Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918
Die Unhöflichkeit im Einzelhandel gegenüber den Käufern scheint wohl nur noch durch drastische amtliche Maßnahmen zu ändern sein
Etwas mehr Höflichkeit gegen die Käufer.
Während früher der Käufer in allen Geschäften mit freund-
lichem Gesicht, mit zuvorkommenden Worten empfangen und
nach seinen Wünschen gefragt wurde, findet man heute in recht
vielen Geschäften mürrische Gesichter, unfreundliches Fragen
und man ist schon froh, wenn man überhaupt noch bedient
wird. Das ist nicht nur hier so, auch anderwärts spielt der Ver-
käufer oder die Verkäuferin die Rolle des „Herrn“ und der
„Diener“ Käufer zittert vor der Strenge seines Herrn. In
vielen Fällen mußte, um eine Besserung herbeizuführen, die Be-
hörde eingreifen. Ein solcher Fall ist wieder in Gelsen-
kirchen zu verzeichnen. Dort ist dem Kaufmann Julius
Josephson wegen Unhöflichkeit gegen die Käufer der Handel mit
Gegenständen des täglichen Bedarfs auf die Dauer von 14
Tagen verboten worden. Wir fragen, ist es wirklich so weit ge-
kommen, daß nur noch durch solche Strafen der natürliche Zu-
stand wieder hergestellt werden kann? Ja, es ist leider so.
Also bitte, etwas mehr Höflichkeit.