gerichteten Vorwürfe zu
übertönen. –
Man darf, auch wenn man den humoristischen Einschlag
dieser „Jugendstreiche“ genügend würdigt, doch fragen: was soll
aus einer solchen Jugend werden? Die statistischen Zahlen
reden hier einer Sprache, die zum Nachdenken stimmt. In einer
Denkschrift des Oberlandesgerichtspräsidenten von Düsseldorf
wird mitgeteilt, daß die Zahl der verurteilten Jugendlichen im
Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf von 871 im Jahre
1914 auf über 5000 im ersten Halbjahr 1917 angewachsen. Es
handelt sich dabei lediglich um gerichtlich abgeurteilte Fälle,
während die Vergehen und Zuwiderhandlungen der Jugend-
lichen, die nicht dem Gericht zur Aburteilung überwiesen
werden, sich jeder Schätzung entziehen. Leider erscheint es aus-
geschlossen, daß, solange der Krieg und seine Hemmungen
dauern, eine Besserung eintritt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Februar 2018). 25. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctdm