26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Eindringlicher Appell auch nach Abschluss der rheinischen Goldankaufswoche weiterhin Gold an die Reichsbank abzuliefern

   An die Adresse der Kriegsgewinnler.
   Die rheinische Goldankaufswoche ist vorüber, die Pflicht,
der Reichsbank alles überflüssige Gold zuzuführen, bleibt weiter-
bestehen. Je länger der Krieg dauert, desto dringender wird
die Notwendigkeit, die Goldrüstung der Reichsbank zu stärken.
Und je mehr Gold die Reichsbank bei Friedensschluß hat, desto
schneller können wir unsere Volkswirtschaft wieder aufbauen.
Wer sein Gold der Reichbank zuführt, sorgt auch dafür, daß
der Wert der Reichsmark im Auslande steigt, d[as] h[eißt], er sichert
sich selbst billigere Preise bei jedem Geschäft mit dem Auslande.
Es ist allgemeine vaterländische Pflicht, Goldsachen und Edel-
steine nicht mehr zu tragen sondern der Reichsbank zuzuführen.
Jeder sollte das auf der Straße, im Theater, im Konzert, auf
der Reise usw. Trägern und Trägerinnen von Gold und
Edelsteinen unablässig zu Gemüte führen. Wer seine Kriegs-
gewinne in Edelsteine umsetzt, betrügt den Staat.
Eine falsche Ehrfurcht vor den Ahnen spricht aus der Behaup-
tung, man dürfe Familienschmuck nicht an die Reichs-
bank verkaufen. Also keine Ausreden suchen, sondern abliefern!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Januar 2018). 26. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ct5x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.