25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Abschlussbericht der Solinger Kartoffeleinkellerungsrevisionskommission

   Solingen. Die städtischen Kartoffelkontrolleure
waren, nachdem sie nunmehr ihre Arbeit beendet, gestern abend zu
einer Schluß-Sitzung versammelt, um im einzelnen über das
Ergebnis ihrer Feststellungen Bericht zu erstatten. Was wir da
hörten, bestätigt das, was wir kürzlich schon sagten: im allgemeinen
hatte die Kartoffelkellerrevision ein befriedigendes Ergebnis, sowohl
im Hinblick auf die pflegliche Aufbewahrung und Behandlung der
eingekellerten Kartoffeln, als auch bezüglich des sparsamen Ver-
brauchs der Knollen, die unter allen Umständen geboten ist. Wie


nämlich der Vorsitzende, Polizeiinspektor Kircher, in der Sitzung
nochmals hervorhob, sind alle Hoffnungen auf eine Erhöhung der Kar_
toffelration nach den neuen amtlichen Bestandserhebungen über die
Vorräte in den Erzeugergebieten endgültig zu Grabe zu tragen und
infolgedessen ist es vollständig ausgeschlossen, daß diejenigen, die ihre
Kartoffeln vorzeitig aufessen, für die festgesetzte Versorgungszeit Kar-
toffeln nachgeliefert erhalten. Ersatz kann nur in Steckrüben gewährt
werden. Wer also vermeiden will, daß er demnächst ausschließlich
Steckrüben essen muß, der spare mit seinen Kartoffeln, sorge dafür,
daß wöchentlich nur 7 Pfund von den eingekellerten Kartoffeln im
höchsten Falle für die Person verbraucht werden. Besser ist es noch,
wenn jetzt noch weniger als 7 Pfund gegessen werden, weil heute
noch die Streckungsmittel, als da sind: Steckrüben, Herbst- und
Stoppelrüben und Möhren von guter Beschaffenheit sind und man
sich durch ihre Verwendung reichlichere Kartoffelvorräte für das Früh-
jahr aufsparen kann. Das „Durcheinanderkochen“, wie es die Be-
wohner unserer ländlichen Bezirke seit jeher kennen, muß noch mehr
als bisher Allgemeingut der ganzen Bürgerschaft werden; dazu eig-
nen sich sowohl die genannten Streckungsmittel, wie auch Grünkohl
und andere Kohlarten, die in nächster Zeit wieder auf dem Markte
zu haben sein werden. Die Mitverwendung von Steckrüben und
Herbstrüben, die heute noch reichlich bei der Stadt und bei den Händ-
lern zu haben sind, läßt noch viel zu wünschen übrig, wurden doch
gestern auf dem Wochenmarkte nur 26 Zentner von den städtischen
Kohlrüben verkauft. War das Revisionsergebnis im allgemeinen ein
günstiges, so mußte doch in einer Reihe von Fällen konstatiert wer-
den, daß die Kartoffeln vorzeitig aufgezehrt wurden. Vereinzelt waren
die ganzen Vorräte, die bis Ende März reichen sollen, schon ver-
schwunden, in zwei Fällen sogar der Vorrat bis August. Die Haus-
frauen, die so unvernünftig waren, haben sich in sträflicher Weise an
ihren Kindern versündigt – statt rechtzeitig zu strecken, müssen sie
nun bis zum Ablauf der Versorgungszeit ausschließlich Steckrüben
essen. Unerhört war die Mitteilung eines Kontrolleurs, wonach er
festgestellt hat, das eine Kriegersfrau, die übrigens auch in andere
Hinsicht das Haushalten nicht versteht, mit ihren lieben Kindern heute
schon ohne Kartoffeln ist, weil sie einen Teil der Kartoffeln – ver-
kauft hat. Zum Glück sind aber dies alles Ausnahmefälle, die große
Mehrheit der Bürgerschaft geht haushälterisch mit den Kartoffeln um.
Und alle diese Vorsorgenden sollen, soweit sie im Herbst nur die erste
Rate Kartoffeln bis März erhielten, im Frühjahr wenn irgend mög-
lich, auch mit der zweiten Rate beliefert werden. In mehreren
Fällen scheinen Familien einzelner Bezirke schlechte Kartoffeln zum
Einkellern erhalten zu haben. Die Namen der Familien sind von
den Kontrolleuren festgestellt worden, soweit wie möglich, werden sie
Ersatz erhalten. Dabei ist jedoch zu betonen, daß weniger gute Kar-
toffeln noch lange keine schlechten sind. Das gleiche gilt auch von
den Kartoffeln, die wöchentlich auf die Karte beim Händler geholt
werden. Niemand soll schlechte Kartoffeln bekommen, die er nicht
verwerten kann: es geht aber nicht an, daß nachträglich Rekla-
mationen gemacht werden. Schlechte Kartoffeln müssen beim Ein-
kauf zurückgewiesen werden, nur dann kann die Stadt
nachprüfen, ob es sich um ihre Kartoffeln handelt oder nicht. Es wird
nämlich, wie festgestellt ist, in dieser Hinsicht nicht selten „gemogelt“
Also: nur ganze, nicht zerschnittene schlechte Kartoffeln kann der
Händler umtauschen, weil die Stadt nur für solche Ersatz gewährt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Januar 2018). 25. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ct5s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.