Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1918
In Ohligs grassiert die Erkrankung an Bartflechte
Ohligs. Eine Bartflechtenepidemie. Auch in
unserer Gemeinde haben sich die Erkrankungen an Bartflechte
in erschreckender Weise gemehrt. Vielfach wird die Ausbrei-
tung der Krankheit auf Unsauberkeit und Nichtbeachtung der
Polizeiverordnung, die für die Friseure erlassen worden ist,
zurückzuführen sein. In manchen Geschäften werden noch alle
Kunden mit demselben Schwamm abgewaschen. Die Des-
infektion wird entweder gar nicht oder nur sehr mangelhaft
angewendet. Die Zahl der „Selbstversorger“ in bezug auf das
Rasieren mehrt sich von Tag zu Tag zum Schaden der Friseure.
Wenn das jetzt auch bei dem Mangel an Personal für die Ge-
schäfte noch nicht so fühlbar wird, so werden die Folgen sich
noch später zeigen. Wer einmal die Gesichtsverschönerung selbst
ausgeführt hat, wird für den Rasierer ein verlorener Mann
sein und bleiben. Die Polizei will übrigens ihr wachsames
Auge auf die Friseurgeschäfte richten und jeden beim Kragen
nehmen, der die Polizeivorschriften mißachtet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Februar 2018). 4. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ctaz