Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1918
Über eine polizeilich aufgelöste USPD-Versammlung in Köln
Eine aufgelöste Versammlung in Köln
Vor zwei Wochen hatte die Behörde dem Kölner Ortsverein der
U.S.P.D. eine öffentliche Versammlung dadurch unmöglich ge-
macht, daß sie den anstatt des angekündigten Genossen Vogtherr er-
schienenen Reichstagabgeordneten Kunert-Halle nicht sprechen ließ.
Am Sonntag war wieder eine Versammlung einberufen worden, dies-
mal mit dem Genossen Kunert als Referenten. Der Saal des
Coloniahauses war voll besetzt. Bevor er dem Redner das Wort er-
teilte, wies der Vorsitzende, Genosse König, darauf hin, daß in Köln
von seiten der Abhängigen über unsere verhafteten Genossen die un-
sinnigen Gerüchte verbreitet würden. Er forderte alle Anwesenden
auf, die „Bergische Arbeiterstimme“ zu lesen und rege für unsere Par-
tei zu werben. Nur durch Schaffung einer eigenen Presse könnte man
der schädlichen Politik der „Rheinischen Zeitung“ entgegentreten.
Genosse Kunert begann dann seine Rede über das Thema: Reichs-
tag – Frieden. In eindrucksvoller Weise wies er auf die
schweren Folgen des Krieges insbesondere auch für die Arbeiterschaft
hin. Die ganze Welt sehne sich nach Frieden; dem setze sich der
waffenstarrende Imperialismus aber immer noch entgegen. Obwohl
die Scheidemänner noch vor wenigen Monaten die ganze Welt über-
zeugen versucht hätten von der angeblichen Parlamentarisierung Deutsch-
lands, merke man heute davon verteufelt wenig. Bei der wichtigsten
politischen Frage des Friedens habe sich der Reichstag, beziehungs-
weise dessen Mehrheitsblock, dem Regierungssozialisierten trotz allem
Vorgegangen immer noch angehörten, selbst ausgeschaltet, und die
sogenannten Volksvertreter zu der Rolle von stummen Hunden ver-
urteilt. Ueberhaupt hätten die verbürgerlichten Sozialdemokraten im
Reichtage gerade in der Friedensfrage eine überaus traurige Rolle
gespielt. In der ersten Kriegszeit habe sich die Fraktion Scheide-
mann allen öffentlichen Friedensregungen entgegengestellt, bis sie
dem Volksdrängen nachgeben mußte. Nur die radikale Opposition und
spätere Arbeitsgemeinschaft habe der Friedenssehnsucht der Arbeiter-
schaft kraftvollsten Ausdruck gegeben. Als die Mehrheitler ihre ar-
beiterfeindliche Politik immer noch fortsetzten, sei es zur Spaltung ge-
kommen. Auch heute, im vierten Kriegsjahre, ständen jene noch auf
der Seite der Regierung, und unterstützten die nicht nur durch ihre
Kriegsbewilligungen, sondern auch durch ihre gesamte Politik. Nur
aus diesem Grunde sei es auch zu einer solchen Zertrümmerung
der Internationale gekommen. Was nütze es, wenn man eine Hand
der Arbeiterinternationale anbiete und habe die andere in der Hand
des schärfsten Gegners der Arbeiterklasse, des Imperialismus.
Der überwachende Polizeikommissar löste die Versamm-
lung wegen weiterer aufreizender Ausführungen
des Redners auf. Erklärlicherweise bemächtigte sich der Ver-
sammlung eine ungeheure Erregung. Erst langsam leerte sich der
Saal. Kunert hatte etwa 20 Minuten gesprochen.
So folgt eine Versammlungsauflösung der anderen. Sie gehören
mit zu der „Neuorientierung“, von der die „Rheinische Zeitung“
drei Jahre lang geredet hat, mit zu der Politik des „Volksstaates“,
den die Scheidemänner durch ihre „loyale“ Politik zu erreichen hoff-
ten. Nichtsdestoweniger: wir marschieren! Viele Aufnahmen in die
Partei und Abonnementsannahmen auf die „Arbeiterstimme“ waren
das Ergebnis der Versammlung.
Wie es mit der Berichterstattung der „Rheinischen Zeitung“
bestellt ist, ersieht man aus ihrer Bemerkung, ihr Bericht
„könnte möglicherweise ungenau“ sein! Er ist allerding in der Tat
sehr „ungenau“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Februar 2018). 19. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ctd1