Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918
Weder die Lohnerhöhungen noch die Konsumenten sind für die Verteuerung der Lebensmittel verantwortlich, sondern ausschließlich Handel und Erzeuger, meint die Bergische Arbeiterstimme.
Die Schuld an der Teuerung.
Die Frage, wen die Schuld an der Teuerung trifft, ist
eine umstrittene. In den Kreisen des Handels und der
Landwirtschaft behauptet man, die „hohen Löhne“ der Arbeiter-
schaft trügen die Schuld an den hohen Preisen für Lebens-
mittel und Bedarfsgegenstände. Daß dem nicht so ist, sondern
daß die Löhne erst erhöht wurden, nachdem die Arbeiter mit
den geringen Löhnen nicht mehr die gesteigerten Lebensunter-
haltungskosten tragen konnten, ist schon mehr als einmal nach-
gewiesen worden. Der Gegenbeweis, daß zuerst die Löhne ge-
stiegen seinen und dann erst die Lebensmittel, konnte bisher nicht
erbracht werden. Es ist bekannt, daß man zum Höchstpreis das
meiste nicht haben kann. Nicht nur Einzelpersonen, sondern
auch Rüstungsbetriebe und sogar Kommunalverbände mußten
mehr als einmal dazu übergehen, den Höchstpreis zu überschrei-
ten, um überhaupt Lebensmittel zu erhalten. Trotzdem ver-
suchen weite Kreise der Landwirtschaft und des Handels ihr
Verhalten damit zu rechtfertigen, daß die hohen Preise ihnen
angeboten, ja „geradezu aufgedrängt“ worden seien, daß also
die Schuld an der Ueberschreitung der Höchstpreise nicht die
Produzenten und Händler, sondern Konsumenten trügen.
Es mag ein Körnchen Wahrheit darin liegen, daß die Konsu-
menten hohe Preise anboten und noch anbieten. Das geschieht
aber nicht, weil sie ihr Geld los sein wollen oder weil ihnen das
Zahlen der hohen Preise Vergnügen macht, sondern es geschieht
lediglich deshalb, um die von Landwirtschaft und Handel
zurückgehaltenen Waren, die sie zu normalen Preisen
nicht herausgeben, zu bekommen. Nur die bittere Not zwingt
die Konsumenten, hinauszugehen aufs Land, um dort für höhere
Preise sich einige Lebensmittel zu erhaschen. Da Hunger weh
tut und jeder etwas zu erhalten suchte, überbot man sich, und
die Landwirte und Händler nutzten die Not des Volkes vielfach
aus. Es ist eine bekannte Tatsache, daß man auf dem Lande
bei dem Angebot von hohen Preisen vielfach abgewiesen wird
mit dem Bemerken, dafür seien Lebensmittel nicht zu haben.
Sie (die Landwirte) könnten weit mehr bekommen. Sie ver-
anlassen damit den sich in Not befindlichen Konsumenten oder
auch Kreise, denen es aufs Geld nicht ankommt und die noch
nicht gelernt haben, sich einzuschränken, noch höhere Preise an-
zubieten. So treibt ein Keil den anderen.
Man kann aber gewiß nicht sagen, daß die Konsumenten
nun die Schuld daran tragen, daß die normalen Preise und die
Preise im Schleichhandel von Woche zu Woche gestiegen sind.
Die Hauptschuld tragen die Landwirte und Händler, die ihre
Produkte so lange zurückhalten, bis weite Kreise, sogar Rüstungs-
betriebe und Kommunalverbände, gezwungen waren, höhere
Preise zu bezahlen. Alle Landwirte mögen einmal den armen
abgearbeiteten Arbeitern, dem notleiden Mittelstand und
den Beamten ihre Produkte zu normalen Preisen anbieten, sie
mögen die Kriegsgewinnler, die mit gespicktem Geldsack kommen,
zur Tür hinauswerfen, sich mehr den Verordnungen, die doch
nicht für die Katz herausgegeben wurden, anpassen und ihren
Egoismus zurückdrängen, dann würden bald geordnete Ver-
hältnisse Platz greifen und die Produkte, soweit welche vor-
handen, zu einigermaßen erschwinglichen Preisen zu haben sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Februar 2018). 18. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctcs