Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.12.1914.
Ein Gocher Soldat beschreibt in der Tageszeitung seine Unterkunft bei Ypern
Goch und Umgegend.
21. Dezember
Von den Gocher Kriegern.
Aus heißer Schlacht vor Ypern senden Gocher Kavalleristen ihrer Vaterstadt den besten Dank für die Zusendung der Liebesgaben. Große Erfolge von hier werden Ihnen in nächster Zeit wohl zu Gehör kommen. Es geht drauf wie Blücher. Um auch den Unsrigen in der Heimat die Sorge um uns zu erleichtern, bitten wir folgendes in Ihrer Zeitung zu veröffentlichen:
Wir erlauben uns hier in Kürze das Heim unseres Beritts zu beschreiben. Könntet Ihr mal einen Durchgang machen, so müsstet Ihr staunen, wie bon (gut) wir unser Kriegsheim ausgestattet haben. Vorausgesagt, solche Sachen können auch nur Husaren vom Niederrhein requirieren. Beim Eintritt links stehen unsere treuen Streitrosse. Rechts mit Sackleinen abgespannt, befindet sich unser Heim, dessen Eintritt folgende Inschriften trägt: Nur für ganz alte Krieger; Wirtschaft zum zahmen Engländer! Man hüte sich vor deutschen Hieben! Den Fußboden bedeckt ein schöner Teppich, der natürlich alle zwei Stunden vom Mist gereinigt werden muss. Eine Tafel zeigt den Russen an, der Stubendienst hat, einen Engländer der für Kaffee sorgt, ein Franzose der für sonstige Kombitanten sorgt. In der Ecke rechts zeigt eine uralte Uhr aus Pomaire Kabinett die Stunden an. Nur das Komische an der Uhr, sie zeigt morgens gewöhnlich zu spät an, und so weit ist es schon, dass sich unser Beritt jeden Morgen um 6 Uhr beim Wachtmeister melden muss. Uewer wat soll dat, Gochse en Geldernsche Jonges können dat ock noch. Weiter neben der Uhr befindet sich der Salonspiegel von Zar Lausnickel, der mit allen Klebstoffen, die vorhanden sind, geflickt ist, weil ein Blindgänger ihn zertrümmert hat. Nebenan befinden sich Küchenutensilien, welche aus allen Hütten zusammen gewürfelt sind Da fehlt selbst der Pfropfenzieher für französische Weine nicht. Die Bilder, die unser Heim zieren, können nicht alle angeführt werden. Es ist eine Bildergalerie, Gemälde von französischen Weinen, englischen Fußballstutzern und echt russischem Wutti. Uewer et get neks vör ene guje Schluck Stieger Korn (ewige Witwe), en ene van Pulmer Franz. Unsere Sitzplätze bestehen aus sechs prima Wirtschaftsstühlen und zwei selbstverfertigten Sofas. In der Mitte ziert ein weiß bedeckter Tisch unsere alte Kriegerbude. Natürlich wäscht ein alter Krieger seine Tischtücher; immer neue von der Kammer werden geholt, denn die Franzosen haben noch genug. Nach eingenommenem Mahl wird die Bude gesäubert und der Tisch wird geziert mit zwei Vasen und einem schönen Buch, dessen Inhalt auf deutsch lautet: Des Lebens Freuden. Oben über der Tür liest man: Hier dürfen keine Reservisten (Kautabak) ausgespuckt werden. Ihr könnt Euch nun so ungefähr vorstellen, wie gemütlich es in unserem Heim nach getanem Dienst ist. Weihnachtslieder werden eingeübt, es werden Nachrichten aus der Heimat verlesen, die uns das Niederrh. Volksblatt aus Goch und die Niederrhein. Landesztg. sus Geldern regelmäßig bringen. Und ab und zu das Schönste: Ein Grammophon, dass wir in Maubeuge eroberten, und bis jetzt vor Weihnachten aufbewahrt haben, bringt sein Bestes zum Vortrag. Wenn wir auch das Französische nicht verstehen, mitgesungen wird auf alle Fälle und die tollsten Sachen kommen dabei heraus: „Katje hat en Kneppmötz ob1“ und „Wie wor dat frugger in Geldern schön, als van die dicke Buckeln Böm“. War der Dienst nicht allzu streng, dann gibt es sonst noch Täng-Trr-Täng. Es treten auf Athleten aus Englands Moneten! John Bull, zeig mal deine Zähne! Tränen werden gelacht. Ist dann glücklich die Vorstellung beendet, dann steigt ein alter Krieger in sein Kusche (Bett); kriegsgemäß im Pferdestall. Damit er nicht allzu sehr von den Pferden belästigt wird, werden die Füße in einen Korb oder in eine alte Kiste gesteckt. Nachts träumt er von den Seinigen und der schönen Heimat, oder er hat so und so viel Gefangene gemacht; dann phantasiert er, er verdresche die Engländer usw. Erwacht er morgens, dann liegen rechts und links neben dem Korb der der Kiste die frischen Brötchen in Gestalt von Rossäpfeln. Nun sind wir mit der Beschreibung fertig. Wenn auch heiße Tage für uns kommen, niederrheinische Husaren verlieren den Mut nicht, es geben auch schöne Tage bei der Kavallerie.
Für die liebevolle Zusendung der Zeitung, die wir pünktlich erhalten, bestens dankend, senden ihre Heimatgrüße Joh. Elbers, Goch, Berittführer; Jean Reuschenbach, Geldern; Ant. Kersten, Goch; Lamb. Deckers, Geldern, Peter Honig, Pfalzdorf; Karl Lagudka, Borth; Otto Rebsamen, Krefeld; Heinr. Berns, Repelen; Paul Hintze, Vohwinkel; Jakob Kanders, Walbeck.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (21. Dezember 2014). 21. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm6x