Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918
Ausführlicher Bericht über den landwirtschaftlichen Arbeitseinsatz Solinger Schüler auf den Feldern und Güter der Stadt Solingen
Die „Jugendhilfe“ im landwirtschaftlichen Betriebe
der Stadt Solingen
(Ihre Organisation und die Erfahrungen mit ihr im Jahre 1917)
Von Dr. W. Erbach.
Der Krieg stellt uns immer wieder vor die Notwendigkeit, um-
zulernen. Alte Vorurteile müssen fallen; aus dem scheinbaren Nichts
müssen große Werte geschaffen werden, die dazu beitragen, den An-
forderungen des Tages zu genügen.
So hat die Landwirtschaft lernen müssen, die Hilfe der Jung-
mannen anzunehmen; sie wird die Jugendhilfe mit dem größer
werdenden Mangel an Arbeitskräften in immer weiterem Maße für
ihre Aufgaben benutzen müssen.
Auch mancher Städter, der mit überlegenem Lächeln bisher den
kleinen Leute auf dem Lande zusah, wie sie im Schweiße ihres An-
gesichtes mit dem Spaten in der schwieligen Hand sich mühten, dem
Boden einige Groschen abzuringen, hat sich belehren lassen. Wie
mancher übernimmt heute gerne die Mühe, wenn er sich nur einiges
heranziehen kann, um den Mittagstisch seiner Familie zu füllen und
um der Sorge um das Wohl seiner Kinder in den Wintermonaten
enthoben zu sein.
Wie viel mehr drückt die Sorge um die Ernährung der Be-
wohner die Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Während Mehl und
Fleisch nach bestimmten festgesetzten Mengen regelmäßig ge-
liefert werden, bildet die Versorgung mit Gemüse, Milch und Kar-
toffeln zum großen Teile den Gegenstand der eigenen Sorge der
Verwaltungen.
Nur die Verwaltung wird den Tage, an denen aus irgend-
welchen Gründen eine nicht ausreichende Belieferung erfolgen kann,
den Uebergangszeiten und Wintermonaten mit einer Ruhe ent-
gegensehen, die sofort auf eigene Erträge und Bestände zurückgreifen
kann. In demselben Maße aber wird nur die Bevölkerung im festen
Vertrauen zu ihrer Verwaltung stehen und im Gefühl der Ruhe in
die Zukunft blicken, die weiß und es wissen kann, daß die verant-
wortliche Leitung alle verfügbaren Kräfte zur Mitarbeit bezogen
hat, um die Versorgung zu sichern.
In dieser Ueberzeugung hat (wie manche andere) die Stadt
Solingen schon im August 1914 vorausschauender Erkenntnis der
kommenden Entwicklung es sich angelegen sein lassen, Winterpflanzen,
Sämereien u[nter] a[nderem] in größeren Mengen für die Bevölkerung zu be-
schaffen. Sie hat sich alsbald größere Heidenflächen in leicht erreich-
barer Nähe der Stadt zur eigenen Bewirtschaftung mit Kartoffeln
gesichert; sie hat außerdem brachliegende Ländereien im Stadtgebiete
in Kleingärten für Kriegerfrauen verwandelt, bisher vermietete
Ländereien zur eigenen Bearbeitung und zur Viehhaltung über-
nommen, um die Milchversorgung der Säuglinge und Kranken im
Falle der Not möglichst aus eigener Wirtschaft sicherzustellen. Sie wird
in diesem Jahre in der Lage sein, sich in ausgedehntem Maße dem
Gemüsebau zuzuwenden, um auch hier im Bedarfsfalle mehr als
bisher auf eigene Erträge zurückgreifen zu können.
Es erstand darum schon, ehe die Jungmannenorganisation ins
Leben gerufen war, die Frage nach Beschaffung der erforderlichen
Hilfskräfte. Da machte im Herbst 1916, als der Mangel an Kar-
toffeln in der Uebergangszeit im Industriebezirk überall drückend
fühlbar wurde, der verdienstvolle Leiter der mit diesen Aufgaben
betrauten Stelle, Rektor Hartmann, den Versuch, die Schüler seiner
obersten Klasse bei der Kartoffelernte in großer Zahl helfen zu lassen.
Der Versuch gelang glänzend und gab den unmittelbaren Anlaß
zum weiteren Ausbau der Jugendhilfe im städtischen landwirtschaft-
lichen Betriebe im Jahre 1917.
Die Verhältnisse in der „Waffenstadt Solingen“ machten eine
Mitwirkung der Mitglieder der Jugendwehr deshalt unmöglich, weil
die Jungmannen mit Ausnahme der Schüler der höheren Lehr-
anstalten in heereswichtigen Betrieben tätig und dort unentbehr-
lich sind. Die Jungmannen unter den höheren Schülern würden bei
weitem nicht ausgereicht haben, um die geforderte Arbeit zu leisten.
Es handelte sich nämlich darum, im Stadtgebiet zwei Güter mit
zusammen ungefähr 175 Morgen zu bearbeiten. Von ihnen dient
das eine mit ca. 75 Morgen ausschließlich der Viehhaltung und
Milchwirtschaft, während das andere das zum 1. Mai übernommen
wurde, im wesentlichen zum Gemüsebau bestimmt war. In der Heide
außerhalb des Stadtgebietes waren ca. 350 Morgen Kartoffel zu
pflanzen, zu behacken und zu ernten; da es den vertragschließenden
Landwirten nicht möglich war, die hierzu nötigen Arbeitskräfte
zu stellen, so begannen die älteren und kräftigeren Jungmannen da-
mit, eine 60 Morgen große vom Dampfpflug umgebrochene Fläche
mit der schweren Rodehacke zu roden. Dann hieß es die ankommenden
Saatkartoffeln abladen und im Verein mit jüngeren, kräftigen
Kameraden 260 Morgen zu Pflanzen. Die kleineren Schüler wur-
den dann zum Unkrautjäten herangezogen, während ein älterer den
Pflug führte. Im Herbst ging es in hellen Scharen, Jungen und
Mädchen abwechselnd, zur Ernte, bei der wiederum die älteren
Jungmannen beim Verladen und Abfahren halfen.
Auf den Gütern in der Stadt begannen ebenfalls die älteren
Jungmannen mit Graben, dem Ziehen von Bewässerungsgräben
auf den Weiden und der Beseitigung von Disteln (das neu über-
nommene Gut war stark verunkrautet) usw. Einige Wiesen wurden
eingezäunt, die Jungens spannten die Drähte und setzten die Pfähle.
Die jüngeren pflanzten Gemüse (Kappus, Kohlrabi, Runkeln u. a.),
das die Mädchen immer wieder jäteten und die Jungen unermüdlich
hackten, oft wochenlang, so daß es tatsächlich trotz großer Schwierig-
keiten gelang, des Unkrautes Herr zu werden. Eine andere Gruppe
windte da das Heu und brachte es ein.
Zum Herbst ging es mit den Tertianern an die Kappusernte,
die Primaner verschnitten, wogen und verkauften in sogleich an
Ort und Stelle an die Bevölkerung. Ebenso ging es mit den Möhren
und Rüben, bis dann endlich die Steckrüben von den Kleineren ge-
zogen und abgeschnitten, von den Größeren abgefahren und einge-
mietet wurden.
Die freie Zeit im Frühjahr und die unfreiwilligen Pausen, die
verursacht waren durch die Stockungen in der Zufuhr von Saat-
kartoffeln, benutzten die Jungmannen zur Mitarbeit bei der Anlage
von Kleingärten für Kriegerfamilien, zur freiwilligen Hilfeleistung
bei der Gartenbestellung bei solchen Kriegerfrauen, die zu der kör-
perlich schweren Arbeit nicht in der Lage waren, und zur Vorbe-
reitung des großen Gemüsegartens bei dem gemeinsam Kranken-
hause der Städte Solingen, Höhscheid, Wald und Gräfrath.
So haben denn bei den verschiedensten Arbeiten in der Zeit vom
24. April bis zum 5. Dezember 1917 aus den höheren Schulen von
Obertertia aufwärts gearbeitet 3920 Schüler an 117 Arbeitstagen,
von den Volksschulen (Jungen und Mädchen) und dem Oberlyzeum
4120 Kinder an 98 Arbeitstagen.
Ausgehend von der Erwägung, daß leichtere Arbeiten wie Un-
krautjäten, Kartoffellesen u. a. besser von 13 bis 14 jährigen Jungen
aber gar Mädchen ausgeführt werden können, als von oft stark aufge-
schossenen Jungmannen, wurden, wie angedeutet, je nach der Art der
Arbeit Jungen oder Mädchen der obersten Klasse der Volksschulen,
höhere Schüler von Obertertia aufwärts oder Schülerinnen des Ober-
lyzeums aus der 4. und 3. Klasse herangezogen.
Diese wurden mit ausdrücklicher Erlaubnis der Eltern dann mög-
lichst klassenweise zu 20 bis 60 und wieder in Gruppen, eine jede unter
Führung und unter der ständigen Anleitung und Führung einer
Lehrperson zur Arbeit geführt. Die Erfahrungen haben gezeigt, daß
die Zusammenarbeit mit Klassenkameraden die Arbeitslust fördert
und erhält.
Im Stadtgebiet wurde, wenn es anging, täglich mit den Kräften
gewechselt, es war jedoch Regel, daß diese Gruppe nicht länger als
2 bis 3 Tage nacheinander arbeitete. Diese Art der Arbeitsein-
stellung dürfte, da die Frage betr[effend] Unterbringung, Verpflegung usw.
keinerlei Schwierigkeiten bot, an allen Orten möglich sein.
Schwieriger lagen die Verhältnisse bei den Arbeiten auf den
kulturfähig gemachten Heideflächen. Doch auch hier wurden die hier
angeschnittenen Fragen auf recht einfache Art gelöst.
Im Frühjahr und Sommer verrichteten nur Schüler der
höheren Schule die Arbeit in der Heide. Diese wohnten mit ihrem
führenden Lehrer in einem mitten in den zu bearbeitenden Feldern
gelegenen Häuschen (Haus Kräßchen) so lange, bis die betr[effende] Arbeit
vollendet war. Als Lager diente Jungmannen und Lehrers nach Sol-
datenart eine gute Lage Stroh. Die Lebensmittel lieferte die Stadt
(grundsätzlich als einzige Art der Entschädigung) und ließ sie von
einer Kochfrau herrichten zu einfacher, derber Kost.
Im Herbst, als der Aufenthalt wegen der Feuchtigkeit in der
Heide nicht mehr angebracht erschien und auch Mädchen zur Ernte
herangezogen wurden, wechselten die Kräfte täglich, sie begannen nach
einer kurzen Bahnfahrt und Wanderung gegen 8 Uhr die Arbeit und
kehrten bei beginnender Dunkelheit nach Solingen in das Elternhaus
zurück. Es waren oft recht arbeitsreiche Tage für Lehrer und Kinder.
Heute liegen die Ergebnisse der Jahresarbeit vor und zeigen,
welchen Erfolg das eingeschlagenen Verfahren gehabt hat und legen die
Frage nahe, ob es auch in Zukunft zu gebrauchen sein wird. Die
Antwort ist ein unbedingtes Ja!
Zur rechten Zeit haben unsere Kinder alle von ihnen verlangte
Arbeit mit steter Lust geleistet; trotz des spät einsetzenden Frühjahres
und trotz aller Schwierigkeiten in der Beschaffung und Beförderung
von Saatgut ist es gelungen, die Kartoffelflächen restlos und recht-
zeitig zu bestellen, den Gemüseboden vorzubereiten und trotz Disteln
und Unkraut reinzubekommn. Unsere Jungen haben das Heu gut
eingebracht, die Felder abgeerntet und ihr Werk beendet, als eine
leichte Schneedecke dem für das kommende Jahr gesäten Samen bereits
die schützende Decke gab.
Die Erträge waren so gut, als man sie nur erwarten konnte.
Die Stadt als Arbeitgeber ist mit den Leistungen ihrer Schüler
und Schülerinnen auch auf diesem Gebiet zufrieden; die Bevölkerung
ist nicht zum wenigsten durch die von ihren Kindern geleistete Arbeit
mit Kartoffeln gut versorgt gewesen und ist stolz auf die Verwaltung
die alles aufgeboten hat, was nötig war.
Die Jungen und Mädchen aber haben trotz der vielen schweren
Arbeitstage eine schöne, unvergeßliche Zeit durchlebt. Dabei waren
für die Schüler der höheren Schule die Störungen des Unterrichts
verhältnismäßig gering, jedenfalls geringer als an den Orten, an
denen die Jungmannen aus den verschiedenen Klassen zur Landarbeit
herangeholt wurden, während die anderen weiter unterrichtet wurden.
Der Wissensstand hat deshalb nicht allzu sehr gelitten, weil die nicht
gerade arbeitenden Klassen in den für den führenden Lehrer ange-
setzen Vertretungsstunden das Verlorene wieder einholen konnten.
Unschätzbar aber sind die moralischen Werte, die die Kinder aus
der allgemeinen Not des Vaterlandes mit hinübernehmen in die
spätere Zeit. In Wetter und Wind haben sie bei schwerer Arbeit es
schon früh erfahren, daß dem Menschen nichts von selber in den Schoß
fällt. Sie wissen nun, daß der Bauer wegen seiner hingebenden
Arb[e]it dieselbe Achtung verdient wie der Stadtherr. Sie haben es täg-
lich mit empfunden, daß ein Höherer als wir das Werk fördern und
schützen muß, das wir voll Vertrauen dem Schoße der Erde anver-
trauen.
Und dem Lehrer eröffnen sich neue Gesichtspunkte, wenn er seine
Schüler schaffen sieht im Dienste der Allgemeinheit, wenn er abends
mit seinen Schülern heimzieht unter frohem Gesang nach vollbrachter
Arbeit, wenn er sich nach Feierabend mit ihnen freut bei Lautenspiel
und Liederklang, oder wenn er sich neben seine Jungen hinstreckt auf
hartem Lager und den Fragern Bescheid tut, die bald verstummen,
um sich in tiefem Schlaf zu stärken für den kommenden Tag. Dann
muß es ihn erfüllen mit tiefer Befriedigung, daß er seine Schutz-
befohlenen führen darf durch eine solche Schule ernster Arbeit und
vorbereiten auf den zukünftigen Beruf des Bürgers und Staats-
bürgers.
Im neuen Jahr ertönt lauter als je der Ruf an alle nach rest-
loser Ausnutzung aller Flächen und Felder und aller Arbeitskräfte.
Vor allem wird es Aufgabe der Städte sein, für Gemüse zu sorgen.
Der Gemüsebau bedarf aber vieler Kräfte; diese nach sorgsamer Er-
wägung aller Momente aus den höheren Schulen und Volksschulen
auszusuchen, ist ein dringendes Gebot der Stunde, sie zur Verfügung
zu stellen und im rechten Geiste anzuleiten, ist vaterländische Pflicht
im Interesse unseres wirtschaftlichen Durchhaltens!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Februar 2018). 16. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctck