7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Die Schuhmachermeister des Landkreises Solingen diskutierte mit dem Landrat über die Schuhversorgung, Lederbeschaffung, Ersatzsohlen und die Lage des Handwerks

           Zur Frage der Schuhversorgung
   Eine lebhafte Aussprache über Fragen der Lederbeschaffung und
Schuhversorgung fand am 4. Januar, vormittags, unter dem Vorsitz
des Herrn Landrats im Kreishause zu Opladen statt. Etwa 40
Schuhmachermeister aus allen größeren Gemeinden des Kreises waren
erschienen, denen die gebotene Anregung augenscheinlich willkommen
war. Zunächst sprach Herr Fabrikbesitzer Hugo Pulvermacher –
Burscheid, Mitglied des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie,
in fesselnder Form über die Schwierigkeiten des Ledermarktes und
der Schuhfabrik während der Kriegszeit. Erfreulicherweise konnte
er feststellen, daß nach einigen anfänglichen Mißgriffen das staatlich
organisierte Ledergeschäft den Händen hervorragender Fachleute an-
vertraut ist, die die zweckmäßigste Nutzbarmachung alles verfügbaren
Leders gewährleisten. Es ist gelungen, wenigstens an Oberleder so
viel für die Schuhfabriken sicherzustellen, wie zum Besetzen der neuen
Einheitsstiefel über der Sohle erforderlich ist. Die Stiefel dieser Art,
die Herr Pulvermacher zeigte, waren von recht gefälliger Form und
anscheinend dauerhafter Arbeit, wenn sie ja auch, was der Vortragende
zugab, gute Lederfabrikate nicht voll ersetzen können. Für den Schaft
waren teils Papiergewebe, teils aufgearbeitete Tuche, namentlich
derbe Militärtuche, verwendet worden. Bezüglich der Sohlen sind wir
bekanntlich fast ausschließlich auf Ersatzstoffe angewiesen. Der beste
Ersatz ist hier immer noch das Holz und unter den verschiedenen
Holzfabrikaten scheint die starre, aus einem Stück gedrehte Vollholz-
sohle vor der elastischen Sperrholzsohle den Vorzug zu verdienen. Fast
zwei Drittel aller zur Verteilung kommenden Sohlen sind Vollholz-
sohlen. Der Kleinhandelspreis der Herreneinheitsstiefel wird sich, wie
Herr Pulvermacher mitteilte, je nach der Qualität auf etwa 19 bis
28 Mark stellen. Frauen- und Kinderstiefel sind entsprechend billiger.


   Die praktische Bearbeitung der Ersatzsohlen behandelte in fach-
kundigem Vortrage Herr Schuhmachermeister Horn – Gräfrath, der
seinerzeit an einem in Berlin veranstalteten Lehrgang für Ersatz-
sohlenverarbeitung teilgenommen und bereits in Solingen und ver-
schiedenen Gemeinden des oberen Kreises mehrfach Unterweisungen
seiner Kollegen nach dieser Richtung hin abgehalten hat.
   In der anschließenden Aussprache, an der sich namentlich die
Herren Pauel – Ohligs, Röseler – Opladen, Hammesfahr – Wald und Vier-
kötter, Leichlingen rege beteiligten, wurde es beklagt, daß das Publi-
kum seine Schuhe meist erst dann zum Schuhmacher bringe, wenn sie
derartig zugerichtet seien, daß auch der tüchtigste Meister sie nur mit
unverhältnismäßig viel Mühe und Zeitaufwand leidlich wiederher-
stellen könne. Man schilt dann nachher über die hohen Preise, meist
zu Unrecht, denn auch das Schuhmacherhandwerk muß doch darauf be-
dacht sein, einen angemessenen Stundenlohn für seine mühevolle Ar-
beit zu verdienen. Die gleichmäßige, stückweise Bezahlung ist unter
solchen Umständen gar nicht durchführbar. Auch die jetzt vielfach üb-
lichen Eigenreparaturen kamen zur Sprache. Man kann da, wie der
Herr Landrat unter allgemeiner Zustimmung hervor, der Bevölkerung
nur raten, den alten Satz „Schuster bleib bei deinem Leisten“, recht
allgemein anzuwenden. Man lasse dem Schuster nicht nur seinen
Leisten, sondern auch seine Reparaturarbeit. Beides ist eine Kunst, die
gelernt sein will. Was der Besitzer durch Benageln der Sohlen mit
Leder- und Eisenplatten und Ausführung anderer Arbeiten mit un-
kundiger Hand an seinen Schuhen verdirbt, muß er später meist um
so teurer bezahlen, wenn er schließlich doch den Gang zur Schuhmacher-
werkstätte antritt. In der Besprechung haben sich wohl alle Er-
schienenen davon überzeugt, daß eine rationelle Verwendung guter Er-
satzsohlen der Verarbeitung der kaum noch zu bezahlenden und jetzt
noch dazu meist minderwertige Ledersohlen vorzuziehen ist. Das Hand-
werk wie das Publikum muß sich mit dem gebotenen Ersatz abfinden.
Man kann wirklich damit zufrieden sein.
   Zum Schluss der Besprechung wurde der erneute Zusammen-
schluß der Schuhmacher des unteren Kreises zu einer Innung ange-
regt. Fast alle aus dem unteren Kreise erschienenen Meister waren
damit einverstanden. Nur darüber, ob die Form der freien Innung
oder die Zwangsinnung vorzuziehen sei, gingen die Ansichten aus-
einander. Herr Assessor Kirchner und Herr Schuhmachermeister Pauel –
Ohligs gaben der Zwangsinnung den Vorzug, die sich bekanntlich
in den meisten größeren Gemeinden der Rheinprovinz gut bewährt
hat. Die Herren Röseler und Rumpelsheim – Opladen erklärten sich
bereit, die Vorarbeiten zu übernehmen und zu gegebener Zeit mit dem
Landratsamt in der Sache Fühlung zu nehmen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.