26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Unter dem Namen „Deutscher Kaffee“ hat das Nahrungsmitteluntersuchungsamt Solingen ein Verfahren entwickelt, um auch Kaffee-Ersatz künstliches Koffein beizufügen

                               Deutscher Kaffee.
   Kein Getränk hat sich so allgemein eingebürgert, wie der Kaffee.
Worauf ist dieser überall übliche Genuß des Kaffees begründet? Zum
Teil beruht er auf den Aromastoffen, welche den Kaffeaufguß zu einem
Genußmittel gemacht haben. Vor allem scheint aber die anregende
Wirkung der Hauptgrund zu sein. Jeder körperliche oder geistige Ar-
beiter trinkt den Kaffee besonders wegen seiner belebenden Eigen
schaft. Gerade in der jetzigen Zeit, die von jedem Menschen erhöhte
Leistung fordert, hat sich das Fehlen eines solch auffrischenden Ge-
tränkes doppelt fühlbar gemacht.


   Die anregende Wirkung des Kaffes beruht auf dem Gehalt an
Koffein, das nicht dem in Tee vorhandenen Tein identisch ist. Ein
Anregungsmittel im Uebermaße angewendet, hat einen ungünstigen
Einfluß auf den Körper. Bei starken Teetrinkern und Kaffeeschwestern
sind solche Fälle beobachtet worden. Sehr nervöse und herzkranke
Personen tranken vor dem Kriege sogenannten koffeinfreien Kaffee.
Dem Kaffee war der größte Teil des Koffeins entzogen. Er besaß
vor allem nur noch die Aromastoffe. Beim gänzlichen Fehlen von
Bohnen-Kaffee mußte in der Kriegszeit Kaffee-Ersatz hergestellt wer-
den. Er blieb zum größten Teil Ersatz, der höchstens im Aussehen,
allenfalls etwas im Geschmack dem Kaffee nahe kam. Die weitaus
meisten Klagen beruhen aber darauf, daß zuviel zum Aufguß ge-
nommen wird. Nimmt man reichlich der gemahlenen Substanz, er-
hält man nicht wie beim Bohnenkaffe eine besonders gute Tasse
Kaffee (Mokka), sondern eine besonders schlechte Tasse „Ersatz“. Die
belebende Wirkung fehlt bei allen Kaffee-Ersatzen naturgemäß gänz-
lich. In neuester Zeit ist es gelungen, Koffein synthetisch (auf künst-
lichem Wegen) in größerem Umfange herzustellen. Das Nahrungs-
mittelamt hat sich nun entschlossen, dem städtischen Kaffee-Ersatz
wenigstens zum Teil die anregende Wirkung zu geben, indem es dem
Kaffee-Ersatz etwas Koffein zufügte. Nach dem Verfahren des Stadt-
chemikers wird zunächst dem Kaffee ein Gehalt an Koffein verliehen,
der 25 Prozent Bohnenkaffee entspricht. Die belebende Wirkung des
neuen Präparates entspricht somit einer Kaffee-Ersatzmischung, die
zum dritten Teile aus Bohnenkaffee besteht.
   Die neue Mischung gelangt unter dem Namen „Deutscher Kaffee“
zur Ausgabe. Da vom März ab die Herstellung von Kaffee-Ersatz
vom Kriegsausschuß ganz in die Hand genommen wird und der
Vertrieb vom Handel zu den Höchstpreisen erfolgt, ist leicht mit der
Möglichkeit einer eingeschränkten Belieferung zu rechnen, zumal die
benötigten Rohmaterialien sehr knapp sind. Es wird daher empfoh-
len, sich bei der bis März noch möglichen zwei- bis dreimaligen
Ausgabe soweit angängig mit Kaffee-Ersatz zu versorgen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.