18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Begeisterter Bericht über die Eröffnung der von der Volksborngesellschaft Dresden konzipierten Ausstellung „Mutter und Säugling“ in Wiesdorf

         Ausstellung „Mutter und Säugling“.
   Gestern (Sonntag) vormittag, kurz nach 11 Uhr, wurde im
Saale des Herrn Fritz Lützenkirchen, „Wiesdorfer Hof“, Düssel-
dorferstraße in Wiesdorf durch Herrn Bürgermeister Dr. Ing.
Janz die seit einiger Zeit in der Tagespresse bereits bekannt-
gegebene Ausstellung „Mutter und Säugling“ mit einer
längeren Ansprache eröffnet. Anwesend waren eine größere Anzahl
Frauen und Herren, darunter auch Herr Landrat Lucas und ein
Herr Müller als Vertreter dieser Wanderausstellung ins Leben
gerufenen Volksborngesellschaft Dresden. Herr Dr. Janz dankte


zunächst den verschiedenerlei Mitarbeitern der Ausstellungsleitung,
besonders aber den Farbenfabriken für deren opferwillige Hilfe bei
der Arrangierung der Ausstellung, um dann recht fesselnd Zweck und
Bedeutung dieser Ausstellung besonders für Frauen und Mädchen zu
schildern. Es ist ein Stück Bevölkerungspolitik aufgerollt durch die
bereits vor dem Kriege in Erscheinung getretene überaus große
Säuglingssterblichkeit in Verbindung mit dem unser Staatsleben
gefährenden Geburtenrückgang, was der Redner uns vor Augen
führte. Für die Wiesdorfer Bevölkerung sind besonders die vor-
getragenen Ziffern über die Säuglingssterblichkeit in Wiesdorf-
Bürrig (Kinder unter 1 Jahr) interessant, die ergeben, daß dank der
vorausstehenden Maßnahmen der Gemeindeverwaltung in Gemein-
schaft mit den Farbenfabriken ein verhältnismäßig günstiger Stand
erreicht wurde. Im Jahre 1900 betrug z[um] B[eispiel] die Zahl der gestor-
benen Säuglinge in Wiesdorf-Bürrig 21,9 Prozent. Diese Ziffer
weist einem Rückgang auf 11,9 im Jahre 1910 und auf 8,5 im Jahre
1913. Der Krieg brachte eine kleine Steigerung auf 10,2 (1914), 11,6
(1915) 12,3 (1916) und 11,9 (1917). In Wiesdorf ist der Durschschnitt
etwas höher, in dem mehr ländlichen Bürring etwas niedriger. Diese
Zahlen sind etwas unter dem Reichsdurchschnitt, was in Anbetracht
der außerordentlich ungesunden Farbenindustrie immerhin ein gün-
stiger Stand genannt werden kann.
   Herr Landrat Lucas vervollständigte in seiner Ansprache das
vom Vorredner gegebene Bild und sprach die Hoffnung aus, daß
diese interessante Ausstellung nicht allein von der Wiesdorfer Bürger-
schaft, sondern vom ganzen Kreise Solingen fleißig besucht würde,
wobei er der Gemeinde Wiesdorf für deren gesunde Wohnungs-
politik, den Kardinalpunkt der Bevölkerungspolitik, seinen Dank
aussprach.
   Durch den Vertreter der Volksborngesellschaft Dresden, Herrn
Verlagsbuchhändler Müller erfuhren wir dann noch einiges Inter-
essantes über die Ausstellung selbst. Die Gesellschaft betrachtet es als
ihre Hauptaufgabe, Aufklärung in alle Kreise zu tragen, und glaubt
diese am besten durch populär-hygienische Wanderausstellungen zu
fördern. Ihre erste im Jahre 1914 veranstaltete Ausstellung war
schon deswegen der Frage „Mutter und Säugling“ gewidmet, weil
infolge des Geburtenrückganges unsere Volksgesundheit bedenklich
schwankend geworden war. Bei dem Wunsche, die Volksgesundheit
zu stärken, liegt es nahe, diese Aufgabe in ihrem Kernpunkte zu er-
fassen, in der Fortpflanzung des Volkes selbst. Ein weiterer Grund
zur Wahl dieses Themas war der, daß auf diesem Gebiete durch ver-
ständige Aufklärung der Mutter mit wenig Kosten ein verhältnis-
mäßig großer Erfolg erzielt werden kann, und dann, weil
die soziale Aufklärung in vielen Orten nur gewisse Schichten der be-
völkerung umfaßt, während sie doch allen Seiten der Bevölkerung
nottut. Jetzt, wo der Weltkrieg so viel Opfer an Volksgesundheit ver-
ursacht hat u[nd] noch weiter verursacht, liegt noch viel mehr Grund vor,
für ein gutes Gedeihen unseres Nachwuchses zu sorgen.
   Diesen einleitenden Vorträgen schloß sich ein Rundgang durch
die Ausstellungsräume und Abteilungen an, wobei Herr Müller als
Führer die einzelnen Ausstellungsgegenstände erläuterte. Es würde
im Rahmen dieses Berichtes zu weit führen, alle die interessanten
und ganz vorzüglichen bildlichen Darstellungen, die überzeugenden
statistischen Erläuterungen und die geschickte ausgesuchten und über-
[Satzfehler – Zeile doppelt gedruckt]
sichtlich geor[d]neten Präparate und Modelle im einzelnen
zu besprechen. Wir wollen deshalb nur kurz feststellen,
daß alle auf dem Gebiete der Volkshygiene liegenden Fragen
in der anschaulichsten Weise dem Besucher ins Gehirn eingehämmert
werden, viel besser wie dies der beste Vortrag und das Beste Buch
tun könnten. Unsern Lesern – und nicht zuletzt allen jenen vom unteren
Kreise – können wir nur auf das dringendste einen Besuch der
Ausstellung empfehlen.
   Die Ausstellung ist täglich geöffnet und zwar Sonntags von 11
Uhr bis abend 8 Uhr und Werktags von 1 Uhr bis abends 8 Uhr.
Personen unter 17 Jahre haben nur in Begleitung Erwachsener
Zutrigg. Das Eintrittsgeld beträgt 30 Pfennig. Am 21. Februar
und Anfang März finden Vorträge statt, auf die noch besonders hin-
gewiesen wird. Also nochmals:
   Versäume niemand, die Ausstellung zu besuchen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Februar 2018). 18. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctcw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.