7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Der Wegfall der langen Mittagspause und eine durchgehende Arbeitszeit spart dringend benötigte Energie

                       Durchgehende Arbeitszeit.
    Die verminderte Kohlenhebung und hauptsächlich die Unmöglich-
keit für die Eisenbahn, den Transport in dem notwendigen Umfange
vorzunehmen – die Schwierigkeiten sind eine natürliche unabweis-
bare Folge steigender Linie der langen Kriegsdauer, weshalb ihre
Beseitigung ausgeschlossen ist – haben zu einer ungenügenden Ver-
sorgung mit Kohlen und anderen Brennstoffen der gesamten Industrie
und der Bevölkerung geführt. Die weitere Folge ist, daß die Liefe-
rung anderer Kraft-, Heiz- und Lichtmittel wie Gas und Elektrizität,
deren Gewinnung von der Kohle abhängig ist, ebenfalls erheblich
eingeschränkt werden mußte.


   Der unbedingt erforderliche Bedarf unserer Industrie und der
Bevölkerung in obigen Kraft-, Heiz- und Lichtmitteln kann nur dann
in der Folge während des Krieges sichergestellt werden, wenn alle
Wege beschritten werden und von jedermann alles getan wird, den
unnötigen und überflüssigen Gebrauch auszuschalten. Eine Vergeu-
dung von Kraft-, Heiz und Lichtstoffen liegt vor, wenn die Ma-
schinenkessel der Fabriken während der 1½- bis 2stündigen Mittags-
pause (etwa ein Fünftel der täglichen Arbeitszeit) unter Volldampf
liegen müssen, dagegen die Maschinen stillgelegt sind und die Arbeit
gänzlich ruht und ferner dadurch für die beiden letzten täglichen
Arbeitsstunden ein nach den heutigen Umständen nicht zu rechtfertigen-
der Mehrverbrauch in Kraft-, Heiz- und Lichtstoffen eintritt. Die
gleiche Vergeudung liegt vor, wen anstatt für die Arbeit das natür-
liche Tageslicht voll auszunutzen, infolge längerer Mittagspause die
Arbeit in den dunklen Abendstunden mit Lichtverbrauch fortgesetzt.
Für die Beheizung der Geschäftsräume gilt das gleiche.
   In richtiger Erkenntnis der Notwendigkeit und der zu ermög-
lichenden Verbrauchsminderung in Kraft-, Heizungs- und Lichtstoffen
sind diese industrielle und geschäftliche Betriebe zu der durchgehenden
Arbeitszeit übergegangen.
   Für die Unternehmer hat die Einführung der durchgehenden
Arbeitszeit eine Reduzierung der Betriebsunkosten durch erhebliche
Ersparung in obigen Stoffen im Gefolge, außerdem wird die Arbeits-
leistung der Arbeiter und Angestellten durch den Fortfall der bis-
herigen Pausen, der Vorbereitung auf diese und die Wiedereinarbei-
tung nach ihnen, gesteigert.                                                      H.T.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Februar 2018). 7. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctbb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.