Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918
Die mangelhafte Ernährung der Schulkinder – ein Artikel, übernommen aus dem „Konsumgenossen Volksblatt“
Die Unterernährung der Schulkinder.
Die allgemeine Lebensmittelknappheit, die der Krieg mit
sich gebracht hat, und insbesondere der Mangel an ausreichen-
der Nahrung lastet wie ein Alp auf der Bevölkerung der un-
mittelbar und mittelbar am Weltkriege beteiligten Länder.
Der Verlust an Körpergewicht und das Schwinden der Körper-
kräfte machen sich in allen Volksschichten und Lebensaltern be-
merkbar. Die Bewohner des platten Landes und der kleinen
Städte, die meistens Selbstversorger sind, leiden weniger unter
diesem Uebel, aber die Bewohner der Großstädte und Industrie-
bezirke leiden sehr darunter. Allerdings ist ein herabgesetzter
Ernährungszustand und die daraus entspringende Magerkeit
an und für sich noch keine Krankheit; dennoch aber kann eine
solche Unterernährung leicht zu Krankheiten führen, und in
der Tat beobachten Ärzte Krankheitserscheinungen am Herzen
und an den Nieren sowie wassersüchtige Anschwellungen der
Haut, die zweifellos auf die Kriegsernährung zurückzuführen
sind. Auch die Zunahme der Kranken- und Sterbefälle an
Lungentuberkulose ist eine Folge der mangelhaften Nahrung.
Wenn schon die Erwachsenen von dem Mangel an aus-
reichender Nahrung hart betroffen werden, so doch besonders
die Kinder. Mehrere Schulärzte in Großstädten haben durch
eingehende, peinlich genaue Untersuchungen festgestellt, daß die
Schulkinder aller Jahrgänge unter der Nahrungsmittelknapp-
heit schwer zu leiden haben, obgleich ihnen meistens Zusatz-
Nahrungsmittel gewährt werden. Die Zahl der ungenügend
ernährten Kinder ist im Verlaufe des Krieges ständig gestiegen:
In ganz besonders hohem Maße leiden jene
Schulkinder an Unterernährung, denen die häus-
liche Pflege und Ordnung fehlt. Das sind jene armen Kinder,
deren Vater nicht daheim und deren Mutter außer dem Hause
beschäftigt ist, die infolgedessen ihre ganze freie Zeit auf der
Straße zubringen und sich dadurch die Nahrungsstoffe wieder
aus dem Körper treiben – ein Fingerzeig, wie wichtig die
häusliche Ordnung, die ausreichende Ruhe und das rechtzeitige
Zubettgehen für die Ernährung sind. Daraus folgt, daß über-
triebene Leibesübungen, so wichtig sie in normalen Zeiten sind,
während des Krieges eingeschränkt werden müssen, um den zu
schnellen Kräfteverbrauch zu hemmen.
Wenn es uns darauf ankommt, den Gesundheitszustand
der Schulkinder zu heben – und wem sollte dies nicht am
Herzen liegen? -, so wird es nötig sein, kranken und schwäch-
lichen Kindern mehr Brot, Milch und Fett zukommen zu
lassen, damit sie sich besser ernähren können. Den Schulleitern
und Schulärzten müßte das Recht zustehen, diese Zugaben zu
bewilligen und zu veranlassen, wobei darauf zu achten wäre,
daß diese Zugaben auch wirklich den bedürftigen Kindern zugute
kommen. Hier haben die Schulküchen eine wichtige Aufgabe
zu erfüllen. Ganz besonders wünschenswert erscheint es, den
unterernährten Schulkindern einen längeren Landaufenthalt
zu ermöglichen, damit sie sich durch reichlichere Nahrung bei
frischer Luft und mäßiger Beschäftigung erholen und kräftigen.
Da auf der Gesundheit und Kraft unserer Kinder die Zukunft
unseres Volkes beruht, so muß alles daran gesetzt werden, um
den schlechten Einfluß des Krieges auf die Ernährung der
Kinder zu beseitigen.
(Konsumgen[ossen] Volksblatt)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Februar 2018). 5. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ctb1