Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918
Der Ohligser Arbeitergesangverein „Zukunft“ besteht 25 Jahre.
Ohligs. Ein Jubiläum. Am 17. März dieses Jahres
begeht der Arbeitergesangverein „Zukunft“ den Tag seines
fünfundzwangzigjährigen Bestehens. In diesem Vierteljahr-
hundert hat der Verein sich zu hoher Blüte entwickelt und sich
die Pflege der edlen Kunst des Gesanges sehr angelegen sein
lassen. Neben den Trutz- und Kampfliedern hat er besonders
das Volkslied gepflegt und damit das getroffen, was die Tätig-
keit eines Arbeitergesangvereins ausmachen soll. Manches
Fest, das die organisierte Arbeiterschaft veranstaltete, half den
Verein durch Liedergaben verschönern und reicher Beifall
lohnte stets den braven Sängern. – So war es bis zum Aus-
bruche des großen Krieges im August 1914. Die Kriegszeit mit
ihren kulturvernichtenden Folgen ist auch an unserem Jubilar
nicht spurlos vorübergegangen. Viele Mitglieder zogen ins
Feld und mancher von ihnen kehrt nimmer wieder auf seine
heimische Scholle zurück. Aber auch manches Mitglied ist dem
Verein untreu geworden, den vielleicht die Kriegsnöte veran-
laßt haben, den Uebungsstunden fern zu bleiben. Da sollte
der Zeitpunkt, wo der Verein sein Jubiläum begehen wird, für
diese ehemaligen Mitglieder Veranlassung geben, dem Verein
wieder beizutreten. Jeder sangeslustige oder sangeskundige
Arbeiter sollte Mitglied der „Zukunft“ werden. Der Verein,
der der organisierten Arbeiterschaft ein Vierteljahrhundert ge-
dient hat, hat einen berechtigten Anspruch darauf: Treue
um Treue!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Februar 2018). 9. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctbr