26. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Dezember 1917

Weihnachten bei der Marine an Bord wird ausführlich beschrieben.

               Weihnachten an Bord.
   Wieder einmal feiern wir Weihnachten, das
deutscheste aller unserer Feste. Auch in den
Wirren des Krieges will der deutsche Strei-
ter nicht auf seine Christtanne verzichten. Im
Ruhequartier und im lehmigen Unterstand
flammen am Heiligen Abend die Kerzen des
Weihnachtsbäumchens auf, das liebende Hand
aus der Heimat geschickt oder treue Kameraden
von stundenlangem Marsch oder Ritt herge-
holt haben. Ebenso feiert man auf See Weih-
nachten in althergebrachter Weise. Wenn zwar
auf vielen kleinen Schiffen die Unbilden der
Witterung das Fest beeinträchtigen, stürmischer
Seegang unsere kleinen Minensuch-, Torpedo-
und Vorpostenboote ziemlich umherwirft, so
daß der Weihnachtsbaum festgebunden werden
muß, so übt dies doch keinen Einfluß auf die
festesfreudige Stimmung aus. Liebesgaben tra-
gen dazu bei, das Festgefühl zu erhöhen und
wenn es auch draußen stürmt und schneit, so
nimmt doch die weihnachtliche Stimmung jeden
Mann an Bord in ihren Bann.


   In breiterem Rahmen wird das Weih-
nachtsfest auf den großen Schiffen der Hochsee-
flotte gefeiert. Der Nachmittag des 24. Dezem-
ber ist den Mannschaften für die Vorbereitun-
gen zum Heiligen Abend freigegeben. Dann
sitzen die Leute an ihren Backen (Tischen) und
sind emsig bei der Arbeit; kleben, schneidern,
putzen und zimmern, damit am Abend, bei dem
Rundgang des Kommandanten ihr Tisch nicht
hinter den anderen zurücksteht. Wenn am spä-
ten Nachmittag der Gottesdienst vorüber ist,
findet wohl auch eine Verlosung statt, bei der
sich besonders diejenigen Empfänger glücklicher
preisen, welche in ihrem Paket die in der Ma-
rine so hoch geschätzten Rauchmaterialien vor-
gefunden haben. Dann begeben sich die Leute
an ihre einzelnen Tische und finden das Ge-
schenk vor, das ihnen das Schiff gestiftet hat.
Es ist ein schöner sinniger Gebrauch, daß jeder
Mann einige Zeit vor Weihnachten einen
Wunsch für ein Geschenk, das naturgemäß eine
gewisse Ausgabe nicht übersteigen darf, äußern
darf. Diese Gaben werden aus den Ersparnis-
sen der Kantine bestritten. Eine Kommission,
bestehend aus Offizieren, Unteroffizieren und
Mannschaften sichtet die Wunschzettel und macht
sich dann mit vieler Mühe an den Einkauf.
Sehr hübsche Gegenstände werden dann er-
standen: Tintenfässer, Geldbörsen, Thermo-
meter, Ansichtskartenalben, Bücher, auch Pfei-
fen, Tabaks und Zigarren. In allen Decks, in
allen Ecken und Winkeln beginnt es jetzt im
Schiffe aufzuflammen. Jede Back entzündet
ihren kleinen Weihnachtsbaum; daneben sieht
man häufig Lampions oder Ketten von elektri-
schen Birnen, die ein zauberhaftes Licht ver-
breiten, während am Tischende ein Transparent
in feuriger Schrift irgendeinen Wunsch oder
Gefühl der Mannschaft Ausdruck verleiht. In
ernster und heiterer, zumeist aber in launiger
humoristischer Form findet man in diesen Ma-
trosenversen allerlei Anspielungen auf den in-
neren Betrieb des betreffenden Schiffes und
auch manche Schwäche eines Vorgesetzten wird
hier und da in versteckter Form kritisiert. Ein
Rundgang durch die Innenräume eines Kriegs-
schiffes am Heiligen Abend ist für den Betei-
ligten sehr interessant. Bekommt man doch da-
bei einen glänzenden Begriff von der Geschick-
lichkeit und Erfindungsgabe unserer Blaujak-
ken, die in dem Bestreben wetteifern, die Wohn-
räume in ein festliches Weihnachtsgewand zu
kleiden. Das technische Geschick des Maschinen-
personals und der Heizerdivision wartet mit
kleinen Kunstwerken auf, wie z.B. Springbrun-
nen, Leuchttürmen, kleinen Maschinenanlagen
usw., die dem Fleiß und dem Können ihrer
Verfertiger alle Ehre machen. Als unsere Aus-
landskreuzer in friedlichen Zeiten Weihnachten
unter der Tropensonne feierten, da spielte sich
dieses Fest fast in demselben Rahmen ab, wie
sie es in der Heimat gewohnt sind. Für die
Deutschen in der bestreitenden Hafenstadt war
es immer ein hocherfreuliches Ereignis, wenn
sie von dem […]                zu der Weihnachts-
feier an Bord eingeladen wurden.
   Heute weilen keine Kreuzer mehr im Aus-
lande. Heldenmütig kämpfend sind sie nach
Erfüllung ihrer Aufgabe vom Weltmeer ver-
schwunden. An ihre Stelle sind aber zahl-
lose U-Boote getreten, die jetzt am Heiligen
Abend vor den feindlichen Küsten vielleicht in
schwerem Seegange das Weihnachtsfest bege-
hen, die in den Sperrgebieten um England,
im nördlichen Eismeer, im Mittelmeer, an der
afrikanischen Küste, im Atlantischen Ozean usw.
den Feinden unliebsame Kunde von dem kecken
Wagemut unserer Marine bringen. Auf dem
Meeresgrunde, 40 oder 50 Meter unter dem
Wasser, flammt das Weihnachtsbäumchen auf
und erinnert die braven Seeleute trotz des rau-
hen Kriegshandwerks an die ferne teure Hei-
mat. Einerlei, wo die Marine Weihnachten
feiert, ob auf Linienschiff, Kreuzer, Vorpo-
stenfahrzeug oder U-Boot, überall gesellt sich
zu der Weihnachtsstimmung etwas anderes, und
das ist die feste Zuversicht, daß wir diesen uns
aufgenötigten Kampf mit dem verhaßten Al-
bion zu einem günstigen Ende bringen werden.
– Fröhliche Weihnachten!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.