Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918
Die neuen Anlagen zur Herstellung von Kraftstroh für die gewerblich genutzten Pferde in Solingen sind betriebsbereit
Kraftstrohfütterung.
Die vom Land- und Stadtkreise Solingen geschaffenen
Kraftstrohanlagen (Färberei C. Jäger, Ohligs-Tiefen-
dick, Post Weyer (Rh[ein]l[an]d), für den oberen Kreis und die Stadt
Solingen; Hitdorfer Brauerei „Friede“ in Hitdorf für den
untern Kreis) sind betriebsfertig und werden in den nächsten
Tagen, sobald die nötigen Kohlen da sind, mit der Herstellung
von Kraftstroh, besonders für die gewerblichen Pferde, be-
ginnen. Die Pferdebesitzer werden daher gebeten, ihren Bedarf
baldigst auf dem Ortsbürgermeisteramt anzumelden.
Die bisherigen Erfahrungen haben gelehrt, daß das Kraft-
stroh anfangs nur wenig gern von den Tieren genommen wird.
Damit daraus von den Pferdebesitzern keine falschen Schlüsse
in bezug auf das Futter gezogen werden, ist es nötig, sie noch-
mals darüber aufzuklären, daß die Tiere erst an das Futter
gewöhnt werden müssen. Es ist ihnen daher zunächst nur in
kleinen Mengen vorzulegen und mit etwas Salz, gehäckseltem
Heu, Rüben, Zuckerschnitzeln usw. schmackhaft zu machen. Sehr
zu empfehlen ist auch der Zusatz von etwas Kalk in Form von
Schlemmkreide. Diese allmähliche Anfütterung führt dazu, daß
die Tiere das Kraftstroh bald gern und reichlich nehmen. Zu
beachten ist auch, daß das wegen des Transportes etwa in
Kuchenform gepreßt gelieferte Kraftstroh beim Empfang sofort
wieder in möglichst kleine Stücke zu zerreißen ist, damit es
nicht von innen aus verdirbt und damit es den Tieren bekömm-
licher ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Januar 2018). 29. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://archivewk1.hypotheses.org/45366