7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Hermann Merkel würdigt den Reichstagsabgeordneten Wilhelm Dittmann und sein Wirken anläßlich seiner Verurteilung vor dem Berliner Kriegsgericht.

                                     Wilhelm Dittmann.
    Die schwere Verurteilung unseres Genossen Wilhelm Dittmann
erregt im Verbreitungsbezirk unseres Blattes, wo Dittmann jahre-
lang gewirkt hat, lebhafte Teilnahme. Mit Recht hat das Gericht
das Vorliegen unehrenhafter Gesinnung verneint und auf Festungs-
haft erkannt. Genosse Dittmann ist am 13. November 1874 in Eutin
an der Wasserkante geboren und erlernte das Tischlerhandwerk.
Seine Familienverhältnisse liegen so, daß er genötigt war, seinen
alten Vater laufend zu unterstützen. Der alte Herr wird also durch
die Verurteilung auch nicht nur moralisch getroffen. Bei der pein-
lichen Gewissenhaftigkeit Dittmanns wird die Sorge um seinen Vater
nicht zu den geringsten Sorgen seiner Haft gehören. Schon mit etwas
über 18 Jahren errang Dittmann in seiner Heimat eine führende
Stellung in der Partei. Mit 25 Jahren wurde er schon Redakteur
unseres Bremerhavener Parteiblattes, dessen Redaktion er bis zu
seiner ersten Übersiedlung nach Solingen im Jahre 1902 führte.
Die Verhältnisse, die er in Solingen vorfand, waren, wie ältere Ge-
nossen sich erinnern werden, durchaus unerfreuliche. Die Partei war


zerfahren, die Parteigenossen in ewigen Hader, die Gewerkschaften
in scheinbar unüberbrückbarem Zwist versponnen. Dittmanns organi-
satorische Fähigkeiten konnten zwar keine klaren Verhältnisse schaffen,
doch der Parteistreit wurde entwirrt, die Kämpfenden wieder unter
einen Hut gebracht. Die Wunden, die man sich gegenseitig beige-
bracht hatte, schlossen sich und vernarbten. Dittmann genoß auf
beiden Seiten Vertrauen. Gegen unsere bürgerlichen Gegner führte
Dittmann eine scharfe Klinge, was ihm auch allerhand Andenken,
darunter 3 Wochen Gefängnis einbrachte. Die gewerkschaftlichen
Kämpfe rühren aus der Struktur der Verhältnisse in der Solinger
S[t]ahlwarenindustrie her. Diese Industrie ist uralt, die Branchen-
organisationen sind teils sehr alt und das ganze gewerkschaftliche
Leben läßt sich nicht in die allgemeine Gewerkschaftsschablone bringen.
Der gute Wille eines einzelnen ist demgegenüber machtlos, doch auch
im gewerkschaftlichen Lager erfreute sich Dittmann auf beiden Seiten
vieler Sympathien. 1904 vertauschte Dittmann seinen Solingen
Posten mit dem des Frankfurter Bezirksparteisekretariats. Sehr rasch
brachte sein organisatorischer Sinn auch die Bewegung in jenem Be-
zirk auf beachtenswerte Höhe. In der Gesamtpartei war Dittmann
als Angehöriger des linken Flügels geschätzt und – gefürchtet. Je
nachdem! 1907 wählten ihn die Frankfurter Genossen ins Stadt-
parlament, wo Dittmann sich bald durch seinen eminenten Fleiß
und seine grundsätzliche Klarheit einen Namen machte. Im Jahre
1909 wurde er als erster Sozialdemokrat ins Präsidium des Frank-
furter Stadtverordnetenversammlung gewählt. Im gleichen Jahre
folgte er einem Solinger Ruf wieder. Er entschloß sich, nach Solingen
zurückzukehren, weil ihm die Genossen des Reichstagswahlkreises
Remscheid-Lennep-Mettmann die Reichstagskandidatur für ihren
Kreis anboten.
   Nun arbeitete Dittmann wieder bis zum Kriegsausbruch un-
unterbrochen im Bezirk und für den Bezirk. In der Reichstagswahl
1912 eroberte bekanntlich die Partei den Wahlkreis Remscheid-
Lennep-Mettmann wieder zurück, womit für Dittmann ein neues
Tätigkeitsfeld geschaffen war. In Solingen war zwar der Partei-
streit nicht wieder aufgeflammt, desto schärfer war aber die Rivalität
der Gewerkschaften. Die Aera Hildebrand war im Solinger Partei-
leben eine Einzelerscheinung, die nach ihrer Erledigung nur geringe
Spuren hinterließ, im Parteileben selbst aber keine Wogen erzeugte.
Gegenüber den Gewerkschaftsstreitigkeiten aber konnte niemand Neu-
tralität bewahren. Der Raum, in dem sich die Sachen stießen, war zu
eng. Die Industriearbeiter hatten ihr eigenes Wochenblatt, das sehr
temperamentvoll geleitet wurde und mit dem Zusammenstöße unver-
meidlich waren. Die Industriearbeiter folgten großenteils den
Intentionen ihres Blattes, so daß aus den Gewerkschaftskämpfen
manche Bitterkeiten erwuchsen, die wohl jetzt erst völlig vor dem
Urteil des Berliner Kriegsgerichts verschwinden.
   Die Reichstagstätigkeit Dittmanns war zunächst nach außen nicht
sehr bemerkbar. Seine Jungfernrede betraf wohl die heimatliche
Wupper, dann kam – wir nennen nur umfangreiche Arbeiten –
die überaus verdienstliche Tätigkeit in der Flandersbacher Mordsache,
wo Dittmann mit seiner scharfsichtigen Durchdringung der Materie
es verstand, trotz des lokalen Charakters der Sache den Reichstag
1½ Stunden zu fesseln. Dittmann setzte dann auch im weiteren
Verlauf der Sache das Wiederaufnahmeverfahren durch. Bekannt
ist dann die gründliche Bearbeitung der Kolonialfrage, die
ihm von der Fraktion übertragen wurde und die er dann auch in
einer Artikelserie in unserem Blatte behandelte.
   Ueber die Stellung Dittmanns in der Kriegsfrage ist viel gefabelt
worden. Wenn er in seiner politischen Laufbahn hier zum erstenmal
inkonsequent war, so hat er das bitter büßen müssen. Dittmann
selbst bestreitet die Inkonsequenz. Es mag sein wie es wolle, es muß
festgehalten werden, daß Genosse Dittmann in dem Jahr, in dem er
die Zeitung noch leitete, alles vermied, was Chauvinismus wecken
konnte und daß er auch alles vermied, das den später nicht mehr auf-
zuhaltenden Parteistreit entzünden und schüren konnte.
   Die Tätigkeit Dittmanns in neuerer Zeit ist so bekannt, daß sie
keiner Erwähnung bedarf. Die junge Fraktion und die junge Partei
gaben Dittmann die Möglichkeit, alles zu entfalten, wessen er fähig
war, und es ist unbestritten, daß Dittmann zu den Charakterköpfen
des Reichstags zählte, vor dessen ruhiger Sachlichkeit auch die Gegner
hohe Achtung hatten.
   Dittmann ist eine spröde Natur, die man sich erst erschließen
muß. Er besaß die Gabe der Geselligkeit in schwachem Maße, was
ihn oft in den Verdacht brachte, hochmütig zu sein. Wer sich ihn er-
schlossen hatte, der konnte auch auf ihn zählen. Wir haben die feste
Überzeugung, daß der Wahlkreis Remscheid-Lennep-Mettmann seinem
Abgeordneten, wie man so sagt, die Treue wahren wird. Der
Charakter unserer Genossen ist ein Beweis dafür, daß sie die nächste
Reichstagswahl benutzen werden, um den Genossen Dittmann zu be-
zeugen, wie sehr sie ihn schätzen. Möge Genosse Dittmann in der
Zeit der unfreiwilligen Muße neue Kraft sammeln, auf daß er reisiger
wiederkehre.                                                                       M[erkel]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.