Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918
Eine Prämie für die Landwirte soll den Kartoffelanbau fördern, gefährdet aber nach Ansicht von Experten die Getreideversorgung
Eine neue Kartoffelprämie.
In diesem Jahre erstrebt man einen möglichst großen
Umfang des Anbaues von Kartoffeln. Um das zu erreichen,
wird geplant, für jeden Morgen mehr als bisher mit Kartoffeln
bestellten Ackers dem Landwirt eine Prämie zu gewähren. So
winkt den Agrariern eine neue Liebesgabe. Statt Einführung
des Produktionszwanges Ausdehnung des Prämiensystems auf
Kosten der Verbraucher, die natürlich auch die neue Prämie
bezahlen müssen. Der fachmännische Mitarbeiter des „Berliner
Tageblatts“ meint zu diesem Plan unter anderem: „Da Weizen
und Roggen bereits ausgesät sind, kann sich eine künstlich her-
beigeführte, überaus starke Vermehrung des Kartoffelanbaues
leicht in einer entsprechenden Verminderung der Hafer- und
Gerstenkultur rächen, und das wäre das schlimmste, was uns
zur Erhaltung unserer Gespanntiere begegnen könnte. Wahr
ist ja, daß quantitativ ganz andere Erträge an Kartoffeln auf
dem Hektar gewonnen werden können, wie an Getreide, da
aber, wie das doch leider nicht selten ist, die Kartoffelernte
vielleicht nicht den Hoffnungen entspricht und gleichzeitig die
Aussaat des Sommergetreides zugunsten der Kartoffelkultur
gewaltig vermindert wird, so ist das doch ein Risiko, das ein-
zugehen man sich überlegen sollte, zumal schon der feldmäßige
gewaltig ausgedehnte Gemüse- und Rübenanbau wie die Oel-
fruchterzeugung allermeist auf Kosten der Getreideerzeugung
erfolgt sind.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Januar 2018). 26. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ct5w